Da Wings Vioso RX durch Hardware-Rendering schon während der Produktion jederzeit mit voller Qualität wiedergeben kann, liegt es nahe, auch gleich aus der Timeline zu präsentieren. Sie müssen nur sicher sein, dass Ihr Computer genügend Leistung für die einwandfreie Wiedergabe hat. Einschränkungen gibt es eigentlich nur bei sehr komplexen Shows, in denen viele gleichzeitig laufende Videos enthalten sind. In diesem Falle ist für die Präsentation in voller Qualität der Mixdown in eine Videodatei sinnvoll, siehe Verfahren für die Videoerstellung.
Wenn Sie direkt aus der Timeline präsentieren möchten, sollten Sie die Qualität der Grafikdaten für Bilder prüfen und optimieren. Außerdem können Sie das Projekt mit Markern und sogenannten Triggern für eine Präsentation optimal herrichten. Folgendes ist möglich und sinnvoll:
Führen Sie eine Optimierung der Grafikdaten durch, damit die Größen exakt an die jeweiligen Bildobjekte angepasst werden, siehe Grafikdaten von Bildern optimieren.
Überprüfen Sie den Maximalpegel des Soundtracks und korrigieren Sie ggf. die Aussteuerung, siehe Maximalpegel des Soundtracks.
Um nicht Wiedergabe-Performance
zu vergeuden, sollten Sie bei einer Präsentation normalerweise die
Timeline in der Standardvergrößerung belassen, also weder stauchen
noch strecken, wofür Sie diesen Button klicken.
Außerdem sollten Sie Spuren mit Medienobjekten möglichst ausblenden.
Folgende Aspekte spielen bei der Präsentation eine Rolle:
Ist die Timeline gestaucht und ein großer Zeitbereich mit vielen Objekten sichtbar, müssen beim Umblättern der Timeline sehr viele Objekte neu gezeichnet werden, was wegen des starken kurzzeitigen Performancebedarfes Ruckler in der Screen-Darstellung verursachen kann. Dies geschieht aufgrund des großen sichtbaren Zeitbereiches aber nur in relativ langen Zeitabständen. Wenn Sie eine kürzere Show haben und die Timeline so stark stauchen, dass sie vollständig sichtbar ist, muss nicht umgeblättert werden und das Problem entsteht erst gar nicht.
Ist die Timeline gestreckt und ein nur kleiner Zeitbereich mit wenigen Objekten sichtbar, ist der Performance-Peak beim Umblättern der Timeline nicht so groß, aber das Umblättern geschieht sehr häufig. Den kleineren Performance-Peak stecken die PCs meist leichter weg, aber zu häufiges Umblättern kann den PC natürlich auch stressen.
Das Beste ist es, wenn Sie Spuren mit Medienobjekten (Bild-, Video-, Tonspuren) mit Hilfe von Gruppenspuren ausblenden, so dass diese auf der Timeline nicht dargestellt werden und beim Umblättern der Timeline nicht neu gezeichnet werden müssen. Bei einer Live-Show reicht es oft, wenn nur ein oder zwei Spuren während der Präsentation sichtbar sind.
Setzen Sie eventuell Pause-Marker für Speaker-Support (..dafür ist mindestens die Starter-Lizenz erforderlich). Dies ermöglicht die individuelle Ablaufsteuerung einer Show, wenn z. B. Live-Kommentar gesprochen wird (...funktioniert auch bei einer Video-Präsentation), siehe auch Marker setzen und Präsentationen fernsteuern.
Bei der Präsentation ist erweiterter Desktop mit einem Monitor und einem Beamer sehr nützlich, weil dann der Vollbild-Screen auf dem Beamer platziert wird und das Programmfenster von Wings Vioso RX dennoch auf dem Monitor sichtbar ist, was für Speaker-Support vorteilhaft ist, siehe Erweiterten Desktop mit mehreren Monitoren verwenden.
Für Navigation und gezieltes Starten sind Positions-Marker und Trigger verwendbar (Advanced-Lizenz oder höher erforderlich). Sie können dann den Screen auf Vollbild schalten und die Präsentation ausschließlich mit Tasten steuern. Auf diese Weise sind Sprünge zu bestimmten Positionen oder die Wiedergabe an bestimmten Stellen der Show möglich. Sogar Shows von anderen Timelines können so gestartet werden, ohne dass Sie den Vollbildmodus verlassen müssen. Damit ist es also möglich, ein komplettes Präsentations-Programm für eine Veranstaltung per Tastatur abzurufen. Dieses Verfahren funktioniert übrigens auch bei Video-Präsentationen. Folgende Schritte sind erforderlich:
Legen Ihre Shows entweder hintereinander in eine Timeline oder benutzen für jede Show eine eigene Timeline, siehe auch Timeline hinzufügen und Objekte in neue Spuren einfügen.
Setzen Sie nun Positions-Marker an die Stellen, an denen gestartet oder an die gesprungen werden soll. Vergessen Sie nicht den Positions-Markern einen Remote-Index zu geben, siehe Marker setzen.
Erstellen Sie nun im Media-Pool die Trigger-Aktionen, die Sie ausführen möchten, also z. B. "Wiedergabe von Timeline 2 bei Positions-Marker 5". Im Eigenschaften-Dialog der Trigger legen Sie auch die Funktionstaste fest, mit der Sie diese Aktion dann auslösen können, siehe Trigger erstellen und Trigger mit Funktionstasten auslösen.
Am einfachsten lernen Sie das Konfigurieren eines Projektes mit Markern und Triggern, wenn Sie die entsprechende Übung des Workshops durcharbeiten, siehe Shows optimal präsentieren.