Ein Objekt wird vom ersten bis zum letzten Knotenpunkt mit einem Kurvenband
überspannt. Durch Hinzufügen und Verschieben von Knotenpunkten können
Sie beliebige Kurvenverläufe erzeugen...
Kurvenband
zeigen.
Je nach Medientyp können Sie Folgendes steuern:
Bildobjekte ....je nach Modus die Helligkeit oder die Transparenz
Tonobjekte ....die Lautstärke
Videoobjekte ...die Transparenz
Datenobjekte ...je nach Steuerkanal, z. B. Spannungen, DMX-Werte, Positionsdaten, Schaltzustände etc.
Jedes Objekt hat vier rote Standard-Knotenpunkte,
die für einfaches Auf- und Abblenden sowie für Überblendungen nützlich
sind. Sie können sie mit der Maus verschieben, jedoch nicht löschen...
Standard-Knotenpunkte
zeigen. Beim Verschieben von Standard-Knotenpunkten
werden Ihnen Werte für Helligkeit (..wenn er kleiner als 100% ist) und
Überblenddauer bzw. Ein- oder Ausblendzeit angezeigt. Für das eigentliche
Gestalten von Kurvenverläufen können sogenannte zusätzliche
Knotenpunkte gesetzt werden...
zusätzliche
Knotenpunkte zeigen.
Datenobjekte verhalten sich teilweise anders, weil sie nur zwei Standard-Knotenpunkte
besitzen und ihren letzten Wert beibehalten, siehe auch Analog/DMX-Geräte
programmieren.
Was möchten Sie tun?
Werte von Knotenpunkten anzeigen
Mit vordefinierten Kurvenformen arbeiten
Zusätzliche Knotenpunkte dienen zur Gestaltung von Kurvenverläufen...
zusätzliche
Knotenpunkte zeigen. Sie setzen sie mit einem Doppelklick
in ein Objekt und können sie anschließend mit der Maus verschieben. Bei
zusätzlichen Knotenpunkten können Sie unterschiedliche Arten
des Kurvenverlaufs wählen:
Gerade
...lässt Knotenpunkte entstehen, die mit geradem Kurvenband
verbunden sind, also wie mit einem gespannten Faden. Sie sind ideal
für gerade Abschnitte z. B. bei Lautstärkeabsenkungen oder allgemein,
wenn ein Wert für bestimmte Zeit konstant sein soll. Aktivieren Sie
dafür das Werkzeug Geraden-Keyframes und setzen den
Knotenpunkt durch Doppelklick in ein Objekt. Schnelle Anwahl des Werkzeugs
durch die Taste I.
Spline
...lässt Knotenpunkte entstehen, die mit gebogenem Kurvenband verbunden
sind, ähnlich einem biegsamen Draht. Sie eignen sich gut für geschwungenen
Kurvenformen. Aktivieren Sie dafür das Werkzeug Spline-Keyframes und setzen den
Knotenpunkt durch Doppelklick in ein Objekt. Schnelle Anwahl des Werkzeugs
durch die Taste O,
Unterschied Spline/Gerade
zeigen.
Splines sind für Übergänge von einem geraden in einen gebogenen Verlauf nicht sinnvoll einsetzbar. Für diese Aufgaben gibt es sogenannte Bezier-Knotenpunkte.
Bezier ...sind Knotenpunkte, die mit verschiedenen Parametern konfigurierbar sind und unterschiedlichste Verläufe ermöglichen. Nach dem Markieren erscheinen zwei zusätzliche Anfasser an den Knotenpunkten, die durch Ziehen das Editieren des Verlaufs erlauben. Für den einfachen Einsatz gibt es zwei Werkzeuge, mit denen Presets für Bezier-Knotenpunkte abrufbar sind:
SmartMove-Keyframes ...die
Parameterkurve läuft aus einer horizontalen Kurve weich zum nächsten Keyframe
weiter, also beispielsweise ideal für weiche Bewegungen. Bei Objektänderungen
werden die Parameter der Anfasser angepasst. Schnelle Anwahl durch die
Taste Z.
