Sollte beim Bearbeiten eine Situation entstehen, bei der Fehlfunktionen auftreten, können Sie Ihr Projekt auf Fehler überprüfen lassen.
Laden Sie das zu prüfende Projekt und klicken Sie im Hauptmenü auf Extras - Projekt überprüfen.
Unten rechts im Programmfenster in der Informationszeile erscheint eine Meldung, ob das Projekt in Ordnung ist oder nicht. Bei Fehlern in der Timeline springt der Locator an die Stelle, an der sich das erste fehlerhafte Objekt befindet. Für die Reparatur gibt es zwei Lösungen:
Ziehen Sie das markierte Objekt bei gehaltener V-Taste (...für vertikales Verschieben) auf eine passende, freie Spur. Falls keine freie Spur mehr frei ist, fügen Sie einfach eine hinzu.
Oder entfernen Sie das Objekt, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das markierte Objekt klicken und Entfernen wählen. Anschließend ziehen Sie die entsprechende Mediendatei wieder in die Spur, damit das Objekt neu entsteht. Wenn Sie eine Basic-Version besitzen, bleibt Ihnen nur dieser Weg.
Prüfen Sie nun das Projekt erneut. Wiederholen Sie den zuvor erläuterten Vorgang solange bis keine Fehler mehr vorhanden sind.
Sollte auf einem für das Projekt benötigten Laufwerke weniger als 1 GB Speicher frei sein, wird dies gemeldet. Bei vollen Laufwerken kann es zum Absturz kommen, weil beispielsweise keine Grafikdaten erstellt werden können. Sorgen Sie also immer für genügend freien Speicher auf den Laufwerken!
Wenn Display-IDs doppelt vorhanden sind, werden diese automatisch korrigiert. Sollten die Displays jedoch mit Spuren verknüpft sein, erscheint eine entsprechende Meldung und Sie müssen die Displays den Spuren manuell neu zuordnen. In der Registerkarte Log finden Sie, um welche Displays es sich handelt.