Bildsequenz auf Videospur einfügen

Sie können Bildsequenzen, z. B. Einzelbilder einer 3D-Animation oder eines HD/4K-Films, auf einer Videospur einfügen und dann wie ein Video bearbeiten. Auch Zeitrafferaufnahmen, die mit einer Fotokamera entstanden sind, lassen sich auf diese Weise sinnvoll in einer Show verarbeiten.

  1. Alle Bilder einer Sequenz müssen die gleiche Größe haben, sich in einem Ordner befinden und die Namen der einzelnen Bilddateien müssen einen einheitlichen Hauptnamen und eine fortlaufende Nummer besitzen, z. B. Animation0001.tga, Animation0002.tga ...bis Animation0375.tga. Die Sequenz des Beispiels mit 375 Einzelbildern wäre bei 30 Bildern pro Sekunde zum Beispiel 12,5 Sekunden lang.

  2. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Video. Klicken Sie mit der rechten Maustaste rechts in das Feld und wählen Sie Bildsequenz hinzufügen... Navigieren zum Ordner, in dem die Bilder der Bildsequenz liegen. Doppelklicken Sie ein Bild der Bildsequenz, also z. B. das Bild Animation0001.tga, worauf ein Eigenschaftendialog erscheint.

Wenn Sie mehrere Bildsequenzen auf einmal hinzufügen möchten, markieren Sie die gewünschten Ordner, in denen die Bildsequenzen liegen, und ziehen Sie diese bei gedrückter Strg-Taste auf die Kategorie Video des Media-Pools oder auf einen Unterordner dieser Kategorie. Der Dialog zur Festlegung der Eigenschaften erscheint in diesem Fall nur einmal. Daher erhalten alle Bildsequenzen die gleichen Eingenschaften bezüglich Bildfrequenz und eventueller Intermediate-Videodaten. Bei Bedarf können Sie durch Klicken auf Abbrechen den gesamten Vorgang abbrechen.

  1. Im Dialog wird das erste und letzte Bild der Sequenz angegeben und Sie können dies ggf. noch ändern. Die Bildfrequenz ist mit 60 Bilder pro Sekunde vorgegeben, Sie können diese jedoch auch ändern, z. B. auf 30 B/s, um die Dauer zu verlängern. Falls der Dialog für das Hinzufügen nicht erscheint...

  2. Nach Klick auf OK erscheint der Eigenschaftendialog, sofern die Bildsequenz nicht schon verwendet wurde und Intermediate-Videodaten vorhanden sind. Setzen Sie vor Intermediate-Videodaten erstellen/benutzen ein Häkchen. Bei sehr hoch aufgelösten Bildsequenzen, z. B. aus DSLRs, sollten Sie die Bildgröße für die Intermediate-Videodaten anpassen, damit die Bildsequenz in Echtzeit abspielbar wird. Wählen Sie statt Originalgröße die Ausgabegröße für Ihre Präsentation, also z. B. eine Breite von 1400 Pixel für einen Projektor mit 1400 x 1050 Pixel Auflösung, und klicken Sie auf OK.

  1. Sollte der Eigenschaftendialog beim Einfügen der Bildsequenz nicht automatisch erscheinen, klicken Sie im Media-Pool mit der rechten Maustaste auf die Bildsequenz und wählen Sie Eigenschaften.

  2. Intermediate-Videodaten sind für 4K-Auflösungen nicht geeignet, weil sie einen höheren Performance-Bedarf als WMV oder H.264-Videos haben. Wenn die Präsentation in 4K erfolgen soll, geben Sie die Bildsequenz als WMV oder H.264-Video aus und verwenden Sie diese dann in der Show. Oder verwenden Sie unsere Wings Engine RAW, die unkomprimierte 4K-Bildsequenzen wiedergeben kann.

  1. Nun können Sie die Bildsequenz aus dem Media-Pool in eine Videospur ziehen. Die Bildfrequenz wird standardmäßig auf 60 Bilder pro Sekunde eingestellt. Sie können dies in den Eigenschaften der Bildsequenz im Pool, siehe Bildsequenz-Eigenschaften, oder Videoobjektes in der Timeline ändern, siehe Eigenschaften von Videoobjekten.

Nachdem Wings Vioso RX die Grafikdaten berechnet hat, erscheint die Bildsequenz als Videoobjekt. Sie können die Bildsequenz wie ein Video überblenden oder schneiden, siehe auch Objekte bearbeiten und Videobearbeitung.