Die Bearbeitung aller Objekte basiert auf einem einheitlichen Konzept. Alle Objekte sehen ähnlich aus und sind praktisch auf gleiche Weise editierbar, egal ob Bild-, Ton-, Video- oder Text-Objekte, Objekte zeigen. Daten- und Schaltobjekte sind ähnlich, weisen aber einige Besonderheiten auf, die unter Show Control-Funktionen erläutert sind.
Hier das Wichtigste im Überblick:
In der Infozeile können Sie Objekte mit der Maus anfassen und verschieben. Außerdem dient sie zum Markieren von Objekten, die Infozeile ist dann gelb gekennzeichnet... Infozeile zeigen. Wenn Sie mit der Maus die Infozeile am Rand anfassen, springt der Mauszeiger exakt an den Anfang oder das Ende, was für eine Ausrichtung zu anderen Elementen nützlich sein kann. Wenn Sie ein Objekt am Beginn oder am Ende anfassen, die Maustaste gedrückt halten und eine Cursor-Taste (links/rechts) drücken, wird das Objekt pixelweise verschoben, ...siehe auch Mehrere Objekte verschieben.
Ein Objekt können Sie in der Länge ändern. Dafür muss das Werkzeug Ein-/Ausblendungen verschieben aktiviert sein, Schnellanwahl mit A-Taste. Fassen Sie das Objekt am Anfang oder am Ende mit der Maus an und ziehen Sie es
Vorgang zeigen. Alternativ können Sie die Länge eines Objekts auch durch Angabe einer Zeit ändern, ...siehe auch Teilen oder Abschneiden und Videos Frame-genau schneiden.
Ein Objekt wird vom ersten bis zum letzten Knotenpunkt mit einem Kurvenband überspannt, Kurvenband zeigen. Mit dem Kurvenband können Sie je nach Medientyp Folgendes steuern:
Bildobjekte ...je nach Modus die Helligkeit oder die Transparenz
Tonobjekte ...die Lautstärke
Videoobjekte ...die Transparenz
Textobjekte ...die Transparenz ...mehr über Textfunktionen
Datenobjekte ...je nach Steuerkanal, z. B. Spannungen, DMX-Werte, Positionsdaten etc.
Eine Ausnahme bilden Schaltobjekte, die nur zwei Zustände kennen: offen und geschlossen.
Jedes Objekt hat vier rote Standard-Knotenpunkte, die für einfaches Auf- und Abblenden sowie für Überblendungen nützlich sind. Sie können sie mit der Maus verschieben, jedoch nicht löschen Standard-Knotenpunkte zeigen. Ausnahme sind z. B. Daten- und Parameter-Objekte, die nur zwei Standard-Knotenpunkte besitzen.
Zusätzliche Knotenpunkte dienen zur Gestaltung von Kurvenverläufen. Sie setzen sie einfach mit einem Doppelklick in ein Objekt und können sie anschließend mit der Maus verschieben. Mit einem Doppelklick auf einen Knotenpunkt löschen Sie ihn, zusätzliche Knotenpunkte zeigen.
Zusätzlichen Knotenpunkten können Sie in zwei verschiedenen Arten des Kurvenverlaufs erstellen. Dafür wählen Sie folgende Werkzeuge für die gewünschte Art:
Geraden-Keyframes (Schnellanwahl mit der Taste I) ...lässt Knotenpunkte entstehen, die mit geradem Kurvenband verbunden sind, also wie mit einem gespannten Faden. Sie sind ideal für gerade Abschnitte z. B. bei Lautstärkeabsenkungen oder allgemein, wenn ein Wert für bestimmte Zeit konstant sein soll. Das Setzen geschieht durch Doppelklick in ein Objekt.
Spline-Keyframes (Schnellanwahl mit der Taste O) ...lässt Knotenpunkte entstehen, die mit gebogenem Kurvenband verbunden sind, ähnlich einem biegsamen Draht. Sie eignen sich gut für geschwungene Kurvenformen, jedoch nicht für gerade Verläufe. Das Setzen geschieht durch Doppelklick in ein Objekt bei zusätzlich gedrückter O-Taste,
Unterschied zeigen.
Weiteres über das Gestalten von Kurven erfahren Sie hier.
Beim Verschieben eines inneren Standard-Knotenpunktes ändern zusätzliche Knotenpunkte, die sich am Anfang oder am Ende zwischen den beiden Standard-Knotenpunkten befinden, ihre Lage proportional mit. Eine Kurvenform wird in ihrer Charakteristik also beibehalten... Wirkungsweise zeigen.
...siehe auch