Nachfolgend finden Sie neue oder geänderte Funktionen in Wings Vioso RX. Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationen auf die höchste Ausbaustufe einer Vollversion beziehen und daher für Ihre Version je nach Lizenz (Eco, Starter, Advanced, Pro etc.) nur teilweise gültig sind. Nutzen Sie für die Erkundung der Änderungen die Links zu den entsprechenden Themen. Dieses Thema können Sie übrigens jederzeit direkt über das Hilfemenü ? - Neue Funktionen erneut aufrufen.
Eine vollständige Übersicht der Features mit Angabe der benötigten Lizenzen finden Sie in der Hilfe unter Lizenzen und Funktionen.
Letzte Änderungen, die noch nicht in der Hilfe dokumentiert werden konnten, finden Sie hier.
Wichtige Hinweise für die Arbeit mit Wings Vioso RX finden Sie im Thema Hinweise zur Verwendung von Wings Vioso RX.
Die Darstellung der Oberfläche von Wings Platinum ist nun skalierbar. Dadurch wird auch das Arbeiten auf Monitoren mit sehr hoher Auflösung möglich, z. B. bei 4K-Monitoren oder Notebooks mit kleinem Monitor, siehe Optionen - Globale Optionen - Arbeitsoberfläche.
Wichtiger Hinweis: Die Bilder und Icons in der Hilfe werden noch nicht hochskaliert, weil dies vom Windows-eigenen CHM-Browser, der den Inhalt der Hilfe darstellt, nicht unterstützt wird. Die Schrift wird jedoch korrekt skaliert, es ist also alles lesbar, nur die Bilder sind zu klein. In einer der nächsten Versionen wird dieses Problem behoben.
Für den Einsteiger gibt es nun im untersten Preissegment die Eco-Lizenz, die in weiten Teilen der alten Starter-Lizenz entspricht. Die kostenlose Basic-Lizenz ist nicht mehr verfügbar. Die aktuelle Starter-Lizenz wurde aufgewertet und bietet jetzt drei Crossfade-Spuren je Medium sowie Datensicherung von Projekten. Was diese Lizenzen im Detail bieten und worin sie sich unterscheiden, finden Sie in der Feature-Tabelle, siehe Lizenzen und Funktionen.
Es wurde eine völlig neue, sehr effiziente Video-Engine und ein neues Codec-Paket implementiert. Damit können nun auch H.265- und Quicktime-Videos erstellt und wiedergegeben werden. H.265-Videos sind primär für die Wiedergabe mit TV-Geräten und dem neuen UHD-Player von AV Stumpfl sinnvoll einsetzbar. Das Erstellen von H.265-Videos erfordert eine moderne Grafikkarte von Nividia mit Maxwell-Chipsatz oder neuer (also ab GTX 9xx bzw. ab Quadro Mxxx). Für die Wiedergabe mit Wings Vioso RX sind H.265-Videos weniger geeignet, weil sie einen sehr hohen Performance-Bedarf haben. Bei der Quicktime-Ausgabe stehen auch professionelle Formate wie Apple ProRes 4.2.2 zur Verfügung. Auch das Kodieren und Extrahieren von Videoton in Formaten wie AAC, AC3 oder Ogg Vorbis ist nun ohne Zusatz-Tools problemlos möglich, das gilt auch für Mehrkanalton. Das neue Codec-Paket ersetzt die alten MainConcept-Codecs. Das Rendern von Videos erfolgt über die Multiformat-Ausgabe, siehe Videos erstellen.
Auf vielfachen Wunsch ist es nun möglich, markierte Elemente mit der Entf-Taste zu löschen - das funktioniert in der Timeline und im Media-Pool. Da Wings Vioso RX schon immer Mehrfachselektion bietet, ist für das schnelle Deselektieren der Shortcut Strg + D eingeführt worden. Diese Funktion ist auch über das Hauptmenü Bearbeiten - Auswahl aufheben möglich, siehe Löschen von Elementen.
