Sie haben ja schon während der Übungen die hohe Qualität bei der Wiedergabe kennen gelernt. Nun liegt es nahe, die Show auch gleich aus der Timeline zu präsentieren. Sie müssen nur sicher sein, dass Ihr Computer genügend Leistung für die einwandfreie Wiedergabe hat und dass die Grafikdaten eine genügend hohe Auflösung besitzen. Einschränkungen gibt es eigentlich nur bei extrem komplexen Shows, in denen viele gleichzeitig laufende Videos oder Bildsequenzen enthalten sind. In solchen Fällen kann für die Präsentation in voller Qualität die Ausgabe einer Videodatei sinnvoll sein, siehe Verfahren für die Videoerstellung.
Folgende Schritte sollten Sie nach der Fertigstellung einer Show vor der ersten, großen Präsentation durchführen:
Maximalpegel des Soundtracks prüfen und ggf. korrigieren, siehe Maximalpegel des Soundtracks.
Marker und Trigger für Tastensteuerung anlegen (ab Advanced-Lizenz möglich)
Anschließend können Sie Ihre Show im Vollbildmodus starten und mit Funktionstasten steuern. Der Zuschauer wird auf der Leinwand also keine Programmfenster oder den Windows-Desktop bemerken.
Hinweis: Die Screenshots in diesem Thema basieren auf dem normalen Wings Vioso, aber das Nachvollziehen des Workshop ist dennoch problemlos möglich.
Da im Präsentations-Modus bei Vollbild die Wiedergabe nur mit Tasten gesteuert werden kann, sind die Aktionen standardmäßig auf folgende Funktionen begrenzt:
Wiedergabe starten an aktueller Locator-Position und Pause per Leertaste (wechselweise).
Stop durch Esc-Taste
Vollbildmodus beenden durch zweimaliges Drücken von Esc oder durch Shift + Esc.
Sie können jedoch sogenannte Trigger-Aktionen auf beliebige Funktionstasten legen, für die Wiedergabesteuerung sind Folgende interessant:
Fortsetzen ... führt eine pausierende Wiedergabe fort. Diese Funktion ist im Gegensatz zur Leertaste eindeutig.
Pause ... Pause-Modus wird aktiviert. Auch diese Funktion ist im Gegensatz zur Leertaste eindeutig.
Wiedergabe ... startet die Wiedergabe der angegebenen Timeline. Die Wiedergabe kann optional ab Positions-Marker erfolgen, wenn der Marker-Modus und ein Remote-Index angegeben sind.
Zu Position ... lässt den Locator zum angegebenen Positions-Marker springen. Wenn der Remote-Index null ist, springt der Locator zu 0:00 Sekunden. Der Sprung zu einem Positions-Marker ist möglich, wenn der Marker-Modus und ein Remote-Index angegeben sind. Außerdem kann zum nächsten oder vorherigen Positions- oder Pause-Marker gesprungen werden.
Zum nächsten Pause-Marker und Zum vorherigen Pause-Marker ... der Locator springt zum nächsten bzw. vorherigen Pause-Marker und die Wiedergabe pausiert.
Statten Sie nun Ihre Show mit einigen Positions-Markern aus, die sich beispielsweise am Beginn der Show und am Beginn eines neuen Themas oder Abschnitts befinden sollen.
Klicken Sie mit der
rechten Maustaste in eine Marker-Spur und wählen Sie Positions-Marker
einfügen. Falls keine Marker-Spur vorhanden ist, klicken Sie
zuvor mit der rechten Maustaste in einen Spurkopf und wählen Sie Spur einfügen
Marker.
Doppelklicken Sie nun den Marker und klicken Sie auf Erster freier Remote-Index. Geben Sie unter Kommentar eventuell noch eine Bezeichnung ein, z. B. Start und schließen Sie den Dialog mit OK. In der Infozeile sind nun der Remote-Index R:1 und die Bezeichnung sichtbar.
Schieben Sie den Positions-Marker an den Beginn der Show. Setzen Sie kurz vor den Positions-Marker noch einen Pause-Marker. Welchen Sinn das hat, werden Sie später beim Testen erkennen.
Erstellen Sie auf gleiche Weise noch vier zusätzliche Positions-Marker an anderer Stelle, z. B. am Beginn von Kapiteln. Diese Positions-Marker haben dann die Remote-Indizes 2, 3, 4 und 5. Am Ende sollte die Marker-Spur etwa so aussehen: (Der zeitliche Abstand wurde für die Abbildung gestaucht.)
Erstellen Sie nun
die Trigger zur Auslösung der Funktionen. Klicken Sie nun im Media-Pool
auf die Kategorie Trigger.
Klicken Sie im rechten Teils des Media-Pool mit der rechten Maustaste
in den freien Bereich und wählen Sie Trigger
hinzufügen.
Klicken Sie bei Kategorie auf
und wählen Sie Timeline.
Klicken Sie nun bei
Aktion auf und wählen Sie
Wiedergabe.
Geben Sie bei Name eine Bezeichnung an, z. B. Play Show 1. Ganz unten bei F-Taste geben Sie die Ziffer 1 für die F1-Taste ein.
Auf der rechten Seite unter Parameter legen Sie nun bei Positions-Marker den Remote-Index 1 als Wiedergabe-Position fest und schließen Sie den Dialog mit OK.
