Der Summenpegel ist praktisch die Ausgangslautstärke aller Objekte, die von einer Soundkarte wiedergegeben wird. Jeder Ausgangskanal besitzt einen Regler für den Summenpegel und zusätzlich gibt es noch einen Masterregler, der alle Ausgänge gemeinsam beeinflusst. Da der höchste Pegel null dB ist, sollte dieser Wert nicht überschritten werden. Anderenfalls geht Toninformation verloren oder es treten sogar Tonstörungen auf.
Klicken Sie auf die Registerkarte Audio-Pegel. Es erscheint für jeden Ausgangskanal eine Pegelanzeige und ein Regler (...die kleinen Dreiecke). Normalerweise sind es zwei für Stereoton, aber es können bei Projekten mit Mehrkanalton auch deutlich mehr sein (z. B. für Surround, mehrsprachige Schauen). Zusätzlich befindet sich ganz rechts der Masterregler (Doppeldreieck), dessen Einstellung auf alle Ausgänge gleichermaßen wirkt.
Bitte beachten Sie, dass die Lautstärke von Objekten auf asynchronen Tonspuren nicht mit den Reglern der Pegelanzeige veränderbar ist, siehe auch Ton asynchron wiedergeben.
Verstellen Sie die Summenlautstärke, indem Sie eines der kleinen Dreiecke mit der Maus anfassen und verschieben. Das funktioniert auch während der Wiedergabe. Mit Doppelklick auf ein Dreieck stellen Sie die Regler wieder auf null dB.
Der erreichte Spitzenpegel wird durch kleine Marken an der dB-Skala angezeigt. Sie können sie durch Mausklick auf die Aussteuerungsbalken zurücksetzen. Der Spitzenpegel sollte auf keinen Fall über null dB liegen. Wenn das K-System aktiviert ist, werden die Peak-Balken bei Überschreiten von null dB gelb, siehe auch Das K-System - Lautstärke und Dynamik kontrollieren.
Standardmäßig sind die Summenregler als Stereopaare gruppiert. Auf folgende Weise können Sie die Gruppierung für die Verstellung modifizieren:
Alle Regler: Drücken Sie während des Verstellens die Shift-Taste. Dabei werden alle Regler auf einen Wert eingestellt.
Einzelner Regler: Drücken Sie während des Verstellens die Strg-Taste.
siehe auch