Für die oben genannte Funktion mussten weniger wichtige Shortcuts geändert werden:
Statistik/Diagnose öffnen nun mit Strg + I (statt bisher Strg + D)
Screen-Info anzeigen nun mit Shift + Strg + I (statt bisher Shift + Strg + D)
siehe auch Shortcuts in Wings Vioso RX
Screen-Hilfslinien und Presets können nun aus anderen Projekten importiert werden, siehe Presets für Hilfslinien
Mit den neuen Presets für Kamerafahrten und zusätzlichen Buttons zum Kopieren von Werten in den Keyframe-Eigenschaften lassen sich Kamerafahrten nun einfacher erstellen, siehe Workshop Kamerafahrt über Standbilder.
Eine Präsentation kann nun mit Wings Remote und beliebigen mobilen Endgeräten wie Smart Phones oder Tabletts mit HTML-Browser gesteuert werden. Auf der Oberfläche von Wings Remote stehen nicht nur Buttons für Play und Pause zur Verfügung sondern der Referent kann sich auch Vorschaubilder und Stichworte anzeigen lassen. Außerdem können die Lautstärke, die Ducking-Funktion, Sprung vor und zurück zu benachbarten Pause- oder Positions-Markern sowie Trigger über Wings Remote bedient werden, siehe Fernsteuern mit Wings Remote und Smart Phones.
Es hat einige begriffliche Änderungen gegeben. Bei zusätzlichen Servern für Multidisplay-Präsentationen wird nicht mehr von "Slave-PCs" gesprochen, sondern von "Client-PCs". In den Eigenschaften-Dialogen, in Windows-Meldungen und im Task-Manager erscheint nun nicht mehr "Wings 5" in der Titelleiste sondern nur noch "Wings". Und "Live-Video/TV" heißt ab sofort nur noch "Live-Video".
Die Schnittstelle für die RED ROCKET-X-Beschleunigerkarte wurde auf Version 6.3.0 aktualisiert, siehe auch Gobale Optionen - Allgemein.
Wie viele Grafik-/Intermediate-Daten parallel erstellt werden können, lässt sich nun unter Projekt-Optionen - Grafikdaten einstellen.
In der Infozeile des Objekts wird nun die Objektlänge bzw. die Standzeit nun in Minuten und Sekunden angezeigt, was bei langen Objekten übersichtlicher als die bisherige Anzeige in Sekunden ist.
Sie können in der
Timeline nun mit Shift + Strg und den Cursor-Tasten bzw.
zu beliebigen Markern springen. Bisher
war dies nur zu Positions-Markern möglich. Sie können dies jedoch
auch auf markierte Marker-Spuren beschränken, siehe auch Springen
zu bestimmten Positionen.
Knotenpunkte haben nun typabhängige Symbole (Gerade, Bezier links/rechts, Spline), damit man die Art der Kontenpunkte erkennen kann, ohne deren Eigenschaften öffnen zu müssen.
Die zuletzt verwendeten Werkzeugeinstellungen können nun beim Start von Wings Vioso RX geladen werden. Das kommt versierten Anwendern entgegen, die mit einer speziellen Grundeinstellung arbeiten möchten, siehe Globale Optionen - Arbeitsoberfläche.
Mit dem Live-Player in Videospuren können nun auch Bilder dargestellt werden, siehe Live-Player für Videos.
Die Live-Player sind nun auch im Avio-Netzwerk verfügbar, so dass sie mit anderen Avio-Ressoucen interagieren können, siehe auch Live-Player für Videos und Live-Player für Sound.
Die Bildfeld-Option Objektgröße beim Einfügen wird nun auch von Live-Playern berücksichtigt, siehe auch Live-Player für Videos.
Der Menüpunkt Anpassen im Hauptmenü Ansicht wurde entfernt, weil die Funktion Probleme bereitete und praktisch von niemanden verwendet wurde.
Videos und Bildsequenzen können nun optional ohne Vorschaudaten in den Timelineobjekten angezeigt werden. Das spart Performance beim Arbeiten in Timelines mit extrem vielen Videoobjekten, siehe Videoobjekte ohne Thumbnails anzeigen.
