Für diese Funktion ist mindestens die Advanced-Lizenz erforderlich, siehe auch Lizenzen und Funktionen.
Für die Live-Kommentierung können Sie mit der Ducking-Funktion die Lautstärke des Soundtracks per Tastendruck um einen bestimmten Betrag absenken und anschließend mit einem zweiten Tastendruck wieder auf den normalen Pegel anheben.
Und so wird's gemacht:
Klicken Sie auf
Optionen in der Symbolleiste
unter dem Hauptmenü und wählen Sie links Projekt-Optionen
- Audio.
Da die Ducking-Funktion über eine automatische Veränderung des Master-Reglers realisiert wird, finden Sie die Einstellungen unter Master-Pegel. Hier haben Sie folgende Optionen:
Wenn auch der Asynchron-Ton mit der Ducking-Funktion geregelt werden soll, setzten Sie vor Summenregler wirkt auch auf Asynchron-Ton ein Häkchen, siehe auch Ton asynchron wiedergeben.
Wenn auch der Ton der Live-Player mit der Ducking-Funktion geregelt werden soll, setzten Sie vor Summenregler wirkt auch auf Live-Player ein Häkchen, siehe auch Live-Player für Sound und Live-Player für Videos.
Soll das Ducking über Wings Remote gesteuert werden, setzen Sie vor Ducking mit Wings Remote ermöglichen ein Häkchen, damit auf der Oberfläche von Wings Remote ein entsprechender Button erscheint, siehe auch Fernsteuern mit Wings Remote und Smart Phones.
Um die Ducking-Funktionen mit der B-Taste steuern zu können, setzen Sie vor Ducking per Taste "B" ermöglichen ein Häkchen.
Hinweis: Wenn Sie eine AV Stumpfl FB-1 Fernbedienung einsetzen (ggf. Firmware-Update notwendig), aktivieren Sie Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, weil dafür das Aktivieren und Deaktivieren des Duckings B und b ausgewertet werden muss. Bitte beachten Sie, dass dann auf der normalen Tastatur für Absenkung b und für Normalpegel B gedrückt werden muss.
Darunter bei Pegel-Absenkung geben Sie noch an, um wie viel Dezibel abgesenkt werden soll. Bei Abblendung / Einblendung in geben Sie die gewünschte Dauer der Regelvorgänge in Sekunden an.
Schließen Sie den Dialog mit Klick auf OK.
Wenn Sie nun die Wiedergabe starten und das Ducking auslösen, also beispielsweise mit der Taste B oder mit Wings Remote, wird die Summenlautstärke um den festgelegten Betrag abgesenkt, was auch an dem grünen Doppelpfeil unterhalb des Master-Reglers erkennbar ist. Um den normalen, zuvor eingestellten Pegel wieder herzustellen, drücken Sie die den Ducking-Button bzw. die B-Taste erneut.
Grundsätzlich funktioniert das Ducking mit Steuerung durch die B-Taste auch in einer Exe-Präsentation, siehe Exe-Präsentation erstellen.
Besonders elegant ist die Steuerung über Wings Remote, weil Ihnen auf dem Display auch Vorschaubilder und Stichworte angezeigt werden, siehe Fernsteuern mit Wings Remote und Smart Phones
Mit unserer Fernbedienung AV Stumpfl FB-1 können Sie das Ducking über die schwarze Taste steuern. Bei aktiviertem Ducking leuchtet die LED hinten am Empfänger rot und wenn der Normalpegel wiederhergestellt ist, erlischt die rote LED und die grüne LED blinkt kurz. Für eine einwandfreie Funktion der FB-1 muss die Option Groß-/Kleinschreibung unterscheiden aktiviert sein. Außerdem ist bei älteren Modellen ein Firmware-Update notwendig.
Sie können das Ducking auch über Trigger steuern, die auf verschiedenste Weise ausgelöst und ferngesteuert werden können, siehe Trigger-Aktionen und Trigger auslösen.
siehe auch
Präsentieren mit Spursteuerung durch Variablen