Bei einer Speaker Support-Präsentation kann der Moderator während der Vorführung Einfluss auf deren Ablauf nehmen. Im einfachsten Fall geschieht dies mit Pause-Markern, an denen Wings Vioso RX pausiert. Der Moderator kann dann beliebig lange sprechen und per Knopfdruck die Präsentation weiterlaufen lassen. Während dieser Pause kann eine Musik oder ein Geräusch leise im Hintergrund als Loop laufen oder ein Hintergrund animiert werden.
Folgende Funktionen für eine live kommentierte Präsentation werden in dieser Übung erläutert:
Die Show läuft synchron zum Soundtrack und hält an bestimmten Stellen automatisch an, damit die Moderation live und flexibel erfolgen kann. Das Fortsetzen der Präsentation bestimmt der Moderator individuell.
In den Pausen läuft eine Pausenmusik mit geringer Lautstärke, die sich automatisch wieder ausblendet, wenn die Show mit musiksynchronen Sequenzen fortgesetzt wird.
Ein Hintergrundbild wird unabhängig vom Pause-Modus animiert.
Für diese Übung ist mindestens die Pro-Lizenz erforderlich. Da es sich in dieser Übung um eher fortgeschrittene Funktionen handelt, sollten Sie bereits mit der Objektbearbeitung und der allgemeinen Arbeitsweise von Wings Vioso RX vertraut sein. Anderenfalls können Sie folgende Übungen durcharbeiten:
Projekt für eine digitale AV-Show anlegen
Bildfolgen und Objekte bearbeiten
Soundtrack erstellen und bearbeiten
Hinweis: Die Screenshots basieren auf dem normalen Wings Vioso, aber das Nachvollziehen des Workshop ist dennoch problemlos möglich.
Öffnen Sie das vorbereitete
Projekt DE Pro Workshop - Speaker
Support mit Pausenmusik. Klicken Sie im Hauptmenü Extras
auf Ordner öffnen
Beispiel-Projekte und doppelklicken
Sie das Projekt DE Pro Workshop -
Speaker Support mit Pausenmusik. Bitte verwechseln Sie es nicht
mit dem ähnlichen Projekt DE Pro
Demo - Speaker Support mit Pausenmusik.
Wenn sich der Ordner mit den Beispiel-Projekten
nicht öffnet ...
Sollten beim Öffnen fehlende Dateien gemeldet werden, klicken Sie auf Ja und dann auf OK. Lassen Sie im Ordner Media Samples suchen. Diesen finden Sie unter ...
C:\Benutzer\Benutzername\Dokumente\AV Stumpfl\Media Samples
Dieses Projekt enthält einige Bilder und Musikstücke, die Sie für die Übung benötigen.
Die Grafikdaten werden
automatisch erstellt, sobald ein Bild im Screen angezeigt werden muss.
Sie können jedoch auch alle Grafikdaten sofort erstellen lassen, indem
Sie in der Symbolleiste auf den Button Grafikdaten
erstellen klicken und ausrasten und anschließend wieder eindrücken.
In der Registerkarte
Aufgaben
ist erkennbar, wie viele Bilder noch bearbeitet werden müssen.
Fügen Sie nun eine
Marker-Spur hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste in die schwarze
Fläche unter der untersten Spur klicken und Spur
einfügen Marker wählen. Die Universalspur
mit dem Notizobjekt können Sie per Rechtsklick auf den Spurkopf und
Klick auf Spur entfernen löschen.
Da die Sequenz an einigen Stellen kommentiert werden soll, setzen Sie Pause-Marker an folgende Zeit-Positionen: 8,0 s, 31,0 s, 37,0 s, 42,0 s, 45,0 s, 1:05,0 s, 1:10,0 und 1:15,0 s. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste an die betreffende Stelle in der Marker-Spur und wählen Sie Pause-Marker.
Wenn Sie alle Pause-Marker gesetzt haben, müsste Ihr Projekt etwa dieser Darstellung entsprechen. Allerdings ist die Zeitachse in diesem Bild etwas gestaucht, um einen möglichst großen Bereich darstellen zu können.
