Mit der asynchronen Loop-Wiedergabe ist es möglich, ein Video weiterlaufen zu lassen, wenn der Locator an einem Pause-Marker hält. Auf diese Weise sind beispielsweise bewegte Hintergründe oder permanent animierte Logos realisiert bar.
Und so wird's gemacht:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Video-Objekt, das geloopt werden soll, und wählen Sie Eigenschaften.
Wählen Sie bei Wiedergabe-Modus das gewünschte Loop-Verhalten:
Freerun loop ...der Objektinhalt wird so lange wiederholt bis das Objekt zu Ende ist. Bei dieser Option kann die Objektlänge frei variiert werden, sie ist also nicht mehr an die Länge der Videodatei gebunden. Die Loop-Wiedergabe wird auch weitergeführt, wenn der Locator pausiert oder stoppt, sofern sich der Locator über dem Objekt befindet. Die Wiedergabe des Loops beginnt immer am Beginn der Videodatei.
Timelocked freerun loop ...wie oben, jedoch wird die Loop-Wiedergabe beendet, wenn die Wiedergabe stoppt. Die Wiedergabe des Loops beginnt entsprechend der Locator-Position im Objekt.
Schließen Sie den Dialog mit OK. Sie können das Video nun beliebig verlängern, weil der Loop-Modus aktiv ist.
Starten Sie die Wiedergabe, worauf das Video zunächst ganz normal wiedergegeben wird. Wenn Sie anschließend auf die Leertaste drücken und Wings Vioso RX in den Pause-Modus setzen, läuft das Video unabhängig vom Locator weiter. Sie können zwischendurch die Wiedergabe fortführen und wieder pausieren. Das Video wird solange wiedergegeben, wie sich der Locator auf dem Loop-Video-Objekt befindet.
Das Pausieren der Wiedergabe können Sie natürlich auch durch Pause-Marker erreichen. Wenn der Locator am Pause-Marker anhält, pausiert die Wiedergabe, nur das Loop-Video läuft weiter.
Beachten Sie, dass immer die komplette Mediendatei im Loop läuft. Fertigen Sie sich ggf. eine Loop-fähige Datei durch Schneiden und Exportieren an, siehe Loop-Datei erstellen. Ein Objekt mit Loop-Eigenschaft, kann unabhängig von der Mediendatei beliebig verlängert werden.
Die Transparenz wird durch das Kurvenband an der Locator-Position bestimmt, sie kann also synchron gesteuert werden und ermöglicht harmonische Übergänge zu den übrigen Medien.
siehe auch
Asynchrone Wiedergabe mit Trigger steuern