Ab der Pro-Lizenz sind alle Trigger-Aktionen verfügbar mit Ausnahme einiger Multidisplay-Aktionen. Die Advanced-Lizenz bietet nur eine eingeschränkte Auswahl von Trigger-Aktionen, die unten entsprechend gekennzeichnet sind. Mit Zusatz-Lizenz sind nur wenige Trigger verfügbar.
Trigger-Aktionen sind nach Kategorien alphabetisch geordnet:
Einige Trigger lösen Funktionen
aus, die zum Abbruch der Wiedergabe und zum Verlust zuvor nicht gespeicherter
Daten führen können! Überlegen Sie genau, welche Tigger-Aktionen Sie verwenden.
Diese Trigger-Aktionen sind bereits ab der Advanced-Lizenz verfügbar.
Ducking aktivieren ...senkt die Master-Lautstärke um den festgelegten Betrag ab. Die Stärke der Absenkung und die Ausblenddauer legen Sie unter Projekt-Optionen - Audio fest.
Ducking deaktivieren ...stellt zuvor eingestellten, normalen Master-Pegel wieder her.
Ducking invertieren ...wechselt zwischen Absenkung und normalem Pegel. Dieser Trigger entspricht der Funktion der B-Taste, siehe auch Ducking-Funktion für Live-Kommentar.
Leiser ...reduziert die Lautstärke des adressierten Stereo-Ausgangs um den angegebenen Wert.
Lauter ...erhöht die Lautstärke des adressierten Stereo-Ausgangs um den angegebenen Wert.
Pegel setzen ...setzt die Lautstärke des adressierten Stereo-Ausgangs auf den angegebenen Pegel.
Sie können die Stereo-Ausgänge mit den Ziffern 1 bis 12 adressieren. Wenn Sie als Ausgang 0 angeben, wird der Master-Regler gesteuert.
Event auslösen ...dient zur Auslösung eines Channels, beispielsweise eines seriellen Befehls. Die Funktion wird im Avio Manager mit dem gewünschten Channel verknüpft.
Diese Trigger-Aktionen sind auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar.
Ausschalten ...beendet alle laufenden Anwendungen und schaltet den Computer (Master) und ggf. angeschlossene Client-Rechner aus.
Benutzer abmelden ...beendet alle laufenden Anwendungen und meldet den aktuellen Benutzer ab.
Herunterfahren ...beendet alle laufenden Anwendungen und fährt den Computer (Master) und ggf. angeschlossene Client-Rechner herunter.
Neu starten ...beendet alle laufenden Anwendungen und startet den Computer (Master) und ggf. angeschlossene Client-Rechner neu.
Programm beenden ...beendet angegebene Programme; falls Sie diese Funktion benötigen, wenden Sie sich für weitere Informationen an uns.
Feld ausführen ...führt das Kontrollfeld mit dem angegebenen Remote-Index aus.
Nächste Seite ...ruft die nächste Seite des Control Panels auf.
Seite wählen ...ruft die angegebene Seite des Control Panels auf.
Vorherige Seite ...ruft die vorherige Seite des Control Panels auf.
Geräte-Port aktivieren ...aktiviert alle vorgewählten Geräte-Ports des Media-Pools und stellt Verbindung zu den Geräten her.
Geräte Ports deaktivieren ...alle Geräte-Ports des Media-Pools werden deaktiviert.
Geräte-Ports erneut aktivieren ...deaktiviert zunächst alle Geräte-Ports und stellt dann erneut Verbindung zu den Geräten her. Dieses Verfahren bietet eine höhere Sicherheit, weil es undefinierte Zustände angeschlossener Module vermeiden hilft.
Record Punch In ...schaltet während der Wiedergabe die aktivierten Schalt- und Datenobjekte in Aufnahme, siehe auch Record mit Punch In/Out.
Record Punch Out ...beendet die laufende Aufnahme in den aktivierten Schalt- oder Datenobjekten ohne die Wiedergabe zu beenden.
Record Toggle ...kombinierte Funktion: schaltet bei Wiedergabe in Aufnahme oder bei Aufnahme in Wiedergabe.
Timecode extern lesen ...aktiviert das Lesen von eingehendem Timecode. siehe auch Timecode-Synchronisation.
Timecode intern fortführen ...deaktiviert das Lesen von externem Timecode und führt eine Laufende Wiedergabe mit der PC-Uhr fort.
