Kalibration manuell justieren

Normalerweise werden bei der Kalibration gute Ergebnisse erzielt. Sie können eine Kalibration jedoch auch manuell in einigen Punkten korrigieren.

    1. Verschieben Sie zunächst den Locator auf Bild- oder Videoobjekte, so dass im Screen ein geeignetes Bild für die Justage erscheint.

    2. Um den Dialog für die Korrekturen zu öffnen, klicken Sie im Hauptmenü auf Multidisplay und wählen VIOSO-Kalibrierung...

    3. Im erscheinenden VIOSO-Dialog klicken Sie links auf den Button Eigenschaften, worauf der Dialog für die Korrekturen erscheint.

    4. Im großen Feld können Sie über das Justagegitter das projizierte Bild mit Hilfe der Werkzeuge passend auf der Leinwand platzieren. Bitte beachten Sie, dass Änderungen im Screen nur im Präsentationsmodus sichtbar werden, also drücken Sie zunächst die F5-Taste. Bei der Justage haben Sie folgende Möglichkeiten:

    1. Neben den Bildern in der Timeline lassen auch andere Bilder für die Justage nutzen. Unter Zeige können Sie ein beliebiges Bild laden oder das Testbild sowie Schwarz oder das Warping Gitter aktivieren, so dass diese auf der Projektionswand angezeigt werden.

    2. Markieren und anschließendes Ziehen der runden Eckpunkte ändert die Größe proportional, Anfassen bei gedrückter Strg-Taste und Ziehen verschiebt den Punkt.

    Hinweis: Wenn Sie einen Anfasser markiert haben, wird dieser im Screen im Warp-Gitter angezeigt. Sollte das Warp-Gitter bei der Justage nicht angezeigt werden, können Sie diese Option aktivieren, siehe Screen-Eigenschaften.

    1. Markieren und Ziehen der quadratischen Anfasser verschiebt alle Punkte der betreffenden Randlinie

    2. Die runden Anfasser am Rand erhalten durch Anklicken zusätzliche Bezier-Anfasser, mit denen Richtung und Stärke der Verformung geändert werden können. Damit lässt sich beispielsweise tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung beseitigen, die durch Objektivfehler der Kamera entstanden sind.

    1. Ziehen im Bild verschiebt das Bild als Ganzes.

    2. Ziehen außerhalb des Bildes dreht das Bild.

    3. Wenn die Kamera nicht senkrecht zur Projektionsfläche aufgebaut werden konnte, sitzt die Bildmitte nicht mittig auf der Projektionsfläche. So können Sie die Lage der Bildmitte korrigieren...

    Undo des letzten Bearbeitungsschrittes  ...macht die letzten Bearbeitungen rückgängig, mehrstufig.

    Skalieren des Bildes  ...durch Ziehen der runden Eck- bzw. Schnittpunkte verändert sich die Bildgröße proportional. Ziehen der quadratischen Anfasser verschiebt alle Punkte der betreffenden Rand- bzw. Gitterlinie. Ziehen im Bild abseits von Schnittpunkten verschiebt das Bild als Ganzes.

    Deformieren des Bildes  ...durch Ziehen der runden Eck- bzw. Schnittpunkte wird nur der Bereich bis zur nächsten Gitterlinie verändert. Ziehen eines quadratischen Anfassers verschiebt den betreffenden Linienabschnitt parallel. Ziehen im Bild abseits von Schnittpunkten verschiebt das Bild als Ganzes. Ziehen außerhalb des Gitters dreht das Bild.

    Seiten-Anfasser ein-/ausblenden  ...zeigt die eckigen Anfasser zur Justage der Seitenlinien an.

    Bezier-Anfasser ein-/ausblenden  ...zeigt die Bezier-Anfasser von markierten, runden Gitterschnittpunkten an.

    Starke Verschiebung  ...eines markierten Schnittpunktes durch Drücken einer Cusortaste.

    Geringe Verschiebung  ...eines markierten Schnittpunktes durch Drücken einer Cusortaste.

    Gitterspalten verdoppeln  ...erhöht die Anzahl der Gitterspalten auf das Doppelte (vertikale Linien).

    Gitterspalten halbieren  ...reduziert die Anzahl der Gitterspalten auf die Hälfte (vertikale Linien).

    Gitterzeilen verdoppeln  ...erhöht die Anzahl der Gitterspalten auf das Doppelte (horizontale Linien).

    Gitterzeilen halbieren  ...reduziert die Anzahl der Gitterzeilen auf die Hälfte (horizontale Linien).

    Lineare Interpolation  ...die Gitterlinien bleiben beim Verschieben gerade.

    Bikubische Interpolation  ...bewirkt beim Verschieben gebogene Gitterlinien bzw. Verzerrung des Bildes. Wenn ein runder Anfasser markiert ist, erscheinen zusätzliche Bezier-Anfasser, mit denen Richtung und Stärke der Verformung geändert werden können. Damit lassen sich beispielsweise tonnen- oder kissenförmige Verzeichnungen beseitigen, die durch Objektivfehler der Kamera entstanden sind.

    Snapshot laden  ...öffnet eine Liste mit den verfügbaren Snaphots, die Sie durch Markieren aktivieren können.

    Koordinaten anwenden (unten links)  ...wendet die manuell eingegebenen Koordinaten (unten in den Feldern) auf den markierten Schnittpunkt an.

    Kamerafenster lösen (oben rechts) ...zeigt das Kamerabild mit der Werkzeugleiste als separates Fenster an, das dann maximiert werden kann.

    1. Wenn die Kamera nicht senkrecht zur Projektionsfläche aufgebaut werden konnte, sitzt die Bildmitte nicht mittig auf der Projektionsfläche. Fügen Sie durch Klick auf eine vertikale Gitterlinie hinzu, falls diese noch nicht vorhanden ist. Markieren Sie dann den mittleren Schnittpunkt und verschieben Sie die Bildmitte so, dass sie mittig auf der Leinwand sitzt.

    Die Buttons auf der linken Seiten bieten folgende Funktionen:

    siehe auch

    Durchführung einer Kamera gestützten Kalibration

    Geeignete Kameras für die Kalibration

    Automatische Kalibration in einer Festinstallation