Die Gestaltung von Projekten mit Mehrkanalton ist ab der Pro-Lizenz möglich. Die Einrichtung eines Mehrkanal-Projektes erfolgt in zwei Schritten:
Die Ausgabe von Mehrkanalton kann per Rechner mit entsprechenden Mehrkanal-Soundkarten erfolgen (..bis zu 32 Kanälen) oder als Video im WMV-Format mit 5.1 oder 7.1 Kanalbelegung, siehe auch Windows Media Video erstellen.
Zunächst müssen Sie die Ausgänge Ihrer Soundkarten in Wings Vioso RX anmelden.
Klicken Sie auf
Optionen in der Symbolleiste
unter dem Hauptmenü und im linken Feld des Optionen-Dialogs auf Soundkarten ASIO oder Soundkarten
WDM. Sollte die Einträge nicht zu sehen sein, klicken Sie zunächst
auf das Pluszeichen vor Globale Optionen.
Hinweis: In den meisten Fällen wird die Wahl von Soundkarten ASIO sinnvoll sein, denn die Ausgabe über ASIO-Treiber ermöglicht Mehrkanalton auch mit normalen Soundkarten oder Onboard-Soundchips, sofern diese mehrere Ausgänge besitzen. Sie müssen lediglich das Software Tool ASIO4ALL installieren, das Sie im Web unter www.asio4all.de finden.
Jeder Tonspur in Wings Vioso RX wird normalerweise ein Stereo-Ausgang für die Ausgabe der Signale zugeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Signale einer Tonspur gleichzeitig auf mehreren Ausgängen auszugeben.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Spurkopf und wählen Sie Eigenschaften.
Geben Sie unter Audio-Ausgang den gewünschten Stereo-Ausgang für die Tonspur an.
Im Feld Bezeichnung können Sie nun noch eine Beschriftung eingeben, die dann im Spurkopf sichtbar ist, z. B. Front, Rear oder Center ...
Die Kanalbelegung für WMV-Videos mit Mehrkanalton in 5.1 bzw. 7.1 muss nach einem bestimmten Schema erfolgen, siehe Windows Media Video erstellen.
Sie können den Hintergrund der Pegelanzeige farbig kennzeichnen, siehe Optionen -Globale Optionen - Audio-Pegel
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Spurkopf und wählen Sie Eigenschaften.
Setzen Sie bei Mehrkanal-Zuordnung aktivieren ein
Häkchen und klicken Sie anschließend auf Mehrkanal-Einstellungen.
Im erscheinenden Dialog können Sie bis zu 24 Ausgabekanäle wählen, wobei eine Auswahl der sichtbaren Kanäle durch Anklicken im linken Feld erfolgt. Um einen Kanal zu aktivieren, setzen Sie oben ein Häkchen und klicken unten in das Feld -inf (..oder dB-Angabe) damit der Schieberegler auf null dB gesetzt wird. Sie können natürlich auch einen beliebig anderen Ausgangspegel einstellen.
Bedenken
Sie bitte, dass eine Tonspur bei Stereo-Dateien zwei verschiedene Signale
ausgibt: Stereo links kann nur
auf Kanälen mit ungeraden Ziffern und Stereo
rechts kann nur auf Kanälen mit geraden Ziffern ausgegeben werden.
Schließen Sie den Dialog mit OK. Danach können Sie im Feld Bezeichnung noch eine Beschriftung eingeben, die dann im Spurkopf sichtbar ist, z. B. Front, Rear oder Center ...
Schließen Sie den Dialog mit OK. Im Spurkopf sind nun als Zeichen für Mehrkanal-Ausgabe drei Lautsprecher-Symbole zu sehen.
Sie können den Dialog
Mehrkanal-Einstellung auch
direkt aufrufen, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste
auf (Audio-Effekte im Spurkopf) klicken.
Außerdem lassen sich die Schieberegler auch während der Wiedergabe
verstellen.
Wenn Sie einen Mehrkanal-Soundtrack als Mixdown auf einem Stereo-Ausgang wiedergeben möchten, können Sie den Ausgang mehrfach zuweisen. Allerdings gibt es einige Soundkarten, die dies nicht unterstützen bzw. dann nicht fehlerfrei arbeiten, siehe Optionen - Globale Optionen - Soundkarten.
Wenn ein Video Mehrkanalton enthält, wird dieser in Form mehrerer Stereo-Wave-Dateien extrahiert und die erste Audiodatei, die in der Regel den linken und recht Kanal für die vorderen Lautsprecher enthält, in der Timeline platziert. Die anderen Dateien liegen am gleichen Ort wie die Videodatei und müssen entsprechend des Mehrkanal-Setups manuell in Tonspuren eingefügt werden.