Der neue Avio Manager 2D übernimmt die gleichen Aufgaben wie der alte Avio Manager, jedoch bietet er eine bessere, grafische Darstellung, bei der die Knoten mit In- und Outputs sowie die Verbindungen zwischen den einzelnen Channels als Linien sichtbar sind.
Im linken Teil des Avio Managers 2D erscheint die bekannte Baumstruktur mit der Filterfunktion wie im alten Avio Manager. Im rechten Teil kann ein Editor mit grafischer Darstellung der Knoten und Verbindungen eingeblendet werden. Dies geschieht über den Button Show Editor, den Sie oben in der Symbolleiste finden,
Alle Buttons der Symbolleiste erklären.
Um einen Knoten grafisch darzustellen, ziehen Sie ihn mit der Maus aus der Baumansicht in das rechte Fenster. Wenn Sie von einem Knoten nur wenige Channels benötigen, markieren Sie die gewünschten und ziehen Sie diese in das rechte Fenster. Auf diese Weise ziehen Sie sich nur jene Avio-Ressourcen in das rechte Fenster, die Sie für Verbindungsarbeiten einer Funktionsgruppe benötigen und ordnen diese sinnvoll an. Standardmäßig ist eine Snap to Grid-Funktion aktiv, die das strukturierte Anordnen und die Größeneinstellung von Knoten und Notizen erleichtert. Durch Halten von Strg ist das Einrasten temporär abschaltbar.
Bei umfangreicheren Projekten legen Sie für weitere Funktionsgruppen einen zusätzlichen Editor an, indem Sie oben neben Default Editor auf das Plus klicken, einen Namen angeben und auf OK klicken. Auf diese Weise können Sie sich Editoren für beliebig viele Teilbereiche Ihres Avio-Systems anlegen, so dass die Darstellung immer übersichtlich bleibt.
Die Channels haben links die Eingänge (gelb) und rechts die Ausgänge (blau). Wenn Sie einen Ausgang mit einem Eingang durch Ziehen mit der Maus verbinden, erscheint die Abfrage nach Art der Verbindung wie im alten Avio Manager (optional Shortcuts wie im alten Avio Manager: Strg für direkte Verbindung, Shift für skalierte Verbindung, Strg + Shift für formelbasierte Verbindung, drücken Sie zusätzlich die Alt-Taste, um eine bi-direktionale Verbindung herzustellen). Die Verbindung wird mit einer Linie in der entsprechenden Farbe ((weiß: direkt, gelb: skaliert, grün: formelbasierend) dargestellt, siehe auch Anpassung der Wertebereiche.
Wie schon im alten Avio Manager ist es möglich, mehrere markierte Channels (zum Markieren blaue Ausgänge bei gedrückter Strg-Taste klicken) auf einen Eingang zu ziehen. Es erscheint dann der Dialog Multiconnect, in dem festgelegt werden kann, ob alle Ausgänge mit einem Channel oder mit mehreren verbunden werden sollen. Die Option Destination Overflow Mode gibt an, was passieren soll, wenn nicht genügend Eingänge verfügbar sind:
Modulo ...wieder von vorne beginnen
Saturate ...alle restlichen auf den letzten Channel verbinden
Truncate ... restliche ignorieren
Für jede Verbindung kann die Verbindungsart (direkt, skaliert, smart) gewählt werden. Ist Smart gewählt, kann per Doppelklick auf die Spalte Formula die Formel angegeben werden.
Im Dialog Smart Connection, wo die Formel festgelegt wird, gibt es nun oben das Feld Note (History) für Bemerkungen, die dann in der History vor der Formel stehen.
Die Undo/Redo-Liste zeigt Verbindungen, die gezogen, gelöscht oder geändert wurden. Es ist nachvollziehbar, ob die Verbindungen wie gewünscht erstellt worden sind, was mit Quelle und Ziel sowie weiteren Details dargestellt wird. Jede Verbindung hat einen Undo-Button mit dem die Verbindung in die Redo-Liste verschoben werden kann. Die Verbindungen in der Redo-Liste können auch wiederhergestellt werden, siehe Undo/Redo-Liste für Verbindungen.
