Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass die Lautstärkeunterschiede von Pop-Musik zu Klassik, aber besonders auch zu eigenen Aufnahmen sehr groß sein können. Das liegt an der Lautheitsoptimierung durch Kompressoren und Limiter, die praktisch in allen Tonkonserven enthalten ist, nur in Ihren eigenen Aufnahmen meist nicht, siehe auch Lautheit durch Klangbearbeitung verbessern. Für die Beurteilung der subjektiv empfundenen Lautheit bietet Wings Vioso RX den so genannten RMS-Level . Er darf jedoch nicht mit dem Peak-Level verwechselt werden, der für eine nummerisch korrekte Aussteuerung Gültigkeit hat. Beachten Sie bei der Gestaltung Ihres Soundtrack folgendes:
Für den Aufbau eines Soundtracks ist es empfehlenswert, die ersten Musikstücke direkt nach dem Einfügen in die Tonspur um 10 bis 15 dB über Eigenschaften von Tonobjekten abzusenken. Dann haben Sie genügend Spielraum, leiser wirkende Tonobjekte in der Lautstärke anzupassen, damit sie sich harmonisch einfügen.
Wenn Sie nun den Soundtrack Tonobjekt um Tonobjekt ergänzen, stellen Sie die Lautstärke nach Gehör immer so ein, dass sich das neue harmonisch in den übrigen Soundtrack einfügt. Eventuell können Sie dabei den RMS-Level zu Rate ziehen ..siehe auch Lautstärke ändern.
Zu Beginn einer Arbeitssitzung kann es nicht schaden, wenn Sie durch Anhören des schon erstellten Teils einen Bezug für Ihre Ohren schaffen. Hören Sie Ihren Soundtrack auch möglichst immer mit der gleichen Lautstärkeeinstellung am Verstärker ab.
Machen Sie rechtzeitig Pause, damit Ihre Ohren nicht überfordert werden. In Mammutsitzungen über viele Stunden sind Sie nicht in der Lage, Klang oder Lautstärke richtig zu bewerten.
Hören Sie lange Soundtracks nach der Fertigstellung in einem Durchgang an. Dazu sollten Sie unbedingt frisch und ausgeruht sein, denn nur so können Sie die Harmonie in der Gesamtheit beurteilen und ggf. Korrekturen vornehmen.
Erst wenn Ihr Projekt fertig ist, stellen Sie die Aussteuerung des Soundtracks ein. Wie´s gemacht wird, erfahren Sie unter Maximalpegel des Soundtracks.
Das K-System bietet Hilfe beim Umgang mit Lautstärken, so dass dynamische Soundtracks erzielbar sind, siehe Das K-System - Lautstärke und Dynamik kontrollieren.