Fernsteuern mit Wings Remote und Smartphones

Für diese Funktionen ist mindestens die Starter-Lizenz erforderlich, siehe auch Lizenzen und Funktionen.

Wings Remote ist eine HTML-basierte Anwendung zur Fernsteuerung von Wings Vioso RX. Sie läuft auf praktisch allen Geräten wie Smart Phones und Tabletts, die über einen HTML-Browser verfügen. Die Oberfläche ist adaptiv und passt sich den unterschiedlichen Größen und Formaten der Displays an. Die Verbindung kann per WLAN oder LAN hergestellt werden. Wings Remote ist optimal auf den live moderierenden Referenten zugeschnitten und bietet folgende Funktionen:

 

Folgende Themen finden Sie in diesem Thema:

 

WLAN-Verbindung

Zunächst müssen Sie eine WLAN-Verbindung zwischen Mobilgerät, auf dem Wings Remote laufen soll, und Ihrem Wings-Rechner herstellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Mit WLAN-Router oder -Access-Point

Mit Smartphone als mobiler Hotspot

Diese Variante hat den Vorteil, dass Sie keinen separaten WLAN-Router benötigen.

 

Konfiguration von Wings Vioso RX für Wings Remote

Als erstes müssen Sie in Wings Vioso RX den Betrieb von Wings Remote aktivieren und einige Einstellungen vornehmen:

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste unter dem Hauptmenü auf   Optionen und wählen Sie links Globale Optionen - Wings Remote.

  2. Setzen Sie unter Einstellungen ein Häkchen vor Wings Remote aktivieren. Falls Sie ein größeres, öffentliches Netzwerk verwenden und den Zugriff anderer Nutzer auf Wings Remote verhindern möchten, können Sie die beiden Optionen darunter zur Absicherung nutzen, siehe auch Globale Optionen - Wings Remote.

  3. Damit die Notizobjekte zeitlich vor den Bildern erscheinen, geben Sie bei Zeitoffset der neu erstellten Notiz-Objekte z. B.  -2 an, dann werden die Notizobjekte 2 Sekunden vor den entsprechenden Bildobjekten platziert. Setzen Sie am besten auch gleich ein Häkchen vor Kommentare als Notiztext übernehmen, was bewirkt, dass die Kommentare aus Bildobjekten als Text übernommen werden und die Textausgabe für Wings Remote aktiviert wird.

  4. Meist ist es sinnvoll, auch die Option Ausgabe auf Wings Remote aktivieren mit einem Häkchen zu versehen. Diese Option sorgt dafür, dass bei Notizobjekte, die Sie einzeln neu erstellen, die Ausgabe auf Wings Remote automatisch aktiviert wird. Falls Sie Notizobjekte auch häufig für andere Zwecke verwenden, kann dies jedoch auch hinderlich sein.

  5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie unter URL / QR-Code für Verbindung auf Änderungen übernehmen klicken, worauf ein QR-Code mit der URL zum Aufruf von Wings Remote erzeugt wird. Im Feld darunter erscheint die URL im normalen Format.

Den QR-Code können Sie mit dem Smartphone oder einem Tablett und einem QR-Code-Scanner fotografieren. Die ermittelte URL übergeben Sie dann an den Browser, worauf Wings Remote im Browser erscheint, aber natürlich noch leer ohne Bild und Stichwörter. Hinweis: Geeignete APPs zum lesen von QR-Code finden Sie in großer Auswahl im Internet. Für Android käme beispielsweise Barcode Scanner von ZXing Team in Frage und für Apple iOS z. B. i-nigma.

  1. Schließen Sie den Optionendialog mit OK.

Wenn Sie die Ducking-Funktion verwenden möchten, müssen Sie diese für Wings Remote unter Projekt-Optionen - Audio aktivieren. Anderenfalls ist der Button für Ducking auf der Oberfläche von Wings Remote nicht sichtbar, siehe Ducking-Funktion für Live-Kommentar.

Anlegen der Notizobjekte für Wings Remote

Im nächsten Schritt legen Sie in der Timeline Notzobjekte an, die Informationen für die Anzeige in Wings Remote enthalten.

  1. Laden Sie Ihre Show, die Sie mit Wings Remote steuern möchten. Klicken Sie bei der Bildspur, die Ihnen für die Vorschaubilder am besten geeignet erscheint, mit der rechten Maustaste auf den Spurkopf und wählen Sie Neue Wings Remote-Spur erstellen. Daraufhin wird unter der Bildspur eine neue Universalspur mit den Notizobjekten samt Vorschaubilder eingefügt.