Im Spurkopf von Videospuren ist der Button für die Präsentationsqualität entfernt worden, weil dieser bei der aktuellen leistungsstärke der PCs nicht mehr benötigt wird und auch zu Fehlbedienungen führte.
Höher aufgelöste Grafikdaten für Videos sind nicht mehr möglich, weil dies von praktisch niemandem benötigt wurde und eine Fehlerquelle darstellte.
Das direkte Brennen von CD, DVD und Blu-ray ist aus Lizenzgründen nicht mehr möglich.
Einige serielle
Fernsteuerbefehle werden nicht mehr unterstützt, Nicht
mehr unterstützte Befehle... Wenn Sie von
diesen Befehlen in Installationen eingesetzt haben, müssen Sie diese
bei Verwendung von Wings Vioso RX
6 durch andere Befehle ersetzen. siehe Fernsteuern
mit EventPlayer-Protokoll.
Mit dem neuen Trigger Aktivieren aus der Kategorie Timeline können Sie einer Timeline den Eingabefokus geben. Falls die adressierte Timeline geschlossen ist, wird sie geöffnet, siehe Trigger-Aktionen.
Beim Trigger Timeline - Fortsetzen bei Video-Ende kann nun eine Timeline adressiert werden, siehe auch Trigger-Aktionen
Wenn beim Anlegen eines neuen Triggers in den Eigenschaften auf Abbrechen geklickt wird, wird nun der Trigger gleich wieder gelöscht. Bisher wurde ein Trigger erstellt, der dann separat gelöscht werden musste.
Aus der Kategorie Timeline werden die Trigger Neu starten und Zu Position scrubben nicht mehr unterstützt. Die Kategorie Live-Video/TV wurde komplett entfernt, sie enthielt Aktionen zur Steuerung von alten TV-Tuner-Karten und zum Schließen von Video-Eingängen, siehe auch Trigger-Aktionen.
Beim Einfügen von Bildsequenzen in den Pool wird der Alphakanal nun automatisch aktiviert, wenn eine Farbtiefe von 32 bzw. 64 Bit erkannt wird, siehe auch Bildsequenz auf Videospur einfügen.
Der Export von Textobjekten als Photoshop-Datei (*.PSD) wurde entfernt, weil dies zu Kompatibilitätsproblemen führte, siehe auch Textobjekte als Bilder exportieren.
Das Verhalten an Markern wurde geändert: Der Start exakt auf einem Marker führt diesen nicht aus, der Start muss dafür mehr als 1 ms vor dem Marker erfolgen.
Beim Trigger Vioso-Kalibrierung - Kalibrierung ausführen gibt es vor dem Start der Kalibrierung nun 3 Sekunden Pause, damit alle Video-Eingänge sicher geschlossen sind, siehe auch Automatische Kalibration in einer Festinstallation.
Für MIDI-Timecode wurde nun eine Timeline-Autoplay-Funktion ergänzt. Die Wiedergabe der Timeline mit dem angegebenen Remote-Index wird automatisch synchron gestartet, sobald der MIDI-Timecode eintrifft, siehe Slave-Betrieb mit MIDI-Timecode.
Für die Wiedergabe von Mehrkanalton stehen nun bis zu 32 Kanäle zur Verfügung, die in Form von 16 Stereokanälen wählbar sind, siehe Globale Optionen - Soundkarten WDM.
Der Medienserver Wings Avio Master bietet nun auch asynchronen Ton, siehe auch Ton asynchron wiedergeben.
Pause-Marker können nun mit großem "M" gesetzt werden, also Shift + M. Positions-Marker lassen sich wie bisher mit kleinem "m" setzen, siehe auch Marker (ab Version 6.0.13).
Bei den Optionen für Datenobjekte gibt es nun die neue Option Vier Knotenpunkte, Anfang und Ende auf 0%. Dadurch entstehen Datenobjekte mit zwei zusätzlichen Knotenpunkten, was für Variablen nützlich ist, siehe Globale Optionen - Objekte - Daten (ab Version 6.0.13).
