Eine kompakte
Übersicht mit allen Shortcuts
erleichtert die Einarbeitung, siehe Shortcut-Liste
drucken.
Sie können den Optionen-Dialog durch Drücken der Tasten Strg + P öffnen.
Sie können den Dialog Statistik/Diagnose durch Drücken der Tasten Strg + D öffnen.
Sie können Ihr Projekt speichern durch Drücken der Tasten Strg + S.
Sie können Bearbeitungsschritte rückgängig machen mit Strg + Z und wiederherstellen mit Strg + Y.
Bei den meisten Eingabefeldern für Zahlen mit Größer-/Kleiner-Buttons wird die Schrittweite der Wertänderungen um den Faktor zehn größer, wenn Sie beim Anklicken die Shift-Taste drücken. Dies funktioniert auch, wenn Sie den Button dauerhaft klicken, bzw. die Maustaste gedrückt halten.
Sie können Mediendateien im Media-Pool wie in Windows üblich markieren. Durch Anklicken bei gerückter Strg-Taste markieren Sie einzelne Dateien addierend. Zum Markieren mehrerer aufeinander folgender Dateien klicken Sie auf die erste Datei und klicken anschließend bei gedrückt gehaltener Shift-Taste auf die letzte Datei.
Durch Drücken von Strg und H können Sie Pfade im Media-Pool anzeigen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie ein Objekt am Beginn oder am Ende anfassen, die Maustaste gedrückt halten und eine Cursor-Taste (links/rechts) drücken, wird das Objekt pixelweise verschoben.
Durch Drücken der Taste Q aktivieren
Sie den Modus Folgeobjekte verschieben
. Wenn Sie nun Objekte oder Überblendungen
verschieben werden alle nachfolgenden Objekte auf dieser Spur mit verschoben.
Durch Markieren mehrerer Spuren können Sie die Funktion auf andere Spuren
ausweiten.
Die Funktion Ab Locator verschieben können Sie durch Drücken der Tasten Strg + L aufrufen.
Sie können Objekte in der Timeline praktisch wie in Windows üblich markieren. Durch Anklicken bei gerückter Strg-Taste markieren Sie einzelne Dateien addierend. Zum Markieren mehrerer aufeinander folgender Dateien klicken Sie auf das erste Objekt und klicken anschließend bei gedrückt gehaltener Shift-Taste auf das letzte Objekt. Das funktioniert auch über Spuren hinweg, es gibt jedoch Besonderheiten in welcher Reihenfolge Objekte angeklickt werden, siehe Objekte markieren.
Wenn Sie Objekte auf andere Spuren verschieben möchten, ohne dass sie
ihre zeitliche Position ändern können, aktivieren Sie durch Halten der
Taste V das Werkzeug Bewegung
nur vertikal .
Hierbei werden Medien mit zeitlicher Ausdehnung (Audio, Video) und ohne zeitliche Ausdehnung (Bilder, Texte) unterschieden:
Video und Audio: Wenn Sie den Objektinhalt bei gedrückter Alt-Taste mit der Maus anfassen, können Sie ihn im Objekt zeitlich verschieben.
Bilder und Text: Wenn Sie den Objektinhalt bei gedrückter Alt-Taste mit der Maus anfassen, können Sie ihn in ein anderes Objekt verschieben und die Objektinhalte tauschen.
Dafür aktivieren Sie das Werkzeug
Ein-/Ausblendungen
strecken/stauchen durch Halten der D-Taste
und ziehen den Rand eines Objektes mit der Maus auf die gewünschte Länge.
Dafür aktivieren Sie das Werkzeug
Ein-/Ausblendungen
strecken/stauchen durch Halten der D-Taste
und ziehen Anfang oder Ende einer Überblendung mit der Maus auf die gewünschte
Länge.