Die Wiedergabe von Video- und Tondateien per Live-Player können Sie mit verschiedenen Aktionen steuern. Bitte beachten Sie, dass es getrennte Tigger-Aktionen für Audio- und Videospuren gibt:
Audio- bzw. Videospur - Datei hinzufügen ...lädt die Datei in den Live-Player oder in die Playlist. Dafür geben Sie die Spur-ID des gewünschten Live-Players und den Pfad der zu ladenden Datei an. Bei Modus können Sie wählen, wie mit der Datei und der Playlist verfahren werden soll.
Datei in Live-Player, Playlist nicht ändern ...lädt die Datei in den Player und fügt sie der Playlist nicht hinzu.
Datei in Live-Player, Playlist leeren ...lädt die Datei in den Player und löscht die vorhandene Playlist.
Datei an Playlist anhängen und aktivieren ...hängt die Datei am Ende der Playlist an und lädt sie in den Player.
Datei nur an Playlist anhängen ...hängt nur die Datei am Ende der Playlist an
Audio- bzw. Videospur - Datei laden ...lädt eine Datei aus der Playliste in den Live-Player der angegeben Spur (Spur-ID). Welche Datei geladen wird, hängt von der gewählten Dateiselektion ab (Angegebene Nummer, Nächste Nummer, Vorherige Nummer). Wenn Angegebene Nummer gewählt ist, muss zusätzlich die Playlisten-Nummer der gewünschten Datei angegeben werden.
Audio- bzw. Videospur - Pause ...die Wiedergabe des Live-Players der angegebenen Spur pausiert (Spur-ID).
Audio- bzw. Videospur - Stopp ...die Wiedergabe des Live-Players der angegebenen Spur wird gestoppt (Spur-ID).
Audio- bzw. Videospur - Wiedergabe ...die Wiedergabe des Live-Players der angegebenen Spur wird gestartet (Spur-ID).
Bei Projekten mit mehreren Timelines beziehen sich die Trigger-Aktionen immer auf die aktuelle Timeline.
Wenn in den Eigenschaften des Live-Players die Option Autoplay aktiviert wurde, beginnt die Wiedergabe automatisch nach Ausführen der Aktion - Datei laden.
Diese Trigger-Aktionen sind auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar.
Sie dienen zur Veränderung der Werte von Wert-Variablen nach Vorgabe von Zeit und Zielwert. Wenn solche Variablen mit dem Alpha einer Spur verknüpft sind, kann diese durch Auslösen des Triggers ein- und ausgeblendet werden.
Fortsetzen + Überblenden ...setzt pausierende Wiedergabe fort und verändert den Variablenwert wie angegeben.
Überblenden ...verändert den Variablenwert bei der Wiedergabe wie angegeben.
Überblenden + Pause ...verändert den Variablenwert wie angegeben und setzt anschließend die Wiedergabe in den Pause-Modus.
Für das verändern der Variablenwerte müssen Sie rechts unter Parameter definieren, welche Wert-Variablen verändert werden sollen:
Variablen
...hier geben Sie an, welche Variablen mit diesem Trigger angesprochen
werden sollen. Klicken Sie auf
Selektieren, setzten Sie vor
den gewünschten Variablen ein Häkchen und schließen Sie den Dialog
mit OK.
Endwert ...bestimmt den Zielwert der Variablen.
Zeit ...bestimmt die Dauer der Werteänderung. Beachten Sie bitte, dass die Eingabe in zehntel Sekunden erfolgen muss.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Spurinhalte per Trigger steuern.
Die
beiden Trigger Master
Client und Client
Master sind nur
für Multidisplay-Spezialisten gedacht! Nach der Ausführung sind die Server
zum Teil nicht mehr vom Master aus erreichbar. In solchen Fällen muss
man die Trigger über Avio auslösen. Diese Trigger auf keinen Fall während
der Präsentation ausführen!
Client-Dateien übertragen ...überträgt die erforderlichen Dateien an die Client-PCs, siehe auch Projektdaten zu den Clients übertragen.
Als Ziel-PC wählen Sie sinnvollerweise Display-Clients.
Diese Trigger-Aktionen sind auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar. Sie steuern die Textdarstellung in Notizfenstern, siehe auch Text in Notizfenstern anzeigen.
Text anzeigen ...löst die Anzeige eines Textes aus. Als Parameter müssen die Nummer des Notizfensters (1...4) und Textdateien angegeben werden, deren Inhalt wie folgt erscheint:
Textdatei erscheint, wenn die Datei im angegebenen Pfad gefunden wird.
Ersatz-Textdatei erscheint, wenn Textdatei im angegebenen Pfad nicht gefunden wird.