Wenn Sie nun die Wiedergabe vor der Landkarte starten, hält der Locator am ersten Pause-Marker. Mit der Enter-Taste können Sie die Wiedergabe fortsetzen. Für das Fortsetzen der pausierenden Wiedergabe bietet Wings Vioso RX zahlreiche Fernbedienungsmöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie unter Fernsteuerung von Wings Vioso RX.
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, stoppt die Musik beim zweiten Pause-Marker abrupt, weil das Musikstück zu lang ist. Verschieben Sie das Ende des Tonobjekts so, dass es vor dem Pause-Marker ausgeblendet ist und die Musik harmonisch endet. Da die Musik am Pause-Marker stoppt, können wir die gewünschte Pausenmusik auf diese Weise also nicht realisieren.
Hinweis: Die Pause-Marker sollten einen Sicherheitsabstand von mindestens 0,1 Sekunden zum nächsten Objekt haben, um in allen Fällen ein sicheres, rechtzeitiges Stoppen des Locators zu gewährleisten.
Um bei pausierender Wiedergabe, also wenn der Locator steht, eine Pausen-Musik wiedergeben zu können, verwenden wir den Loop-Modus und eine asynchrone Tonspur, deren Wiedergabe-Timing von der Timeline weitgehend abgekoppelt ist. Hinweis: Für die asynchrone Wiedergabe sind professionelle Soundkarten ohne "MultiClient"-Fähigkeit sowie die Verwendung von ASIO-Treibern leider nicht geeignet, siehe auch Ton asynchron wiedergeben.
Erstellen Sie zunächst
eine Tonspur mit Asynchron-Modus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Spurkopf der obersten Bildspur und wählen Sie Spur
einfügen Audio.
Kicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Spurkopf der neuen Tonspur und wählen Sie Eigenschaften. Setzen Sie dort unter Ausgabe ein Häkchen vor Asynchron-Modus für Präsentation und schließen Sie den Dialog mit OK. Im Spurkopf ist zusätzlich nun eine Uhr als Zeichen für den Asynchron-Modus mit dem eigenen Timing sichtbar.
Ziehen Sie nun die Audiodatei Hirtenweise_Loop vom Media-Pool in die Asynchron-Spur und positionieren Sie das Objekt wie abgebildet. Verschieben Sie den oberen Knotenpunkt so, dass die Musik weich einblendet.
Damit das Musikstück
während der Moderation beliebig lang läuft und immer wieder neu beginnt,
muss das Objekt noch in den Loop-Modus gesetzt werden. Markieren Sie
das Objekt Hirtenweise_Loop
und wählen in der Eigenschaftentabelle die Registerkarte
Audio. Setzen Sie im Dialog
unter Ausgabe ein Häkchen
vor Loop. Reduzieren Sie darüber
den Pegel auch gleich auf
etwa - 10 dB.
Das Asynchron-Symbol in der Infozeile des Objektes zeigt nun zusätzlich die Loop-Eigenschaft an. Verlängern Sie das Objekt am Ende wie abgebildet und blenden Sie es mit dem Kurvenband weich aus.
Wenn Sie die Wiedergabe bei der Landkarte starten, läuft zunächst alles wie bisher ab. Am zweiten Pause-Marker hält der Locator, die Musik läuft nun jedoch weiter. Sie können die Wiedergabe nach Belieben fortsetzen. Die Pausenmusik wird am Endes des Objekts synchron ausgeblendet, so dass es mit dem eigentlichen Soundtrack nahtlos weiter geht. Sollte die Pausenmusik zu laut oder zu leise sein, können Sie die Lautstärke über das Kurvenband oder über den Regler noch ändern.
Ergänzen Sie auf gleiche Weise das Geräusch Sea-gulls_loop (Möwen und Wassergeplätscher) hinter dem Bildobjekt mit dem Leuchtturm. Positionieren und bearbeiten Sie das Objekt etwa so wie abgebildet und verlängern Sie es bis zum Ende des letzten Bildobjektes.
Prüfen Sie nun die Wiedergabe der gesamten Sequenz und nehmen Sie ggf. noch Optimierungen vor.
Bitte bedenken Sie bei der Bearbeitung, dass auf einer Asynchron-Tonspur die Objekte nicht durch Übereinanderschieben überblendet werden können. Wie Sie später eigene loop-fähige Dateien herstellen können, finden Sie übrigens im Thema Loop-Datei erstellen.