Das Bestätigen von Löschaktionen der Entfernen-Taste in der Timeline ist nun einstellbar. Es gibt die Optionen Immer (also wie bisher), Bei mehr als einem Objekt und Nie, siehe Globale Optionen - Arbeitsoberfläche (ab Version 6.0.13).
Die HighEnd-Audioformate stehen nun ab Eco-Lizenz zur Verfügung, was für die Audio-Extraktion bestimmter Videos wichtig ist (ab Version 6.0.13).
Sprünge zu Markern in der Timeline mit Strg + Shift + Cursortasten sind nun auch während der Wiedergabe möglich (ab Version 6.0.14), siehe auch Springen zu bestimmten Positionen.
Timeline-Objekten können nun per Rechtsklick und wählen von Standard-Größe/Position zuweisen auf die Bildfeld-Standards zurückgesetzt werden. Dafür wird die Steuerspur entfernt (ab Version 6.0.14).
Wenn Sie im Pause-Modus Positions- oder Pause-Marker gesetzt haben und der Locator weiterhin auf dem gesetzten Marker steht, können Sie durch Drücken der M-Taste bzw. Shift + M den zuvor gesetzen Marker-Typ ändern (ab Version 6.0.15).
Beim Zuweisen von Monitor-Ausgängen zu Displays wird nun überprüft, ob der Ausgang schon verwendet wird, und es wird ggf. ein Tausch angeboten (ab Version 6.0.15).
Im Media-Pool unter Video ist das neue Kontextmenü Bildsequenz-Ordner einfügen... verfügbar, mit dem gleich ein ganzer Ordner gewählt und eingefügt werden kann. Es werden dann also Bildsequenz und Ordner in den Media-Pool importiert, siehe auch Bildsequenz auf Videospur einfügen (ab Version 6.0.15).
Wenn ein Video Mehrkanalton enthält, wird dieser in Form mehrerer Stereo-Wave-Dateien extrahiert und in neuen Tonspuren abgelegt, sofern Sie das Video in einen leeren Bereich der Timeline unterhalb der Spuren gezogen haben. Was es sonst noch zu beachten gibt, finden Sie in den Themen Videoton bearbeiten und Mehrkanalton (ab Version 6.0.19).
Im Video-Pool wird nun in der Spalte Format / Audio die Anzahl der Audio-Kanäle angezeigt (ab Version 6.0.19).
In den Display-Eigenschaften wurde die Bezeichnung "Monitor" umbenannt in Ausgang, siehe Display-Eigenschaften (ab Version 6.0.18).
Der Trigger Internet - Uhrzeit synchronisieren wurde entfernt, siehe auch Trigger-Aktionen (ab Version 6.0.16).
Neue Timelines bekommen nun automatisch freie Remote-Indizes ab 1 (statt bisher 0), siehe auch Timeline-Eigenschaften (ab Version 6.0.16).
Neue Video-Eingänge bekommen nun einen Default-Namen basierend auf der Anzahl der Video-Inputs, siehe auch (ab Version 6.0.16).
Die voreingestellten Standardgrößen von Monitoren bzw. Display in den Assistenten ist nun Full HD statt bisher 1024 x 768 Pixel (ab Version 6.0.19).
In den Timeline-Tabs gibt es nun verschiedenfarbige Icons für den Wiedergabestatus: Stop = rot, Play = grün, Pause = gelb (ab Version 2.0.16).
Gelegentliche Abstürze am Ende der Video-Ausgabe wurden behoben.
Bildsequenzen mit weniger als 30 fps wurden u. U. in der Timeline ohne Thumbnails dargestellt.
Bei Bildsequenzen mit weniger als 30 fps wurden u. U. Grafikdaten unnötigerweise neu erstellt.
Render-Order der Live-Player war u. U. um eins zu hoch (Live-Content erschien dann eine Spur zu weit oben).
Installer installiert nun kein .NET-Framework mehr auf Wings Engines.
Der Alphakanal von PNG-Bildern mit 8-Bit Farbtiefe wird nun korrekt angezeigt.
Die Zeitanzeige im Status-Fenster ragt bei großer Fensterhöhe nun nicht mehr über den rechten Rand hinaus.