Dafür aktivieren Sie das Werkzeug
Objekte
strecken/stauchen durch Halten der W-Taste,
fassen Sie den Rand eines Objektes mit der Maus an und ziehen Sie es auf
die gewünschte Länge. Wenn eine Pro-Lizenz oder höher installiert ist,
wird dabei die Laufzeit des Tons geändert ohne die Tonhöhe zu beeinflussen
(Timestretching), siehe auch Abspielgeschwindigkeit
und Tonhöhe beeinflussen. Bei Video entsteht ein Zeitlupen- bzw. Zeitraffer-Effekt.
Dafür aktivieren Sie das Werkzeug
Objekte schneiden durch Halten
der Y-Taste. Nun können Sie Objekte
mit einem Mausklick links bzw. rechts abschneiden oder auch teilen (beide
Maustasten drücken), siehe auch Objekte
im Cut-Modus schneiden.
Drücken Sie während des Doppelklicks zusätzlich die Alt-Taste, wird der neue Knotenpunkt in der Höhe zum nächsten Nachbarpunkt ausgerichtet.
Wenn Sie bei gedrückter Strg-Taste in einem Objekt einen Zeitbereich mit der Maus aufziehen, werden alle Knotenpunkte in diesem Bereich markiert.
Mit den Tasten V und H können Sie die Verschieberichtung bestimmen, eine Verschiebung in andere Richtungen ist dann nicht möglich. Alternativ können Sie durch Drücken der Shift-Taste Sie eine intelligente Verschiebe- und Rastfunktion aktivieren, die exaktes horizontales und vertikales Verschieben ermöglicht. Es wird die Verschieberichtung erlaubt, in die zuerst verschoben wird. Probieren Sie diese Funktion einfach mal aus. Außerdem rastet das Screen-Objekt bei gedrückter Shift-Taste an den Screen-Kanten ein.
Durch Drücken der Taste C werden die Werte eines neu erstellten Keyframes auch in den Anfangs- und End-Frame kopiert und gelten dadurch für das gesamte Objekt.
Durch Drücken der Taste B werden die Werte eines neuen Keyframes werden auch in den Anfangs-Frame kopiert. Dadurch gelten gleiche Werte vom Anfang des Objekts bis zum erstellten Keyframe.
Durch Drücken der Taste E werden die Werte eines neuen Keyframes werden auch in den End-Frame kopiert. Dadurch gelten gleiche Werte vom erstellten Keyframe bis zum Ende.
Durch Drücken der Taste O entsteht ein Keyframe mit Spline-Charakteristik. Die Parameterkurve verhält sich wie ein Stahldraht und läuft an den Keyframes gebogen zum nächsten Keyframe weiter. Er eignet sich gut für schwingende Bewegungen.
Durch Drücken der Taste Z entsteht ein Keyframe mit SmartMove-Charakteristik. Die Parameterkurve läuft aus einer horizontalen Kurve weich zum nächsten Keyframe weiter, also beispielsweise ideal für weich beschleunigte und weich abgebremste Bewegungen.
Alle Werkzeuge für das In-Screen-Editing finden Sie hier.
Durch Drücken der großen Leertaste starten Sie die Wiedergabe in Wings Vioso RX. Nochmaliges Drücken der Leertaste setzt die Wiedergabe in den Pause-Modus. Mit der Esc-Taste stoppen Sie die Wiedergabe. Eine pausierende Wiedergabe können Sie mit der Enter-oder der Leertaste fortsetzen, siehe auch Wiedergabe starten oder stoppen.
Wenn Sie nach dem Stoppen mit der Esc-Taste sofort wieder die Leertaste drücken, beginnt die Wiedergabe an der letzten Startstelle erneut. Es entsteht quasi eine Loop-Wiedergabe.
optionale PowerPoint-kompatible Tasten für die Wiedergabesteuerung
Mit der M-Taste können Sie auch während der Wiedergabe Positions-Marker setzen. Damit lässt sich beispielsweise ein Taktraster für Musik erzeugen, an dem Takt genaue Überblendungen ausgerichtet werden können, ...siehe Taktraster für Synchronisation.
