Fernsteuern mit SC Master/Event Control

Sie können einen SC Master oder ein Gerät der Event Control-Serie für die Fernsteuerung von Wings Vioso RX einsetzen. Das ist bei einer HDAV-Präsentation mit Wings Vioso RX sehr praktisch, denn mit der IR-Fernbedienung können Sie Shows starten, pausierende Wiedergabe fortsetzen (Speaker Support) und in der Show zu Positions-Markern springen. Außerdem können Sie gleichzeitig Peripheriegeräte per SC Net steuern, z. B. den Projektor oder Licht. Wenn das Gerät einen Audio-Mixer besitzt, ist auch die Lautstärke von Soundtrack und Mikrofon per IR-Fernbedienung regelbar, Geräte mit Audio-Mixer.

Bitte beachten Sie, dass der SC Master bzw. Event Control bei der hier erläuterten Art der Steuerung, keine Shows von CF-Card ausführen kann. Wenn dies erforderlich ist, müssen Sie serielle Befehle vom SC Master an den Wings Vioso RX-Rechner senden (Treiber verfügbar, ggf. bei uns anfordern), Die genauen Unterschiede der beiden Methoden.

Der Aufbau einer Anlage ist einfach und bietet dennoch zahlreiche Optionen. Statt der IR-Fernbedienung kann auch eine Tastatur mit bis zu 16 Tasten verwendet werden, mehr zum Anschluss von Tastaturen finden Sie unter Shows mit Tastaturen oder Schaltern starten.

Um ein Wings Vioso RX-Projekt mit einem SC Master (...nachfolgend nennen wir nur noch dieses Gerät, die Erläuterungen sind jedoch für alle kompatiblen Modelle zutreffend) fernsteuerbar zu machen, müssen Sie einen SC Net-Port entsprechend konfigurieren und eventuell einige Trigger anlegen, die per Tastendruck auf der IR-Fernbedienung ausgelöst werden und die hinterlegten Trigger-Aktionen ausführen.

Die Tasten auf der IR-Fernbedienung bewirken Folgendes:

 

Und so bereiten Sie die Fernsteuerung für ein Projekt vor:

SC Net-Port konfigurieren

Öffnen Sie Ihr Projekt mit der Präsentation, die Sie fernsteuern möchten.

    1. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Geräte. und wählen Sie darunter den Geräte Port Port hinzufügen Stumpfl SC Net.

    2. Klicken Sie im rechten Teil des Media-Pools mit der rechten Maustaste auf den Geräte Port Stumpfl SC Net und wählen Sie Eigenschaften,   falls noch kein SC Net-Port vorhanden ist.

    3. Setzen Sie unter Allgemeine Einstellungen bei SC Net-Rückmeldungen ermöglichen und bei Remote-Starts ermöglichen jeweils ein Häkchen.

    4. Schließen Sie den Dialog mit OK.

    Trigger anlegen und Remote-Indizes vergeben

    Mit Trigger-Aktionen lassen sich extrem viele Dinge steuern, eine Übersicht finden Sie hier. Für die Präsentation einer oder mehrerer Shows kommen im Wesentlichen folgende Funktionen in Frage:

    Sie müssen sich nun also überlegen, was Sie steuern wollen. Am interessantesten sind die Trigger-Aktionen der Kategorie Timeline, aber prinzipiell können Sie jede Trigger-Aktion verwenden und auf eine der oben genannten Tasten legen.

    Legen Sie nun beispielsweise einen Trigger für den Präsentations-Start beim ersten Kapitel an:

      1. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Trigger des Media-Pools.

      2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine freie Fläche und wählen Sie Trigger hinzufügen, worauf der Eigenschaften-Dialog erscheint.

      3. Wählen Sie nun die Kategorie Timeline und die Aktion Präsentations starten (Pause). Diese Aktion startet die Präsentation im Vollbild-Modus und wartet dann mit der Wiedergabe auf den Befehl Fortsetzen. Als Namen können Sie z. B. Kapitel 1 eingeben.

      4. Geben Sie als Remote-Index beispielsweise 1 an, was eine Auslösung des Triggers durch die Taste 1 der IR-Fernbedienung ermöglicht.

      5. Sie müssen rechts im Dialog unter Parameter nun noch das Wiedergabe-Ziel festlegen. Tragen Sie bei Timeline z. B. 21 als Remote-Index ein. Dieser Remote-Index sollte nicht 1 bis 10 sein, weil Trigger sonst mit diesen Tasten der IR-Fernbedienung nicht erreichbar wären und einfach die Wiedergabe der Timeline ab null gestartet würde.

      6. Als Positions-Marker geben Sie z. B. 1 an und schließen dann den Dialog mit OK.

      7. Weisen Sie nun der Timeline den Remote-Index zu. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Timelines. Klicken Sie zweimal auf das Feld in der Spalte Remote-Index und geben Sie 21 ein. Bestätigen Sie mit Enter.

      8. Setzen Sie nun in der Timeline einen Positions-Marker an die Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll. Falls noch keine Marker-Spur vorhanden ist, fügen Sie eine hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spurkopf klicken und Spur einfügen   Marker wählen.

      9. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste an die gewünschte Position der Marker-Spur, z. B. vor Kapitel 1, und wählen Sie Positions-Marker einfügen. Doppelklicken Sie den Marker, tragen Sie bei Remote-Index die Ziffer 1 ein und bestätigen Sie mit OK.

      10. Wenn nun die Geräte-Ports aktiviert sind und die PC-LED am Gerät leuchtet, können Sie durch Drücken der Taste 1 auf der IR-Fernbedienung die Präsentation bei Kapitel 1 starten, worauf die Wiedergabe am Positions-Marker pausiert. Mit der Play-Taste der IR-Fernbedienung können Sie die Wiedergabe fortsetzen bzw. starten.

      11. Für die anderen Kapitel Ihrer Show können Sie auf gleiche Weise Trigger und Positions-Marker anlegen.

      Nach diesem Prinzip können Sie beliebige Shows auf anderen Timelines oder eine Show an verschiedenen Positionen starten. Sie erstellen dafür immer einen Trigger mit dem entsprechenden Wiedergabe-Ziel und einem Remote-Index, der durch eine Taste der IR-Fernbedienung erreichbar ist. Als Ziel setzen Sie einen Positions-Marker mit entsprechendem Remote-Index in die Timeline, die ebenfalls einen Remote-Index aufweisen muss.

       

      siehe auch

      Shows optimal präsentieren (Workshop)