Die Display-Ausgänge (A, B, C, D) für Wings Player haben nicht funktioniert.
Display-Namen werden nun gleich nach der Eingabe korrigiert (es sind nur Dateinamens-Zeichen sind erlaubt).
Datei-Trigger für Live-Player haben immer nur auf erster Audio-/Video-Spur abgespielt.
Trigger für Vioso-Autokalibrierung schließt nun vorher die Video-Eingänge.
Beim Präsentations-Start per Avio wird der vorgewählte Marker nun nicht mehr ignoriert.
Das geringe Schrumpfen und Verändern des Seitenverhältnisses des Screen-Fensters bei jedem Schließen/Öffnen tritt nun nicht mehr auf.
Der Trigger "Wings - Projekt speichern" war bisher ohne Funktion.
Beim Entfernen von Geräten aus dem Gerätepool konnte Wings u. U. abstürzen, was nun behoben ist.
Beim Importieren von Vorlagen wurden u. U. Steuerspuren direkt im Pool (anstatt in neuem Import-Ordner) angelegt.
Vioso-Lizenzen waren immer um eins zu niedrig (Lite statt Pro, etc.)
Bei Drag & Drop von Dateien ins leere Hauptfenster (ohne Timelines) werden nur noch die jeweiligen Projektdateien (also *.w6 bzw. *.rx) akzeptiert, ansonsten erscheint eine Fehlermeldung (ab Version 6.0.13).
Beim Duplizieren von Spuren werden nun die Zieldisplays mitkopiert (ab Version 6.0.13).
Potentielle Abstürze durch die Fehlbedienung von Popup-Menüs im Pool wurden eliminiert (ab Version 6.0.13).
Video-Engine wurde an Quicktime RLE-Videos angepasst (ab Version 6.0.13).
Sprünge per Trigger zu vorherigem Marker funktionieren nun wieder (ab Version 6.0.13).
Das Menü "Videoausgabe (Format wählbar)..." war in Eco- und Starter-Lizenz deaktiviert, was nun behoben ist (ab Version 6.0.13).
Die Soundkarten-Optionen waren in den Lizenzen Eco-, Starter- und Advanced-Lizenz deaktiviert, was nun behoben ist (ab Version 6.0.13).
Redraw-Fehler im Control Panel nach Änderung der Feldgröße in den Seiteneigenschaften behoben (ab Version 6.0.13).
Text-Objekte mit Textvariablen werden nun bei Text-Änderungen sofort aktualisiert (ab Version 6.0.13).
Beim Schneiden von Timeline-Objekten wird nun die Eigenschaften-Tabelle aktualisiert (ab Version 6.0.14).
Beim Fixieren bzw. Entsperren von Timeline-Objekten wird nun die Eigenschaften-Tabelle aktualisiert (ab Version 6.0.14).
Menüpunkt "Programme - Anpassen..." war im Minimal-Menü (ohne Timeline) noch enthalten und wurde entfernt (ab Version 6.0.15).
Die Trigger für die Live-Player funktionieren nun wieder (ab Version 6.0.15).
Absturz am Programm-Ende durch Avio behoben, dafür wurde die Anzeige des Client-Status per Avio in dieser Version ausgebaut (ab Version 6.0.15).
Beim Löschen von Timeline-Spuren per Kontextmenü erscheint keine Bestätigungsabfrage mehr (ab Version 6.0.15).
Der Sync-Modus wird nun auch für Windows 8/10 beim ersten Programmstart korrekt eingestellt (ab Version 6.0.15).
Wenn man in einem leeren Projekt Screens oder Geräte-Ports anlegt, wird der Pool-Baum nun aktualisiert (ab Version 6.0.16).
Sprungmarker mit ungültigem Sprungziel werden nun ignoriert (ab Version 6.0.16).
Wenn die Abarbeitung der Aufgabenliste pausiert, traten bei Start/Stopp der Wiedergabe und bei Sprüngen Spitzen in der CPU-Last auf, was nun durch eine Verzögerung der Reaktivierung der Job-Abarbeitung behoben ist (ab Version 6.0.19).
