Fassen Sie das Objekt mit der Maus in der Infozeile an und verschieben Sie es, Infozeile zeigen. Wenn Sie mit der Maus die Infozeile am Rand anfassen, springt der Mauszeiger exakt an den Anfang oder das Ende, was für eine Ausrichtung zu anderen Elementen oder zum grafisch dargestellten Ton nützlich sein kann.
Wenn Sie ein Objekt am Beginn oder am Ende anfassen, die Maustaste gedrückt halten und eine Cursor-Taste (links/rechts) drücken, wird das Objekt pixelweise verschoben.
Methoden für exaktes Ausrichten finden Sie unter Einrasten an Objekten und Objekte ausrichten.
Markieren Sie einfach die gewünschten Objekte und verschieben Sie sie dann mit der Maus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten mehrere Objekte zu markieren, siehe Objekte markieren.
Wenn Sie mit der Maus die Infozeile am Rand anfassen, springt der Mauszeiger exakt an den Anfang oder das Ende, was für eine Ausrichtung zu anderen Elementen nützlich sein kann.
Sind mehrere Objekte markiert, ist nur zeitliches Verschieben möglich, Sie können sie nicht gemeinsam auf andere Spuren verschieben.
Probieren Sie auch die Funktion Einrasten an Objekten mit magnetischem Locator für exaktes Positionieren, siehe Einrasten an Objekten.
Sie können auch den gesamten Inhalt einer Timeline ab Locator-Position verschieben, siehe Timeline-Inhalt ab Locator verschieben.
Sollen sich Objekte überhaupt nicht mehr verschieben lassen, haben sie sich eventuell "verhakt". Mit der Funktion Projekt überprüfen können sie solche Objekte finden und den Fehler beseitigen, siehe Projekt überprüfen.
Beim Bearbeiten von Objekten können Sie später bzw. rechts vom Locator liegende Objekte mitverschieben. Die Funktion Folgeobjekte verschieben wirkt nicht nur beim Verschieben von Objekten, sondern beispielsweise auch beim Verschieben von Überblendungen und rechtem Rand von Objekten.
Klicken Sie in der Symbolleiste für Werkzeuge auf Folgeobjekte verschieben (schnelle Anwahl mit Taste Q). Wenn Sie nun ein Objekt, eine Überblendung oder einen rechten Objektrand verschieben (...der Mauszeiger hat dann einen zusätzlichen Pfeil als Zeichen für diesen Modus), werden alle Objekte auf dieser Spur, die sich rechts vom Locator befinden, auch verschoben. Durch Markieren zusätzlicher Spuren können Sie auch Objekte auf mehreren Spuren mitverschieben, siehe Spuren markieren.
Um diesen Verschiebe-Modus wieder auszuschalten, klicken Sie noch einmal auf Folgeobjekte verschieben oder drücken Sie die Q-Taste. Wenn Sie das Werkzeug temporär aktivieren, brauchen Sie es nicht zurückzustellen: Q-Taste halten, Objekte verschieben und Q-Taste loslassen.
Unter Globale Optionen - Objekte können Sie wählen, ob Objekte, die auf Höhe des Locators liegen, mitverschoben werden sollen.
Wenn gruppierte Objekte mitverschoben werden oder wenn sich rechts vom Locator fixierte Objekte befinden, kann es zu Kollisionen mit anderen Objekten kommen. In diesem Fall wird das Verschieben blockiert.
Sollen sich Objekte überhaupt nicht mehr verschieben lassen, haben sie sich eventuell "verhakt". Mit der Funktion Projekt überprüfen können sie solche Objekte finden und den Fehler beseitigen, siehe Projekt überprüfen.
Sie können Zeiten von Objekten in der Eigenschaftentabelle auch numerisch editieren. Dabei ist es auch möglich, Werte zu addieren oder subtrahieren, wodurch sich Eingaben vereinfachen. Beispiel: Soll ein Objekt genau um zweieinhalb Sekunden verlängert werden, reicht es zu der vorhandenen Dauer +2,5 einzugeben.