Gerade bei sehr komplexen Shows ist der "Mixdown" aller Medien zu einem Video die einzige Möglichkeit, eine hohe Qualität einwandfrei zu präsentieren. Splitt-Videos werden beispielsweise auch für die Wiedergabe mit synchronisierbaren Video-Playern benötigt. Für die Multidisplay-Präsentation per Videodateien sind folgende Schritte nötig:
Anlegen des Projekts und Erstellen der Show ...unterscheidet sich nicht von der üblichen Vorgehensweise für Multidisplay-Shows. Wenn einige Sequenzen nicht in Präsentationsqualität laufen, nutzen Sie den Preview-Modus und reduzieren Sie die Grafikdaten für Preview, damit Sie vernünftig arbeiten können, siehe Screen-Eigenschaften.
Erstellen der Splitt-Videos für die Präsentation ...erfolgt in einem beliebigen Format, wir empfehlen jedoch H.264 oder WMV. Letzteres hat den Vorteil, dass bei hohen Auflösungen auch eine Bildfrequenz von 60 B/s gerendert werden kann, siehe auch MPEG-2, H.264 oder WMV-Format wählen?
Wenn Sie mit einer Wings Engine RAW präsentieren ...verwenden Sie für höchste Qualität am besten Bildsequenzen, die aus unkomprimierten Einzelbildern bestehen, siehe Bildsequenz erstellen.
Die Video-Erstellung ist prinzipiell in den jeweiligen Themen erläutert. Nachfolgend finden Sie einige spezifische Hinweise für Multidisplay-Präsentation.
Damit Sie Ihre Show in voller Qualität ruckfrei wiedergeben können, müssen gesplittete Videodateien erstellt und ggf. auf die Client-Rechner übertragen werden. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Videoerstellung ist in den Themen Video erstellen (Format wählbar) und Windows Media Video erstellen erläutert. Alle Verfahren sind anwendbar. Doch nun zu den Dingen, die zusätzlich beachtet werden müssen:
Wählen Sie bei der Videoberechnung im Dialog Timelines bei Display die Einstellung Alle aktiven Displays. Dadurch werden Splitt-Videos gleich für alle Displays erstellt und den Dateinamen eine Nummerierung angehängt. Sie können natürlich auch für ein einzelnes Display das entsprechende Splitt-Video erstellen, indem Sie es bei Display auswählen.
Auf der Seite Video wählen Sie ggf. ein Preset
oder ein Profil und geben anschließend die Gesamtausgabegröße an,
indem Sie auf
klicken. Diese Pixelmaße entsprechen normalerweise der Größe des Screens.
Sie können die Größe in den Screen-Eigenschaften
unter Video-Erstellung zwar
auch abweichend definieren, was jedoch unter Umständen Konsequenzen
für die Multidisplay-Konfiguration hat, z. B. Änderung der Displaygrößen,
Verzerrung oder unpassende Überlappung etc. Wichtig ist auch, dass
die Displays Pixelmaße haben, die ganzzahlig durch vier teilbar sind.
Dies ist bei Änderung der Screen-Größe bzw. der Gesamtausgabegröße
für das Rendern zu berücksichtigen.
Splitt-Videos
mit Wings Vioso RX
wiedergeben
Splitt-Videos
mit Stumpfl HD Player Pro wiedergeben