Empfehlungen

Prinzipiell lassen sich alle Datenprojektoren mit einer Auflösung ab 1400 x 1050 für eine HDAV-Präsentation einsetzen. Wer jedoch höhere Ansprüche an Schärfe, Brillanz und Farbwiedergabe stellt, sollte sich Projektoren mit einer Auflösung von 1920 x 1080 bzw. 1920 x 1200 Pixel anschaffen. Im Vortragsaal haben sich z. B. die Canon XEED-Modelle bewährt, weil sie recht hell sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wer nicht soviel Geld ausgeben möchte, findet bei den Heimkino-Projektoren interessante Modelle, die es schon ab 1000,- Euro gibt, aber nicht so hell und daher nur bis etwa drei Meter Bildbreite einsetzbar sind. Wichtig ist auch zu wissen, dass viele Projektoren für Computer- und Business-Präsentation konzipiert wurden (PowerPoint etc.) und mehr auf Helligkeit als auf naturgetreue, fotorealistische Bildwiedergabe getrimmt sind. Heimkino-Projektoren bieten eine gute Bildwiedergabe, sind aber nicht sehr hell. Außerdem haben sie meist einen Bildchip im 16:9-Format, was gestalterisch reizvoll sein kann, aber für 3:2- oder 4:3-Bilder eine schlechte Ausnutzung der Auflösung bedeutet.

Für das Heimkino gibt es inzwischen "bezahlbare" 4K-Projektoren, die jedoch für den Vortragssaal nicht hell genug sind. 4K-Projektoren mit 5000 Lumen Helligkeit oder mehr liegen preislich noch sehr hoch - ab 30.000,- Euro (Mai 2017).

Lassen Sie sich im HDAV-Fachhandel beraten und testen Sie Projektoren möglichst mit eigenen Shows. Verwenden Sie am besten Präsentationsdaten mit einer Auflösung, die genau der physikalischen Auflösung des Projektors entspricht, um Interpolationsverluste zu vermeiden.

 

siehe auch

Auflösung und Schärfe

Helligkeit

Farbwiedergabe und Kontrast

Signalverarbeitung und Anschlüsse

Objektive und Aufstellung