Wie im Avio System gewohnt, werden die Verbindungen von den Knoten, dessen Eingänge verbunden sind, automatisch gespeichert. Allerdings muss die Anordnung der Avio-Ressourcen im Editor separat gespeichert werden, damit diese später wieder geladen werden kann. Dies erfolgt über die Buttons Save und Load oben im Programmfenster, Shortcuts sind Strg + S für Speichern des aktuellen Projekts und Strg + Shift + S für speichern aller Projekte.
Sie können die Eingänge oder Ausgänge eines Knoten optional ausblenden, indem Sie oben in der Knotenbox auf out bzw. in klicken. Wenn Sie auf io klicken, werden wieder sowohl Ein- als auch Ausgänge angezeigt.
Oben im Editor gibt es zwei nützliche Optionen. Wenn Sie Hide unused channels aktivieren, werden alle Channels ohne ein- oder ausgehende Verbindung ausgeblendet. Wenn Sie Collapse all nodes aktivieren, werden die Channels aller Knoten ausgeblendet, die Verbindungen sind aber zusammengefasst dennoch sichtbar.
Mit dem Regler oben rechts im Editor können Sie die Größe der Darstellung ändern. Mit den weiteren Buttons haben Sie weitere Optionen für die Anpassung der Darstellung:
...stellt Standard-Zoomwert wieder her.
...passt Darstellungsgröße so an, dass alle Knoten sichtbar sind.
...passt Darstellungsgröße so an, dass die markierten Knoten sichtbar sind.
...aktiviert den Verschiebemodus und Sie können den sichtbaren Ausschnitt mit der Maus verschieben. Alternativ können Sie diesem Modus mit der mittleren Maustaste/Mausrad aktivieren.
...verschiebt den sichtbaren Ausschnitt so, dass alle Knoten insgesamt zentrisch liegen.
...verschiebt den sichtbaren Ausschnitt so, dass die markierten Knoten insgesamt zentrisch liegen.
Im Editor können Sie eine Registerkarte umbenennen, indem Sie den Namen doppelklicken.
Wenn mit der Maus über eine Verbindung fahren, wird diese hervorgehoben, wodurch sie sich leichter verfolgen lässt.
Channels und Ports können innerhalb ihres Ports per Drag & Drop verschoben werden.
Die Werteskalierung können Sie via Kontextmenü von Verbindungen im Editor bzw. bei den Read/ Write Connections unter der Baumansicht ändern.
Mit Strg + C, Strg + X bzw. Strg + V können Sie markierte Knoten von einer Registerkarte in eine andere kopieren bzw. verschieben.
Löschen von Verbindungen und Knoten geschieht durch Markieren und Drücken der Entf-Taste oder Auswahl der entsprechenden Option im Kontextmenü, was auch mit mehreren markierten Elementen funktioniert. In der erscheinenden Abfrage können Sie wählen, ob die Knoten oder nur deren Verbindungen gelöscht werden sollen. Hinweis: Wenn Sie beim Drücken der Entf-Taste zusätzlich die Strg-Taste drücken, werden die Knoten ohne Nachfrage gelöscht.
Sollte ein verbundener Channel nicht im Editor vorhanden sein, kann die Verbindung nicht als Linie dargestellt werden. In solchen Fällen erscheint eine kurze Linie mit einer Elipse als Hinweis auf eine nicht vollständig dargestellte Verbindung. Sie können nun mit der rechten Maustaste daraufklicken und Knotenname Verbindungsbezeichnung
Insert Source Channel bzw. Insert Destination Channel wählen, damit der fehlende Channel eingefügt und die Verbindung komplett dargestellt wird.