Die Symbolleiste zur Auswahl verschiedener Werkzeuge finden Sie links neben der Timeline. Sie können dieses schmale, vertikale Fenster jedoch auch "abreißen" und an eine andere Position schieben. Weitere Infos dazu finden Sie am Ende dieses Themas. Informationen über die andere Symbolleiste unter dem Hauptmenü finden Sie unter Symbolleiste für Funktionen.
Sie können die Werkzeuge je nach Situation und persönlicher Arbeitsweise auf verschiedene Art aktivieren. Beachten Sie bitte, dass sich die Werkzeuge der ersten drei Buttons gegenseitig ausschließen, es kann also nur Editieren, Objekte schneiden oder Pan aktiv sein.
Aktivieren per Mausklick
Durch Klicken auf einen Button aktivieren oder deaktivieren Sie das entsprechende Werkzeug, wobei ein im Farbton geänderter Button Aktivität signalisiert.
Wenn ein Button unten rechts ein kleines Dreieck hat, können Sie mehrere Modi wählen. Die Auswahl der Modi erscheint per Rechtsklick auf den Button oder durch Klicken und Halten mit der linken Maustaste.
Aktivieren über Tasten
Alle Werkzeuge sind durch Halten von Tasten temporär aktivierbar. So einfach funktioniert es:
Taste
halten
Bearbeitung durchführen
Taste
loslassen
Solange Sie die Taste gedrückt halten, ist das Werkzeug also aktiv und nach dem Loslassen ist der zuvor gewählte Modus wieder eingestellt. Hinweis: Auf diese Weise lässt sich immer nur ein Werkzeug aktivieren, gleichzeitiges Drücken mehrerer Tasten funktioniert also nicht.
Wenn ein Werkzeug dauerhaft aktiviert werden soll, drücken Sie die Taste doppelt, Sie machen also praktisch ein "Doppeldrück".
Welche Tasten die Werkzeuge aktivieren, finden Sie hier im Thema, aber auch im Kontextmenü der Werkzeug-Buttons. Eine kompakte Übersicht mit allen Werkzeugen ist ebenfalls verfügbar, klicken Sie Werkzeugliste drucken.
Standardeinstellung der Werkzeugleiste
Sie können die Standardeinstellung aller Werkzeuge wieder herstellen,
indem Sie auf Werkzeuge zurücksetzen in
der Titelleiste der Werkzeugleiste klicken.
Editieren von Timeline und In-Screen-Editing wählen
Objekte in Timeline und Screen editieren
... erlaubt das Editieren von Objekten in der Timeline und im Screen,
schnelle Anwahl durch die Taste S,
Standardeinstellung.
Objekte in Timeline editieren ...
erlaubt das Editieren von Objekten ausschließlich in der Timeline, schnelle
Anwahl durch die Taste T.
Cut-Modus zum Schneiden von Objekten wählen
Objekte
schneiden ... aktiviert den Cut-Modus, der das effiziente
Schneiden von Objekten wie Ton und Video erlaubt, schnelle Anwahl durch
die Taste Y. Diese Funktion ist
erst ab der Pro-Lizenz verfügbar, siehe auch Objekte im Cut-Modus schneiden.
Verschiebe-Modus für den dargestellten Ausschnitt in Timeline und Screen wählen
Pan
... erlaubt freies Verschieben des dargestellten Ausschnitts von
Timeline und Screen, schnelle Anwahl durch die Taste P.
In der Timeline können Sie durch Drücken von Shift
die vertikale Verschiebung temporär sperren.
Pan horizontal ... erlaubt
nur horizontales Verschieben des dargestellten Ausschnitts von Timeline
und Screen.
Pan vertikal ... erlaubt nur
vertikales Verschieben des dargestellten Ausschnitts von Timeline und
Screen.
Alle Pan-Modi erlauben das Zoomen mit dem Mausrad in feinen Abstufungen.
Wenn Sie den Screen-Inhalt verschieben, wird die Auto-Zoom-Funktion deaktivert, siehe auch Screen-Inhalt vergrößern oder verkleinern.
Auch durch Ziehen einer Kante des Screen-Fensters können Sie die Arbeitsfläche des Screens vergrößern oder verkleinern, siehe auch Screen-Fenster einstellen.
Wenn
Sie beim Verschieben des Timeline-Ausschnitts mit dauerhafter Aktivierung
von Pan
zusätzlich die Shift-Taste
drücken, ist vertikales Verschieben gesperrt.
Das Wort "Pan" (englisch) bedeutet übrigens "Schwenk". Beachten Sie bitte auch, dass alle Pan-Funktionen nur den sichtbaren Ausschnitt verändern, auf den Ablauf einer Show haben sie keinen Einfluss.
Wirkungsbereich für neue oder geänderte Keyframes wählen
Normale Keyframes ... Die
Werte eines neu erstellten Keyframes gelten nur an der Position des Keyframes,
schnelle Anwahl durch die Taste N,
Standardeinstellung.
Keyframes konstant für Objekt ...
Die Werte eines neu erstellten Keyframes werden auch in den Anfangs- und
End-Frame kopiert und gelten dadurch für das gesamte Objekt, schnelle
Anwahl durch die Taste C.
Keyframes
konstant ab Objekt-Beginn ... Die Werte eines neuen Keyframes
werden auch in den Anfangs-Frame kopiert. Dadurch gelten gleiche Werte
vom Anfang des Objekts bis zum erstellten Keyframe, schnelle Anwahl durch
die Taste B.