Ersatz-Text erscheint, wenn weder Textdatei noch Ersatz-Textdatei im angegebenen Pfad gefunden werden.
Durch das Vorhandensein oder Fehlen von Dateien lassen sich sehr differenziert Informationen präsentieren.
Text zurücksetzen ...löscht den noch sichtbaren Text des angegebenen Notizfensters.
Zwei Textdateien anzeigen ...wie zuvor, jedoch wird nach der ersten Datei auch die Zweite Textdatei angezeigt.
In der Kategorie RenderEngine ist folgender Trigger verfügbar:
Beenden
...dient zum Beenden der Render-Engine, beispielsweise bei Problemen.
Zum erneuten Starten müssen Sie die Netzwerkverbindung wieder
herstellen, indem Sie auf
Netzwerk aktivieren klicken,
und dann
Render-Displays
anzeigen klicken.
Ab welcher Version diese Trigger-Aktionen verfügbar sind, ist einzeln vermerkt.
Aktivieren ...gibt der adressierten Timeline den Eingabefokus, was für die simultane Wiedergabe mehrerer Timelines wichtig ist. Falls die adressierte Timeline geschlossen ist, wird sie geöffnet. Für die Adressierung ist die Angabe des Remote-Index der Timeline unter Parameter erforderlich.
Fortsetzen ...führt eine pausierende Wiedergabe fort (...ab Advanced-Lizenz)
Fortsetzen bei Video-Ende ...führt die Wiedergabe fort, wenn Locator in einem Asynchron-Loop-Video pausiert und ein neuer Loop-Durchgang beginnt. Steht der Locator im Loop-Video beispielsweise an einem Pause-Marker (der asysnchrone Loop läuft also), wird die Wiedergabe der Timeline nach dem Auslösen des Triggers fortgeführt, sobald das Ende der Videodatei erreicht ist und ein neuer Loop-Durchgang beginnt. Durch Angabe bei Timeline (Remote-Index) bestimmen Sie, auf welche Timeline der Trigger wirkt, siehe auch Video-Loop asynchron wiedergeben.
Neu starten ...hält die Show automatisch an, friert die Display-Inhalte ein, schließt den Screen und startet die Präsentation an der aktuellen Stelle erneut.
Pause ...der Pause-Modus wird aktiviert. (...ab Advanced-Lizenz, für Exe-Präsentation verwendbar)
Präsentation starten ...startet die Präsentation im Vollbild-Modus, siehe auch Videos präsentieren. Die Wiedergabe ab einem bestimmten Positions-Marker ist möglich, wenn der Marker-Modus Angegebener Marker und der Remote-Index des Positions-Markers angegeben sind, siehe auch Wiedergabe ab Positions-Marker. (...ab Advanced-Lizenz)
Präsentation starten (Pause) ...wie zuvor, geht jedoch sofort in den Pause-Modus. Die Wiedergabe ab Positions-Marker ist möglich, wenn der Marker-Modus und ggf. ein Remote-Index angegeben sind, siehe auch Wiedergabe ab Positions-Marker. (...ab Advanced-Lizenz, für Multi-Timeline-Exe-Präsentation geeignet)
Stopp ...stoppt die Wiedergabe (...ab Advanced-Lizenz)
Wiedergabe ...startet die Wiedergabe der angegebenen Timeline. Die Wiedergabe ab einem bestimmten Positions-Marker ist möglich, wenn der Marker-Modus Angegebener Marker und der Remote-Index des Positions-Markers angegeben sind, siehe auch Wiedergabe ab Positions-Marker. (...ab Advanced-Lizenz)
Zu Position springen ...lässt den Locator zum angegebenen Positions-Marker in der angegebenen Timeline springen, wobei Timeline und Positions-Marker durch die Angabe von Remote-Indices definiert werden. Wenn der Remote-Index für den Positions-Marker null ist, springt der Locator zu 0:00 Sekunden. Der Sprung zu einem bestimmten Positions-Marker ist möglich, wenn der Marker-Modus Angegebener Marker und der Remote-Index des Positions-Markers angegeben sind, siehe auch Wiedergabe ab Positions-Marker. (...ab Advanced-Lizenz).
Zu relativer Position ...ermöglicht Sprünge relativ zur aktuellen Locator-Position. Unter Parameter wird die relative Zielposition in ganzen Sekunden angegeben, wobei auch negative Werte für einen Sprung rückwärts möglich sind.
