Analog/DMX-Geräte programmieren

Das Programmieren von analogen Steuerspannungen und DMX-Funktionen ist im Prinzip gleich. Lediglich das Erzeugen bestimmter Werte hat bei DMX eine andere Bedeutung. Für die Programmierung macht das jedoch großen keinen Unterschied.

Was möchten Sie tun?

Steuerkanäle anlegen

Datenobjekte programmieren

Definierte Werte ausgeben

 

Steuerkanäle anlegen

Show Control-Projekte mit SC Net-Geräten legen Sie am einfachsten mit dem Assistenten für Mixed Media-Projekte an. Wenn Sie Geräte jedoch manuell nachträglich hinzufügen möchten, können Sie so vorgehen:

    1. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Geräte und wählen Sie darunter den Geräte-Port, dem Sie Geräte hinzufügen möchten.

    2. Falls noch kein Geräte-Port vorhanden ist, legen Sie jetzt einen an, beispielsweise Stumpfl DLC oder Stumpfl SC Net,  ...siehe Gerätesteuerung konfigurieren.

    3. Welchen Port benutzen Sie? (...bitte anklicken für spezifischen Informationen)

    Stumpfl SC Net-Port oder Stumpfl DLC-Port

    Alternativ können Sie für DMX auch das SC LAN DMX512 in/out verwenden sowie das Stumpfl USB-DMX-IO oder Soundlight-Interfaces verwenden, siehe DMX-Port hinzufügen.

    1. Geben Sie den Steuerkanälen ggf. noch sinnvolle Namen, z. B. "Saallicht", "Spot links", "Filter blau" etc. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf den Steuerkanal, wählen Sie Eigenschaften und geben Sie unter Bezeichnung den gewünschten Namen ein. Alternativ können Sie den Eigenschaften-Dialog auch per Doppelklick auf das Gerät öffnen.

    2. Fassen Sie einen Steuerkanal nun mit der Maus an und ziehen Sie ihn in eine Universalspur. Sollte noch keine Universal-Spur vorhanden sein oder soll das Datenobjekt auf einer neuen Spur entstehen, ziehen Sie ihn einfach in die leere Fläche der Timeline unterhalb der Spuren. Es wird dann automatisch eine neue Universal-Spur erstellt.

     

    Datenobjekte programmieren

    Um eine Datenobjekt zu erzeugen, fassen Sie im Media-Pool einen Steuerkanal mit der Maus an und ziehen Sie ihn in eine Universalspur. Sollte noch keine Universal-Spur vorhanden sein oder soll das Datenobjekt auf einer neuen Spur entstehen, ziehen Sie ihn einfach in die leere Fläche der Timeline unterhalb der Spuren. Es wird dann automatisch eine neue Universal-Spur erstellt. Für die Bearbeitung gilt Folgendes:

    Im Gegensatz zu anderen Objekten hat ein Datenobjekt nur zwei Standard-Knotenpunkte (orange). Sie liegen immer am Anfang bzw. Ende des Objekts. Zusätzliche Knotenpunkte sind gelb und werden per Doppelklick gesetzt, siehe auch Objekte bearbeiten und Kurvenband bearbeiten.

     

    Definierte Werte ausgeben

    Um bei einigen Geräten bestimmte Funktionen auslösen zu können, müssen Sie definierte Werte senden, zum Beispiel für DMX-steuerbare Geräte. Dafür bietet Wings Vioso RX zwei Möglichkeiten:

    Wert mit Datenobjekt ausgeben

      1. Ziehen Sie den gewünschten Steuerkanal vom Media-Pool in eine Universalspur.

      2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Datenobjekt und wählen Sie Kurve - Wert zuweisen.

      3. Klicken Sie unter Wert auf die gewünschte Einheit und geben Sie den erforderlichen Wert ein.

      4. Klicken Sie auf OK. Daraufhin werden Standard-Knotenpunkte auf den vorgegebenen Wert gesetzt und überflüssige Knotenpunkte entfernt.

      Wert mit Wert-Marker ausgeben

        1. Ziehen Sie den gewünschten Steuerkanal vom Media-Pool in eine Marker-Spur.

        1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entstandenen Wert-Marker und wählen Sie Eigenschaften.

        2. Klicken Sie unter Wert auf die gewünschte Einheit und geben Sie den erforderlichen Wert ein.

        3. Geben Sie unter Änderungsdauer an, in welcher Zeit der Wert erreicht sein soll.

        4. Klicken Sie auf OK. Wenn nun der Locator bei der Wiedergabe den Marker passiert, wird der entsprechende Wert gesendet.