Keyframes
konstant bis Objekt-Ende ... Die Werte eines neuen Keyframes
werden auch in den End-Frame kopiert. Dadurch gelten gleiche Werte vom
erstellten Keyframe bis zum Ende, schnelle Anwahl durch die Taste E.
Sie können diese Werkzeuge
optional auch auf Knotenpunkte anwenden, was bei Datenobjekten für Show
Control interessant sein kann. Die Aktivierung erfolgt unter Optionen
- Globale-Optionen - Objekte.
Eigenschaft des Keyframes für den Kurvenverlauf wählen
Geraden-Keyframes ... Die
Parameterkurve verhält sich wie ein Faden und läuft an den Keyframes eckig
zum nächsten Keyframe weiter, schnelle Anwahl durch die Taste I,
Standardeinstellung.
Spline-Keyframes ... Die Parameterkurve
verhält sich wie ein Stahldraht und läuft an den Keyframes weich zum nächsten
Keyframe weiter, schnelle Anwahl durch die Taste O.
SmartMove-Keyframes ... Die
Parameterkurve läuft aus einer horizontalen Kurve weich zum nächsten Keyframe
weiter, also beispielsweise ideal für weiche Bewegungen. Es ist ein sogenannter
Bezier-Keyframe, der so konfiguriert ist, dass er sich bei Objektänderungen
anpasst. Schnelle Anwahl durch die Taste Z.
Symmetrische Keyframes ...
erzeugt einen Knotenpunkt mit Bezier-Eigenschaften. Die Anfasser zur Bearbeitung
haben im Gegensatz zu SmartMove-Knotenpunkten beidseitig eine identische
Tangente, deren Werte nicht auf das Objekt bezogen sind. Schnelle Anwahl
durch die Taste U.
Symmetrische Keyframes lassen sich nur in Objekten mit Kurvenband setzen. In kombinierten Steuerspuren entstehen automatisch SmartMove-Keyframes, wenn das Werkzeug Symmetrische Keyframes gewählt ist.
Bei
SmartMove-Keyframes in kombinierten Steuerspuren finden Sie im Eigenschaften-Dialog
den Smart-Faktor. Mit Werten
von 0 bis 100
können Sie die Beschleunigung beeinflussen: 0
die Bewegung setzt abrupt ein und die Geschwindigkeit
bleibt gleich, 100
die Bewegung setzt sehr
sanft ein und die Geschwindigkeit wird stark beschleunigt.
Bezier-Knotenpunkte bzw. -Keyframes verlieren ihre Wirkung, wenn deren Kurvenbänder mit benachbarten Spline-Knotenpunkten bzw. -Keyframes verbunden sind. Details und Beispiele für den Einsatz der verschiedenen Keyframes bzw. Knotenpunkte finden Sie unter Gestalten von Kurvenverläufen.
Stauchen/Strecken-Modus für Objekte wählen
Ein-/Ausblendungen verschieben ...bewirkt
das Verschieben von Crossfades sowie von Ein- und Ausblendungen am Anfang
bzw. am Ende von Objekten. Die Dauer von Ein-/Ausblendung ändert sich
nicht, schnelle Anwahl durch die Taste A,
Standardeinstellung.
Ein-/Ausblendungen strecken/stauchen
...ändert die Dauer von Crossfades sowie von Ein- und Ausblendungen
am Anfang bzw. am Ende von Objekten, schnelle Anwahl durch die Taste D.
Objekte strecken/stauchen ...bewirkt
beim Verlängern oder Verkürzen von Objekten das Strecken bzw. Stauchen
des Objektinhaltes und des Kurvenverlaufes, schnelle Anwahl durch die
Taste W.
Bei Tonobjekten wird der Ton
nur verändert (Timestretching), wenn mindestens die Pro-Lizenz vorhanden
ist.
Verschiebe-Optionen für Objekte wählen
Freie Bewegung ... ermöglicht
freies Verschieben von praktisch allen editierbaren Objekten (Timeline,
Screen und Warp-Gitter), schnelle Anwahl durch die Taste F,
Standardeinstellung.
Bewegung nur horizontal ...
ermöglicht nur horizontales Verschieben von editierbaren Objekten, schnelle
Anwahl durch die Taste H.
Bewegung nur vertikal ...
ermöglicht nur vertikales Verschieben von editierbaren Objekten, schnelle
Anwahl durch die Taste V.
Folgeobjekte verschieben ...
schaltet den gleichnamigen Modus ein oder aus, schnelle Anwahl durch die
Taste Q, siehe auch Nachfolgende Objekte mitverschieben.
Einrasten aktiviert ... schaltet
den "Magnetismus" des Locators ein oder aus, schnelle Anwahl
durch die Taste L, siehe auch Locator
an Objekten einrasten.
Sie können die Standardeinstellung
aller Werkzeuge durch Klicken auf
wieder herstellen.
Optional speichert Wings Vioso RX die aktuellen Einstellungen der Werkzeugleiste beim Beenden des Programms, so dass beim nächsten Programmstart Ihre individuelle Werkzeugkonfiguration erhalten bleibt, siehe Optionen - Globale Optionen - Arbeitsoberfläche.
Sie können die Symbolleiste für die Werkzeuge "abreißen" und an anderer Stelle platzieren oder mit anderen Registerkarten kombinieren, siehe auch Programmfenster einrichten.