Erstellen Sie nun vier weitere Trigger für die übrigen Positions-Marker. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf den bereits erstellten Trigger und wählen Sie Trigger hinzufügen. Es erscheint der Eigenschaften-Dialog mit den Voreinstellungen des ersten Triggers, Sie brauchen also nur noch den Namen (z. B. Play Kapitel 1 ... 4 etc.), die F-Taste (F5 ... F8) und den Positions-Marker (2 ... 5) festlegen. Die Belegung der Funktionstasten mag Ihnen im Moment vielleicht etwas merkwürdig vorkommen, aber F1 bis F4 sind in dieser Übung für das Starten von Shows geplant und F5 bis F8 sind für Kapitelsprünge vorgesehen. Dies können Sie jedoch prinzipiell völlig frei wählen.
Wenn alle Trigger angelegt sind, können Sie im Media-Pool die Angaben für die einzelnen Trigger noch einmal überprüfen. Sollten Korrekturen notwendig sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Trigger und wählen Sie Eigenschaften.
Nun können Sie die Funktionen der Tasten ausprobieren. Starten Sie die Wiedergabe vor dem Pause-Marker mit der Leertaste. Der Locator läuft nun bis zum Pause-Marker und Wings Vioso RX befindet sich im Pause-Modus. Durch Drücken der Funktionstasten können Sie nun die Wiedergabe zu den entsprechenden Stellen springen lassen. Probieren Sie es aus.
Solange Wings Vioso RX im Wiedergabe- oder im Pause-Modus ist, können Sie mit den Funktionstasten die definierten Aktionen direkt auslösen. Befindet sich Wings Vioso RX im Stopp-Modus, haben die Funktionstasten wieder die normalen Funktionen. Wenn Sie im Stopp-Modus dennoch die definierten Trigger-Aktionen auslösen möchten, müssen Sie zusätzlich die Shift-Taste und die gewünschte Funktionstaste drücken. Probieren Sie das ruhig ein paar mal aus. Es funktioniert natürlich auch alles im Vollbildmodus.
Wenn Sie auf einer Veranstaltung mehrere Shows präsentieren müssen, können Sie für jede Show eine Timeline anlegen und die Wiedergabe der jeweiligen Timeline ebenfalls über Funktionstasten starten. Wir werden Ihnen dies kurz anhand einer kleinen Sequenz in einer zweiten Timeline zeigen.
Klicken Sie im Media-Pool
auf die Kategorie Timelines.
Klicken Sie im rechten Teil des Media-Pools mit der rechten Maustaste
in den freien Bereich und wählen Sie Timeline
hinzufügen.
Wenn Sie nun in der Spalte Remote-Index nachschauen, erkennen Sie dass Timeline 1 den Remote-Index 1 hat und Timeline 2 den Remote-Index 2. Dies ist für die Adressierung der Sprünge wichtig.
Jede Funktion bzw. Objekt-Art
hat ihre eigenen Remote-Indizes. Daher kann es bei Timelines, Positions-Markern,
Triggern, Kontrollfeldern usw. Remote-Indizes mit der gleichen Ziffer
geben.
Klicken Sie im Media-Pool
auf die Kategorie Bilder, markieren Sie einige Bilder
und ziehen Sie diese in die leere Timeline. Daraufhin entsteht eine
Spur mit der Bildfolge.
Ziehen Sie auf gleiche Weise noch eine Musik in die Timeline, so dass eine kurze, vertonte Sequenz von ein bis zwei Minuten entsteht.
Fügen Sie nun eine Marker-Spur hinzu und setzen Sie die gleiche Marker-Struktur wie in der ersten Show. Das erreichen Sie am einfachsten, in dem Sie die Marker in der ersten Timeline markieren und kopieren und anschließend in die Markerspur von Timeline 2 einfügen. Nun brauchen Sie nur noch die Positions-Marker an die gewünschten Stellen zu schieben.
Klicken Sie im Media-Pool
auf die Kategorie Trigger.
Da jetzt eine zweite Timeline vorhanden ist, müssen Sie das Ziel für
den Trigger Play Show 1 noch
präzisieren. Doppelklicken Sie das grüne Trigger-Symbol vor Play Show 1 und geben Sie rechts
unter Parameter bei Timeline den Remote-Index 1 ein. Dadurch bezieht sich der
Trigger nicht mehr auf die gerade aktuelle Timeline, sondern immer
auf Timeline 1.
Erstellen Sie nun einen neuen Trigger, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Trigger Play Show 1 klicken und Trigger hinzufügen wählen. Geben Sie nun als Namen Play Show 2 und als F-Taste die Ziffer 2 ein. Bei Parameter legen Sie das Ziel fest: Timeline = 2 und Positions-Marker = 1. Unten sehen Sie den Media-Pool mit allen Triggern und können vergleichen, ob Sie alles korrekt eingegeben haben.
Durch diese Konfiguration können Sie nun die beiden Shows in Timeline 1 und Timeline 2 direkt mit den Tasten F1 und F2 starten. Die Tasten F5 bis F8 für die Kapitelsprünge wirken in beiden Shows, je nachdem welche Timeline gerade aktiv ist.
Auf diese Weise lassen sich Shows und ganze Veranstaltungen sehr komfortabel steuern. Sie können Ihr eigenes Bedienkonzept realisieren und ggf. andere Trigger-Aktionen wie Zu Position oder Fortsetzen verwenden. Trigger können nicht nur mit Funktionstasten, sondern auch über das Control Panel, mit dem Trigger-Scheduler, mit seriellen Befehlen oder über das Avio-System ausgelöst werden.
siehe auch
Control Panel für direkte Bedienung