  1. Um die Stichworte zu einem Bild anzugeben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Notizobjekt und wählen Sie Eigenschaften. Im Feld Text können Sie nun die Stichworte eingeben. Sofern noch nicht geschehen, setzen Sie unter dem Textfeld ein Häkchen vor Ausgabe auf Wings Remote und schließen den Dialog mit OK. Geben Sie auf gleiche Weise auch Stichworte in den anderen Notizobjekten an.

Da bei komplexeren Shows die Bilder über mehrere Spuren verteilt sind und oft auch nicht alle Bildobjekte einer Spur als Vorschaubilder sinnvoll sind, können Sie Notizobjekte löschen, verlängern oder verkürzen und auch weitere Notizobjekte hinzufügen. So gehen Sie am effektivsten vor:

 

Steuerung mit Wings Remote

Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät und der Wings-Rechner Verbindung haben und laden Sie Show, die Sie für Wings Remote vorbereitetet haben.

  1. Starten Sie auf Ihrem Mobilgerät den Internet-Browser (empfohlen Google Chrome) und geben Sie die IP-Adresse des Wings-Rechners ein, also z. B. 192.168.1.20, worauf die Oberfläche von Wings Remote erscheint. Alternativ öffnen Sie in Wings Vioso RX Globale Optionen - Wings Remote und fotografieren den QR-Code mit der entsprechenden App und übergeben Sie die URL an den Browser.

Wenn die Oberfläche nicht erscheint...

Falls Sie in den Optionen einen PIN-Code zur Sicherung angegeben hatten, werden Sie aufgefordert diesen einzugeben. Nach korrekter Eingabe erscheint die Oberfläche von Wings Remote. Eine Anzeige von Vorschaubildern und Texten erscheint erst, wenn der Locator über ein Notizobjekt gelaufen ist:

Wenn der Locator an einem Pause-Marker hält, erscheint das große Play-Symbol. Sobald Sie darauf klicken, wird die Wiedergabe fortgesetzt und das kleine Pausen-Symbol erscheint oben links im Vorschaubild. Läuft der Locator über ein neues Notizobjekt, wechseln auch Vorschaubild und Text. Wenn der Locator wieder am nächsten Pause-Marker hält, ist das Play-Symbol wieder sichtbar. Sollten nicht alle Stichworte sichtbar sein, können Sie den Inhalt im Notizfenster auch scrollen. Sinnvoller ist es jedoch, nur so viele Informationen in ein Notizobjekt zu schreiben, dass alle Stichwörter auf einen Blick erfassbar sind.

  1. Wenn Sie Wings Remote als Vollbild darstellen möchten, also ohne die Adresszeile, erreichen Sie dies über den Startbildschirm bzw. Homescreen:

 Vollbilddarstellung in Chrome unter Android

 Vollbilddarstellung auf iOS-Geräten

  1. Am unteren Rand können Sie die Ducking-Funktion durch Tippen auf Ducking aktivieren bzw. deaktivieren. Das funktioniert auch, wenn der Text den Ducking-Button überdeckt. Falls dieser Button nicht sichtbar ist, müssen Sie die Ducking-Funktion in den Optionen erst noch aktivieren, siehe Ducking-Funktion für Live-Kommentar.

  2. Wenn Sie mit dem Finger im dunkelgrauen Feld nach links wischen, erscheinen weitere Seiten. Alternativ können Sie auch auf einen der drei Punkte klicken, die sich oben rechts im grauen Feld befinden.

 ...Lautstärke leiser bzw. lauter, die aktuell eingestellte Lautstärke wird unten angezeigt.

...schaltet die Tonwiedergabe stumm, erneutes Drücken hebt die Stummschaltung wieder auf.

...startet die Präsentation im Vollbildmodus.

 ...der Locator springt zum vorherigen bzw. nächsten Positions-Marker.

 ...der Locator springt zum vorherigen bzw. nächsten Pause-Marker.

...   ...lösen Trigger-Aktionen aus, die der entsprechenden Funktionstaste zugewiesen sind, siehe auch Trigger-Aktionen und Trigger erstellen.

Sollte die Verbindung zu Wings Vioso RX unterbrochen sein, erscheint dieses Symbol . Überprüfen Sie, ob Wings Vioso RX gestartet und betriebsbereit ist und ob die WLAN-Verbindung funktioniert.

 

siehe auch

Notiz-Objekt hinzufügen

Text in Notiz-Fenstern anzeigen