Durch Drücken der Pos 1-Taste springt der Locator zum linken Rand des Spur-Markers. Drücken Sie Pos 1 noch einmal, springt er an den Anfang des ersten Objekts. Drücken der Ende-Taste positioniert den Locator auf dem rechten Rand des Markers bzw. auf das Ende des letzten Objektes. Ist kein Spur-Marker vorhanden, springt der Locator gleich zum Anfang bzw. zum Ende der Show. Mit den Cursor-Tasten (rechts/links) kann der Locator pixelweise verschoben werden.
Durch Drücken der Tasten Shift + Cursor (rechts/links) springt der Locator an den Anfang des nächsten markierten Objekts. Auf diese Weise können Sie nach markierten Objekten suchen. Das ist nützlich, wenn Sie mit der Funktion Timeline-Objekte selektieren gearbeitet haben und anschließend nacheinander die markierten Objekte aufsuchen möchten.
Sie können im Editier-Modus von Positions-Marker zu Positions-Marker springen, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste eine Cursor-Taste (rechts/links) drücken.
Wenn Sie das Mausrad drehen, scrollt die Timeline in der Zeitachse, also in Links-/ Rechtsrichtung. Durch zusätzliches Drücken der Shift-Taste scrollen die Spuren von oben nach unten bzw. umgekehrt.
Die Tasten Bild hoch bzw. Bild herunter bewirken seitenweises Scrollen in der Timeline in Zeitrichtung und bei zusätzlich gedrückter Shift-Taste in vertikaler Richtung. Die Cursor-Tasten hoch/runter scrollen die Timeline spurweise hoch bzw. runter.
Drücken Sie einfach die Tasten + / - des Nummernblocks. Mit der X-Taste (Multiplizieren) stellen Sie die normale Darstellung wieder her. Sie können direkt zu größter oder kleinster Darstellung wechseln, indem Sie beim Drücken von + oder - zusätzlich die Strg-Taste drücken.
Bei gedrückter Shift-Taste können Sie durch Klicken auf einen Spurkopf alle Spuren einer Art (Bild-, Ton- oder Videospuren etc.) markieren. Wenn Sie alle Spuren markieren möchten, drücken Sie beim Klicken in einen Spurkopf Strg + Shift. Außerdem können Sie bei gedrückter Strg-Taste beliebige Spuren addierend markieren bzw. eine Markierung aufheben.
Sie können den Dialog Mehrkanal-Einstellung
direkt aufrufen, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste
auf (Audio-Effekte im Spurkopf ab Pro-Lizenz)
klicken. Außerdem lassen sich diese Schieberegler auch während der Wiedergabe
verstellen.
Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Steuerkanäle auf einmal in die leere Timeline-Fläche unterhalb der Spuren ziehen und beim Loslassen der Maustaste die Shift-Taste drücken, wird für jedes Gerät eine neue Spur erzeugt.
Wenn Sie eine Datei in den Live-Player ziehen und dabei die Strg-Taste gedrückt halten, wird die Datei in der Liste angehängt ohne gleich abgespielt zu werden.
Wenn Sie Shift-Taste beim Reinziehen einer Datei gedrückt halten, wird die Liste geleert und die neue Datei wiedergegeben.
Beim Verformen des Screen- bzw. Display-Inhalts mit Hilfe des Gitters haben Sie folgende Optionen:
Um Schnittpunkte des Gitters beim
Verschieben in der Höhe zu fixieren, halten Sie die H-Taste,
um das Werkzeug Bewegung
nur horizontal zu aktivieren.
Um Schnittpunkte beim Verschieben
seitlich zu fixieren, drücken Sie zuvor die V-Taste,
um das Werkzeug Bewegung
nur vertikal zu aktivieren.
Wenn Sie statt eines Gitterbereiches nur einen Schnittpunkt verschieben möchten, halten Sie die Shift-Taste gedrückt.
siehe auch