Hinweis: Die Screenshots basieren auf dem normalen Wings, aber das Nachvollziehen des Workshop ist dennoch problemlos möglich.
Die Landkarte von der Insel Rügen ist am Beginn der Sequenz ja schon eingebaut. Wir wollen die Landkarte nun mit einem animierten Hintergrund ergänzen. Das wird über einen Video-Loop realisiert.
Fügen Sie zunächst
eine Videospur hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Spurkopf
der Marker-Spur klicken und Spur
einfügen
Video wählen.
Ziehen Sie nun die Videodatei DVDLoop_25_blue aus dem Media-Pool in die Videospur unter die Landkarte und verschieben Sie den Knotenpunkt am Beginn so, dass eine weiche Einblendung des Videos entsteht. Wenn Sie beim Abspielen die Bildmischung im Screen-Fenster betrachten, werden zwei Probleme deutlich: Erstens füllt das Video den Screen nicht ganz aus und zweitens hat die Landkarte keine transparenten Bereiche.
Im Media-Pool gibt es eine zweite Variante Map of Rügen with alpha channel. Ziehen Sie diese Bilddatei auf das Objekt in der Timeline, um das bisherige Bild zu ersetzen. Nun wird noch deutlicher, dass das Video zu schmal ist.
Um das Video im Screen formatfüllend darzustellen, ziehen Sie es per In-Screen-Editing in die Breite. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Videoobjekt und wählen Sie Fixiertes In-Screen-Editing, worauf der orange Rahmen mit den Anfassern am Rand des Screens erscheint. Klicken Sie einmal in den Screen, damit die Auto-Zoom-Funktion die Anfasser besser zum Vorschein bringt.
Halten Sie nun die C-Taste gedrückt, fassen Sie den linken oder rechten Anfasser an und ziehen Sie das Video bis es den Screen ganz ausfüllt, also den weißen Rahmen links und rechts berührt. Um den Screen wieder normal erscheinen zu lassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Screen und wählen Sie Pan/Zoom zurücksetzen.
Verkürzen Sie das Objekt des Loop-Videos etwa auf die Länge des Landkarten-Objektes, wobei es meist ganz gut aussieht, wenn die Ausblendung noch geringfügig in das nächste Bild hineinblendet. So, nun müssen Sie nur noch das asynchrone Loopen aktivieren.
Anders als bei den Tonobjekten ist für die asynchrone Loop-Wiedergabe keine separate Spur erforderlich. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt des Loop-Videos und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie unter Wiedergabe-Modus statt Default nun den Modus Timelocked freerum loop und schließen den Dialog mit OK.
Starten Sie die Wiedergabe vom Beginn des Videos. Die Animation des Hintergrundes läuft auch weiter, wenn der Locator am Pause-Marker hält. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die Schrift in hellen Zonen nicht so gut lesbar ist. Dies können Sie jedoch leicht beheben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Video-Objekt, wählen Sie Steuerspuren und setzen Sie im Dialog ein Häkchen vor Farbe (Rot, Gün, Blau). Schließen Sie den Dialog mit OK. Setzten Sie in der Farb-Steuerspur per Doppelklick einen Keyframe.
Klicken
Sie erneut auf den Keyframe, so dass die Eigenschaftentabelle für
den Keyframe erscheint. In der Eigenschaftentabelle klicken Sie bei
Farbe auf das
weiße Feld und färben Sie nun mit Hilfe der Farbwähler das Video leicht
hellblau ein (... für Hilfe drücken Sie F1).
Im Screen-Fenster können Sie die Farbveränderungen sofort beurteilen
und abstimmen. Wenn Sie den Farbauswahldialog geschlossen haben, übertragen
Sie diese Einstellungen auf das gesamte Objekt, indem Sie in der Eigenschaftentabelle
auf Werte kopieren
und dann auf
klicken.
Wie Sie die Präsentation Ihrer Show mit Mix-Variablen noch flexibler gestalten können, erfahren Sie in der nächsten Übung. Dort zeigen wir Ihnen wie die Landkarte vom Moderator zu jedem Zeitpunkt spontan aufgerufen kann, siehe Mix-Variablen - Inhalte spontan wechseln.