Zum nächsten Pause-Marker ...der Locator springt zum nächsten Pause-Marker und die Wiedergabe pausiert. (...ab Advanced-Lizenz)
Zum vorherigen Pause-Marker ...der Locator springt zum vorherigen Pause-Marker und die Wiedergabe pausiert. (...ab Advanced-Lizenz)
Zurücksetzen ...beendet den Präsentations-Modus und die Wiedergabe, auch der Screen wird geschlossen. (...ab Advanced-Lizenz)
Alle Aktionen für Wiedergabe oder Sprünge erfordern die Angabe des Remote-Index einer Timeline. Wird der Remote-Index null angegeben, bezieht sich die Aktion auf die aktuelle Timeline. Wenn für den Positions-Marker der Remote-Index null eingetragen ist, startet die Wiedergabe ab aktueller Locator-Position.
Für das Erlernen von Sprungfunktionen und den Umgang mit den Remote-Indexen ist der Workshop "Shows optimal präsentieren" hilfreich, siehe Shows optimal präsentieren.
Da bei Sprüngen
von einer Timeline in eine andere die einmal geöffneten Timelines
offen bleiben, kann es bei vielen geöffneten Timelines zu Performance-Problemen
kommen. Es gibt jedoch eine Einstellung, die bei Sprüngen in eine
andere Timeline das automatische Schließen der verlassenen Timeline
bewirkt. So
aktivieren Sie das automatische Schließen der Timelines.
Im Editier-Modus
können Sie durch Halten von Shift
+ Strg und Drücken der Cursor-Taste
bzw.
zum nächsten bzw. zum vorherigen Marker springen. Durch Markieren
von Marker-Spuren lässt sich die Anzahl der Marker, die als Sprungziel
dienen sollen, eingrenzen.
Trigger aktivieren ...aktiviert den Trigger, dessen Remote-Index Sie unter Parameter angegeben haben, wobei null alle Trigger aktiviert.
Trigger deaktivieren ...deaktiviert den Trigger, dessen Remote-Index Sie unter Parameter angegeben haben, wobei null alle Trigger deaktiviert.
Trigger-Scheduler aktivieren ...schaltet die Zeit gesteuerte Auslösung von Triggern ein.
Trigger-Scheduler deaktivieren ...schaltet die Zeit gesteuerte Auslösung von Triggern aus.
Für diese Trigger-Aktionen ist das Show Control-Modul oder die angegebene Version erforderlich.
Beenden ...beendet das Programm auf dem lokalen Computer (Master) und ggf. auch auf angeschlossenen Client-Rechnern. (...auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar)
Display einfrieren ...fixiert den Bildinhalt im Display bei Multishows. (...auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar)
Display einfrieren permanent ...wie zuvor, jedoch kann die Fixierung nur durch den Trigger Display freigeben aufgehoben werden. (...auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar)
Display freigeben ...hebt die Fixierung auf und zeigt wieder aktuelle Informationen an.
Wenn
der Master-PC ein Display mit Inhalten versorgt, muss dieses Display Monitor 1 zugeordnet sein. Anderenfalls
wird der falsche Monitor eingefroren, siehe Display-Eigenschaften.
Fenster maximieren ...vergrößert das Wings Vioso RX Programmfenster auf die volle Monitorgröße.
Fenster minimieren ...minimiert das Programmfenster und "klappt" es in die Taskleiste.
Fenster wiederherstellen ...stellt die zuvor eingestellte, individuelle Größe und Position des Programmfensters wieder her.
Netzwerk aktivieren ...stellt Verbindung zu anderen Wings Vioso RX-Rechnern her, siehe auch Präsentations-Netzwerk konfigurieren.
Netzwerk deaktivieren ...beendet die Verbindung zu anderen Wings Vioso RX-Rechnern.
Netzwerk erneut aktivieren ...beendet die Verbindung zu anderen Wings Vioso RX-Rechnern und stellt sie anschließend erneut her.
Neu starten ...beendet das Programm und startet es neu. Dies geschieht auf dem lokalen Computer (Master) und ggf. auch auf angeschlossenen Client-Rechnern. Wenn der Neustart bei aktivem Vollbildpräsentations-Modus geschieht, erfolgt er verdeckt bei dunklem Bildschirm, ohne dass der Windows Desktop zu sehen ist. (...auch mit Pro- und Zusatz-Lizenz verfügbar)
Neustart und Autoplay ...wie oben, jedoch wird nach dem Programmstart das angegebenen Projekt geladen und die Timeline mit dem angegebenen Remote-Index im Präsentations-Modus gestartet.
Projekt laden ...Wings Vioso RX öffnet das angegebene Projekt.
siehe auch