Konfiguration MIDI

Für diese Funktion ist mindesten die Pro-Lizenz erforderlich (mit Zusatz-Lizenz nicht verfügbar), siehe Lizenzen und Funktionen.

Ein MIDI-Port kann für die Fernsteuerung von Wings Vioso RX, zum Daten-Recording in Objekten oder zur Timecode-Synchronisation mit MTC verwendet werden. Einem MIDI-Port können Sie dann Tasten und Controller hinzufügen, die Sie als Eingabegerät beim Daten-Recording einsetzen können.

Und so legen Sie einen MIDI-Port an:

    1. Klicken Sie auf die Kategorie Geräte des Media-Pools.

    2. Klicken Sie im rechten Teil des Media-Pools mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich und wählen Sie Port hinzufügen MIDI.

    3. Wählen Sie im erscheinenden Dialog unter MIDI-Eingang und MIDI-Ausgang die Schnittstellen, der gewünschten Hardware. Sie können für Ein- und Ausgang verschiedene Geräte verwenden.

    4. Wenn Sie Wings Vioso RX per MIDI fernsteuern möchten, aktivieren Sie unter Steuerung der 5-Funktionen die gewünschten Funktionen:

    Song-Messages auswerten

    MIDI Machine Control (MMC)

    Program Change Trigger

    Note On Trigger

    1. Falls notwendig, können Sie bei MTC-Offset eine Zeit angeben, die dem eingehenden Timecode hinzuaddiert werden soll. Es dürfen auch negative Zeiten als Offset eingegeben werden. Jedoch darf der resultierende Timecode-Wert nie kleiner als null werden, weil Wings Vioso RX negative Werte auf null setzt.

    2. Unter MTC-Timeout können Sie eine Zeitdauer einstellen, für die Wings Vioso RX die Wiedergabe weiterführen soll, wenn der Timecode ausbleibt. Da MTC nur alle zwei Frames gesendet wird, macht es keinen Sinn, Werte unter 100 ms zu wählen, Standard sind 1000 ms.

    3. Bei Nach MTC-Timeout können Sie festlegen, was nach dem Timeout geschehen soll:

    1. Die Option Timeline-Autoplay aktivieren Sie, wenn bei Eintreffen des Timecodes eine bestimmte Timeline automatisch präsentiert werden soll. Dafür ist die Angabe des Remote-Index der gewünschten Timeline notwendig.

    2. Autoplay-Preroll bestimmt die Zeit, die der Locator bei Eintreffen des Timecodes vorspringt, um sich dann zum Timecode zu synchronisieren. Die Angebe erfolgt in Millisekunden.

    3. Neben Bei Timecode-Stopp legen Sie fest, was beim Stoppen des Timecode passieren soll: Timeline pausieren oder Timeline stoppen.

    MIDI-Geräte hinzufügen

    Wenn Sie für das Daten-Recording in Schalt- und Datenobjekten oder für die Live-Bedienung ein Keyboard oder MIDI-Controller verwenden möchten, müssen Sie noch Tasten (Note On, Note Off) oder Schieberegler (Controller Change) hinzufügen:

      1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Geräte-Port MIDI und wählen Sie Geräte hinzufügen.

      2. Setzen Sie vor Fader In (Controller) bzw. Switch In (Note On, Note Off) ein Häkchen und geben Sie die gewünschte Anzahl an.

      3. Außerdem müssen Sie noch den MIDI-Kanal angeben, den Sie verwenden möchten. Die Controller und Tasten (jeweils max. 128) werden automatisch hochgezählt.

      4. Schließen Sie den Dialog nun mit OK.

      5. Wenn Sie bestimmte Controller oder Tasten verwenden möchten, können Sie die Zuweisung ändern. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf Controller oder Note und wählen Sie Eigenschaften. Geben beispielsweise Sie für die Note "mittleres C" die Tastennummer 60 an, also z. B. 1/60 (Kanal/Tastennummer bzw. Kanal/Controller).

      6. Mit OK schließen Sie den Dialog.

      Bitte beachten Sie, dass es für einige Controller spezielle Geräte-Ports gibt, die schon alle Geräte oder Bedienelemente enthalten, z. B. für Tascam US-224/428 und Mackie Control.

      siehe auch

      Fernsteuerung von Wings Vioso RX

      Synchronisation mit MIDI-Timecode

      Externe Eingabegeräte verwenden