Das Tauschen von Bildern in der Timeline bei gedrückter Alt-Taste funktioniert wieder (ab Version 6.0.19)
Das Verschieben des Inhalts von Video- und Audio-Objekten in der Timeline bei gedrückter Alt-Taste funktioniert wieder (ab Version 6.0.19)
Zuweisung derselben Variable zu zwei Parametern eines Effekts konnte zum Absturz führen.
Der Uninstaller löscht nun auch Shortcuts für Wings RX Creator von Desktop und Startmenü.
Es können nun keine Effekt-Presets aus Wings Vioso mehr geladen werden.
PowerPoint-Marker sind nicht mehr nutzbar, weil diese ohnehin nicht funktioniert haben.
Letzte Fehlerbehebungen, die noch nicht in der Hilfe dokumentiert werden konnten, finden Sie hier.
Hier finden Sie Probleme, die uns zwar bekannt sind, aber erst in einer der nächsten Versionen behoben werden können.
Die Titelleiste des Programmfensters wird nicht skaliert.
Farbauswahldialoge sowie Icons und Bilder der Hilfe werden nicht korrekt skaliert.
Die Ausgabe von SMPTE-Timecode über einen Audiokanal funktioniert noch nicht mit ASIO-Treibern. Verwenden Sie dafür bitte eine Soundkarte mit WDM-Treibern.
Bei einigen Videoformaten ist das Deinterlacing immer aktiv. Es lässt sich nicht abschalten und außerdem werden andere gewählte Deinterlacing-Modi nicht ausgeführt.
Warp-Einstellungen von Wings Platinum 4.20 oder älter können nicht geladen werden, weil die neue Technologie inkompatibel ist. Das Warping muss daher neu erstellt werden.
Wenn ein VST-Plug-in deaktiviert ist, wird es durch spätere Undo-Schritte immer wieder aktiviert. Workaround: Wenn Sie ein Plug-in nicht mehr benötigen, entfernen Sie es am besten.
Wenn Bilder per Keyframe gedreht sind, kann es vorkommen, dass im Präsentationsmodus nicht alle Kacheln der Grafiktexturen geladen werden und das Bild unvollständig erscheint.
Wenn beispielsweise bei bestimmten Effekten die Bildgrafikdaten im Ganzen geladen werden müssen (Textur ohne Unterteilung), kann es bei bewegten Objekten zu einem Ruckler während des Ladens kommen. Möglicher Workaround: Verlängern Sie das Objekt mit dem Effekt so, dass Anfang und Ende in Passagen ohne Bewegung liegen und steuern Sie die Sichtbarkeit mit dem Kurvenband. Der Lade- und Entladevorgang der Textur soll durch diese Maßnahme in einer Passage ohne Bewegung stattfinden.
Wenn nach der Grafikdaten-Erstellung die Medien im Screen nicht dargestellt werden, bewegen Sie kurz den Locator, so dass sich der Inhalt des Screens ändert.
Die Darstellung von Bildern, die im Raum geschwenkt sind (Rotation um X- /Y-Achse), ist bei dezentriertem Ausschnitt des Screen-Fensters nicht korrekt. Lösung: Verändern Sie den sichtbaren Ausschnitt nur mit Pan und dem Mausrad oder ziehen Sie die Ränder des Screen-Fensters.
Mit In-Screen-Editing können Rotationen von max. +/- 180 Grad programmiert werden, also jeweils eine halbe Umdrehung in die eine oder andere Richtung. Wenn Sie volle oder mehrere Umdrehungen benötigen, verwenden Sie den Keyframe-Dialog oder Parameterobjekte.
Beim Aufsplitten von kombinierten Steuerspuren in Einzelspuren mit Parameter-Objekten werden keine Spuren für das Rotations-Zentrum angelegt.
Bei erweitertem Desktop kann die Audio-Pegelanzeige Ruckler verursachen. Wählen Sie in solchen Fällen eine andere Registerkarte, so dass die Pegelanzeige nicht sichtbar ist. Das automatische Erscheinen der Pegelanzeige können Sie abschalten unter Globale Optionen - Audio-Pegel.