Um die Wiedergabe der Timeline zu starten, zu stoppen oder pausieren zu lassen, können Sie unter verschiedenen Möglichkeiten wählen.
Wiedergabe starten Leertaste (...erneutes Drücken aktiviert
Pause-Modus) oder mit der F5-Taste.
Wiedergabe
starten mit der Maus
Klicken Sie in den grauen Bereich einer Spur, halten Sie die
linke Maustaste gedrückt und drücken Sie zusätzlich kurz die rechte
Maustaste. Dieses Verfahren lässt sich sehr gut in Kombination mit
Positionieren des Locators anwenden.
Stoppen
der Wiedergabe
Esc-Taste, nochmaliges
Drücken von Esc beendet die
Vollbilddarstellung,
weitere PowerPoint-kompatible Tasten
Stoppen
mit der Maus es reicht
ein Klick in die Timeline (...ist im Präsentations-Modus gesperrt)
Pause-Modus
aktivieren Bild hoch-Taste
oder Leertaste (bei laufender
Wiedergabe)
weitere PowerPoint-kompatible Tasten
Pausierende
Wiedergabe fortführen
Enter- oder Leertaste,
weitere PowerPoint-kompatible Tasten
Sie können den Ablauf einer Show gezielt pausieren lassen, indem Sie Pause-Marker in die Timeline einfügen, siehe Marker verwenden.
Alternativen: Am
oberen Rand der Timeline finden Sie Buttons für Play,
Pause und Stopp
Buttons zeigen.
Im Pause-Modus können Sie nicht editieren, Sie müssen also erst durch Klicken in die Timeline oder durch Esc stoppen.
Wenn Sie die Wiedergabe aus dem Pause-Modus fortsetzen, geschieht dies sofort ohne Verzögerung, weil keine Statusinformationen übertragen werden müssen.
Wenn Sie nach dem Stoppen mit der Esc-Taste sofort wieder die Leertaste drücken, beginnt die Wiedergabe an der letzten Startstelle erneut.
Die Wiedergabe stoppt automatisch 10 Sekunden nach dem letzten aktiven Objekt. Die Nachlaufzeit der Autostopp-Funktion können Sie in den Timeline-Eigenschaften ändern, siehe Timeline-Eigenschaften.
Wenn sich eine Videospur mit Exklusiv-Modus im Projekt befindet, wird durch Drücken von F5 die Vollbild-Wiedergabe des Präsentations-Videos gestartet.
Sie können die Präsentation ab einem Positions-Marker starten. Auch das Springen zum vorigen bzw. zum nächsten Positions-Marker ist möglich, siehe Wiedergabe ab Positions-Marker.
Im Editier-Modus können Sie durch Halten
von Shift + Strg
und Drücken der Cursor-Taste
bzw.
zum nächsten bzw. zum vorherigen Marker
springen. Durch Markieren von Marker-Spuren lässt sich die Anzahl
der Marker, die als Sprungziel dienen sollen, eingrenzen.
siehe auch
Anschauen und Hören von Mediendateien
Welches Präsentationsmedium ist sinnvoll?
Fernsteuerung von Wings Vioso RX
Zeit gesteuerte Wiedergabe mit der Trigger-Funktion