Bildsequenz erstellen

Sie können eine Show oder Teile einer Show in Form von vielen, aufeinanderfolgenden Bildern exportieren. Das kann für die verlustfreie Weiterverarbeitung in anderen Programmen interessant sein oder auch für "Screen-Shots" von Szenenbildern Ihrer Show.

Und so gehen Sie vor:

Timeline

  1. Öffnen Sie Ihre Show und markieren Sie eventuell einen Zeitbereich, falls Sie nur eine Passage der Show ausgeben möchten, siehe auch Zeitbereich markieren.

  2. Klicken Sie im Hauptmenü auf Ausgabe - Bildsequenz...

  3. Bei normalen Shows können Sie die Einstellungen für Timeline und Screen sowie Display bei der Vorgabe belassen. Nur wenn Sie mehrere Screens und Timelines in Ihrem Projekt nutzen, müssen Sie die gewünschten wählen. Bei Multidisplay-Projekten können Sie entweder ein einzelnes Display für die Ausgabe wählen oder Alle aktiven Displays, wodurch gleich alle Bildsequenzen für sämtliche aktiven Displays erstellt werden. Die Option Display-Splitting dient zum verteilten, simultanen Rendern mit Client-PCs und ist nur bei besonderen Anwendungen von Spezialisten nutzbar.

  1. Für Multidisplay-Projekte mit mehreren vernetzten PCs können Sie optional die Softedge-Maske mit ins Bild rechnen lassen, setzen Sie dafür ggf. ein Häkchen.

  2. Die Option Intermediate-Videodaten zulassen können Sie in Problemfällen aktivieren, wenn sich beispielsweise H.264-Videos anhand der Originaldaten nicht rendern lassen. Ist das Häkchen gesetzt, werden Intermediate-Videodaten für das Rendern verwendet, sofern für die entsprechenden Videos welche vorhanden sind.

  3. Die Option Bild-Grafikdaten manuell festlegen sollten Sie nur aus wichtigen Gründen aktivieren, denn sie schaltet die automatische Erstellung passender Grafikdaten für die gewählte Ausgabegröße ab. Eine manuelle Verringerung der Grafikdatengröße kann z. B. nötig sein, wenn bei der Berechnung der Bildsequenz der Grafikspeicher nicht ausreicht und bestimmte Medien nicht in der Bildsequenz erscheinen.

  4. Falls Sie die Bildsequenz später zum einem Video verarbeiten möchten, sollten Sie die TV-spezifischen Belange beachten.

  5. Wählen Sie den Ausschnitt, der als Bildsequenz ausgegeben werden soll. Folgende Optionen sind möglich:

  1. Gesamte Timeline ausgeben ab 0:00 Sekunden  ...die Bildsequenz beginnt genau wie die Timeline bei null Sekunden, ein eventueller Vorspann bis zum ersten Objekt bleibt also erhalten, und endet nach dem letzten Objekt.

  2. Gesamte Timeline ausgeben ab erstem Objekt  ...die Bildsequenz beginnt vor dem ersten und endet nach dem letzten Objekt (...Empfehlung für normale Videos).

  3. Nur markierten Bereich der Timeline ausgeben  ...die Bildsequenz enthält nur den in der Timeline markierten Bereich. Wenn kein Bereich markiert ist, kann diese Option nicht gewählt werden, siehe Zeitbereich markieren.

  1. Als Speicherort ist Ihr Projektordner und als Dateiname "Video 001" vorgewählt. Sie sollten für die Ausgabe der Bildsequenz einen leeren Ordner wählen, da Sie ja meist sehr viele Bilder ausgeben. Klicken Sie auf und legen Sie ggf. einen neuen Ordner an. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

Wenn Sie nur ein Bild als Screen-Shot ausgeben möchten, markieren Sie zunächst einen Bereich in der Timeline per Spur-Marker und setzen bei Nur den ersten Frame als Bild ausgeben ein Häkchen. Es wird dann der Screen-Inhalt ausgegeben, der am Beginn des Spur-Markers im Screen sichtbar ist.

Bildsequenz

  1. Klicken Sie auf den Pfeil und wählen Sie das gewünschte Dateiformat. Stellen Sie für JPEG ggf. eine andere Kompression ein.

  1. Geben Sie bei Breite und Höhe die gewünschte Bildgröße für die Bildsequenz ein. Wenn Sie im Assistenten für Mixed Media-Projekte eine Ausgabegröße für den Screen vorgegeben haben, können Sie diese übernehmen, indem Sie auf Standard-Ausgabegröße des Screens übernehmen klicken.

Wenn die Seitenverhältnisse von Screen und Ausgabegröße der Bildsequenz abweichen, entstehen schwarze Balken. Soll das Bild in solchen Fällen Format füllend verzerrt werden, setzen Sie auf der Seite Timeline bei Formatfüllende Ausgabe ein Häkchen.

  1. Geben Sie ein wie viele Bilder in einer Sekunde ausgegeben werden sollen.

  2. Bei Feld-Codierung sollten Sie für normale Bildanwendungen Progressive (Vollbild) wählen. Wenn die Bilder in Video-Systemen weiterverarbeitet werden, kann es sinnvoll sein, einen bestimmten Zeilenaufbau der Halbbilder zu wählen. Für die Halbbildwiedergabe wählen Sie in der Regel Interlaced, unteres Feld zuerst. Die Einstellung Interlaced, oberes Feld zuerst ist nur ganz selten erforderlich, wenn ein Gerät die Halbbilder in anderer Reihenfolge auswertet.

  3. Bei Antiflimmer-Filter müssen Sie für eine hohe Bildqualität null wählen, damit er ausgeschaltet ist. Wenn Sie dagegen die Bilder für die Wiedergabe mit einem TV-Gerät optimieren möchten, können Sie das Zeilenflimmern mit dem Antiflimmer-Filter reduzieren. Es tritt überwiegend an waagerechten, kontrastreichen Bilddetails auf. Wählen Sie 100 % oder je nach Bildinhalt auch geringere Werte. Bedenken Sie, dass dadurch auch Schärfe verloren geht, Sie müssen also einen Kompromiss eingehen.

  4. Klicken Sie auf Weiter.

Weitere Aktionen

  1. Sie können Aktionen planen, die direkt nach der Videoberechnung ausgeführt werden sollen:

  2. Keine weiteren Aktionen durchführen   ...es geschieht nichts, die Bilddateien liegen zur weiteren Verwendung auf der Festplatte.

  3. Optionen Dialog anzeigen  ... zeigt Ihnen diese Optionen später erneut zur Auswahl und gibt Ihnen einige Informationen zur Erstellung.

  1. Mit Klick auf Fertig stellen beginnt die Erstellung der Bildsequenz. Sie kann je nach Bildgröße, Länge der Show und Performance des Rechners bis zu einigen Stunden dauern. Sie können den Fortschritt und die kumulierte Geschwindigkeit in x-facher Echtzeit im Fortschrittsdialog erkennen.

 

Bitte beachten Sie, dass die leistungsstarken, modernen Grafikkarten Bilder oder Bildsequenzen nur bis maximal 16.000 Pixel Breite bzw. Höhe verarbeiten können. Bei älteren Grafikkarten liegt das Limit bei 8.000 Pixel. Ist ein Bild zu groß, wird es nicht mitgerendert und fehlt im Video.

 

siehe auch

Bildsequenz auf Videospur einfügen