In diesem Thema werden folgende Punkte des neuen Avio Managers 2D behandelt:
Werte von Channels anzeigen und editieren
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Geräte im Netzwerk verfügbar sind und starten Sie den Avio Manager 2D. Falls er schon gestartet ist, klicken Sie auf Refresh, um alle Knoten anzuzeigen.
Das Verbinden ist direkt in der Baumstruktur möglich oder im Editor, was übersichtlicher ist, aber etwas mehr Vorbereitung erfordert.
Verbinden direkt in der Baumstruktur
Beim Verknüpfen von Funktionen werden die Informationen per Netzwerk ausgetauscht. Je nach Größe des Netzwerkes und Art der Avio-Ressourcen kann es bis zu zehn Sekunden dauern, bis alle Verbindungsinformationen im Avio Manager erscheinen. Wenn Sie also einen Channel auf einen anderen gezogen haben, warten Sie bis die Verbindungsinformationen dargestellt werden. Sie sollten auf keinen Fall voreilig eine Verknüpfung doppelt erstellen. Wenn im Avio Manager zuvor erstellte Verknüpfungen nicht dargestellt werden, klicken Sie auf Refresh, um die Anzeige zu aktualisieren.
Im Dialog Multiconnect können Sie beim Verbinden von mehreren Channels mit der Option Destination Overflow Mode festlegen, was passieren soll, wenn nicht genügend Eingänge verfügbar sind:
Modulo ...wieder von vorne beginnen
Saturate ...alle restlichen auf den letzten Channel verbinden
Truncate ... restliche ignorieren
Im Avio Manager werden auch alle ungültigen Verbindungen angezeigt, also wenn beteiligte Channels nicht mehr verfügbar sind, weil die Knoten beispielsweise gelöscht wurden. In diesem Fall erscheint am Knoten sowie an den betreffenden Channels ein roter Punkt und im Editor sind mit einem roten gestrichelten Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie wissen, dass diese Verbindungen nicht mehr benötig werden, sollten Sie diese löschen per Rechtsklick und Wählen von Remove Connection entfernen.
Wenn Sie bei einer IObox den Setup-Taster kurz drücken, wird der Knoten der IObox im Avio Manager für 45 Sekunden grün markiert, siehe auch Mit Wings IOboxen steuern.
Standardmäßig erscheint beim Verbinden eine Abfrage, welcher Verbindungstyp verwendet werden soll:
Direct ...Verbindung 1 : 1, eine Anpassung der Wertebereiche wird nicht vorgenommen.
Scaled ...der Wertebereich des sendenden Channels wird auf den des empfangenden Channels skaliert, was in den meisten Fällen sinnvoll ist.
f(x) Smart ...die Anpassung der Werte oder des Wertebereiches erfolgt über eine Formel. Wenn Sie diese Art der Verbindung wählen, erscheint ein weiteres Fenster für die Eingabe der Formel. Für das Erstellen der Formel sind dort ein Assistent und eine Testfunktion verfügbar, siehe auch Wertebereiche mit Formeln skalieren.
Für das Verbinden gibt es weitere Optionen:
Wenn standardmäßig in einer bestimmten Weise (skaliert/unskaliert/mit Formel) ohne Abfrage verbunden werden soll, können Sie dies oben in der Symbolleiste festlegen, indem Sie auf Default Connection klicken und die gewünschte Verbindungsart wählen.
Unabhängig von dieser Voreinstellung können Sie die Verbindungart mit Shortcuts beim Verbinden bestimmen. Durch Halten der Shift-Taste beim Verbinden wird der Wertebereich skaliert und durch Halten der Strg-Taste nicht skaliert. Dies funktioniert auch in Kombination mit dem Shortcut Alt für eine bidirektionale Verbindung, siehe in diesem Thema Channels verknüpfen.
Beim Datentyp Text werden Channels immer direkt verbunden, also ohne Skalierung, weil Verbindungen mit skaliertem Wertebereich in diesem Fall keinen Sinn machen.
Sie können im Editor mehrere Verbindungen markieren und dann den Verbindungstyp für alle gemeinsam ändern.
Wenn Sie den Verbindungstyp bei einer bestehenden Verbindung ändern möchten, klicken Sie im Editor mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie und wählen die gewünschte Verbindungsart. Weiße Verbindungslinien bedeuten "direkt/unskaliert", gelbe Linien"skaliert" und Verbindungen mit grünen Linien werden über eine Formel angepasst.
Im Editor sehen Sie bei jedem angezeigten Channel den aktuellen Wert. In welcher Form die Werte angezeigt und editiert werden können, hängt von der Art der Channels ab:
Schalter ...bietet die Zustände 0 und 1. Durch Klicken auf den Wert können Sie schalten und den Wert ändern
.
Variabler Wert ...bietet einen Wertebereich an, den Sie mit der Maus per Schieberegler oder per Rechtsklick und Wählen von Edit numerisch ändern können.
Read-Only-Wert ...bietet ebenfalls einen Wertebereich, der jedoch durch einen Balken nur angezeigt wird und nicht editierbar ist. Daher fehlt am Ende des blauen Balkens auch die weiße Grifflinie.
Wie ein Befehl mit zwei Parametern gesendet werden kann, finden Sie unter Treiberbefehle verknüpfen.
Wenn Sie mit der Maus über einen Knoten oder Channel fahren, werden Details zur Avio-Ressource wie Wertebereich oder Port angezeigt.
Sie können Werte und Schieberegler von Channels auch ausblenden. Dafür entfernen Sie in der Zeile der Portbezeichnung das Häkchen.
Wenn an einem Knoten, Ordner oder Channel ein roter Punkt erscheint, ist dies ein Hinweis auf eine nicht mehr verfügbare, eingehende Verbindung, der Sender fehlt also. Sie können nun dafür sorgen, dass der Sender wieder da ist oder die Verbindung löschen.
Im Editor lassen sich Ports und Channels beliebig verschieben oder kopieren. Markieren Sie dafür die gewünschten Ports bzw. Channels und verschieben Sie diese dann an die gewünschte Stelle bzw. in den gewünschten Knoten. Wenn Sie das Gleiche mit gedrückter Strg-Taste tun, werden sie kopiert.
siehe auch
Wings Avio Manager 2D im Überblick