Symmetrische Keyframes ...erzeugt
ebenfalls einen Keyframe mit Bezier-Eigenschaften. Die Anfasser zur Bearbeitung
haben jedoch beidseitig eine identische Tangente, deren Werte nicht auf
das Objekt bezogen sind. Schnelle Anwahl durch die Taste U.
Hinweis: Bezier-Knotenpunkte bzw. -Keyframes verlieren ihre Wirkung, wenn deren Kurvenbänder an benachbarte Spline-Knotenpunkte bzw. -Keyframes stoßen.
Unterschiedliche Wirkung der beiden Bezier-Werkzeuge
zeigen
Sie können die Werkzeuge für die Art der Knotenpunkte auch temporär aktivieren. Halten Sie die Taste zur Schnellanwahl, setzen Sie den Knotenpunkt bzw. Keyframe durch Doppelklick und lassen Sie anschließend die Taste wieder los, siehe auch Symbolleiste für Werkzeuge.
Die Funktion zur automatischen Pegelabsenkung, beispielsweise für besser verständlichen Kommentar, modifiziert das Kurvenband von Tonobjekten entsprechend und spart das Setzen, Verschieben und Ausrichten von einzelnen Knotenpunkten, siehe Pegelabsenkung für Sprache.
Da sich Knotenpunkte mit Spline-Charakteristik in bestimmten Fällen schwer handhaben lassen, gibt es die Möglichkeit diese in Bezier-Charakteristik umzuwandeln, siehe Knotenpunkte oder Keyframes von Spline in Bezier umwandeln.
Beim Verschieben eines inneren Standard-Knotenpunktes
ändern zusätzliche Knotenpunkte, die sich am Anfang oder am Ende zwischen
den beiden Standard-Knotenpunkten befinden, ihre Lage proportional mit.
Eine Kurvenform wird in ihrer Charakteristik also beibehalten...
Wirkungsweise
zeigen.
Mit einem Doppelklick auf einen Knotenpunkt löschen Sie ihn.
Wenn Sie mehrere markierte Knotenpunkte löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen dieser Punkte und wählen Sie Entfernen.
Alle Knotenpunkte eines Objekts können Sie löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken und Kurve - Zurücksetzen wählen.
Mit der Entf-Taste können Sie alle markierten Elemente löschen, also auch Spuren, Objekte, Knotenpunkte etc. Es erscheint vor der Ausführung eine Abfrage, ob Sie die aufgelisteten Elemente wirklich löschen wollen. Tipp: Mit Strg + D können Sie zuvor alle Markierungen aufheben, um anschließend die Elemente zu markieren, die Sie löschen möchten.
Bei gedrückter Strg-Taste können Sie mehrere Knotenpunkte durch Anklicken addierend markieren.
Durch Aufziehen eines Rahmens können Sie mehrere Knotenpunkte markieren und sie dann gleichzeitig verschieben oder löschen.
Wenn Sie bei gedrückter Strg-Taste in einem Objekt einen Zeitbereich mit der Maus aufziehen, werden alle Knotenpunkte in diesem Bereich markiert.
Standard-Knotenpunkte
und zusätzliche Knotenpunkte können nicht gemeinsam markiert werden.
Wenn Sie einen Knotenpunkt exakt auf die gleiche Höhe eines benachbarten Knotenpunktes ausrichten möchten, können Sie dies auf zwei Wegen erreichen:
Sie setzen Knotenpunkte gleich ausgerichtet. Dafür halten Sie beim Doppelklick zusätzlich die Alt-Taste gedrückt. Er entsteht dann auf der Höhe des benachbarten Knotenpunktes, dessen Höhe näher liegt. Alternativ können Sie zuvor einen Knotenpunkt markieren, um den neuen Knotenpunkt auf diese Höhe zu setzen.
Wollen Sie einen bereits bestehenden Knotenpunkt ausrichten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihn und wählen Sie Ausrichten. Er richtet sich dann wie oben erläutert aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, in den Eigenschaften eines Knotenpunktes (...rechte Maustaste auf Knotenpunkt) seine Höhe durch nummerische Eingabe zu bestimmen.
Mit dem Bewegen-Werkzeug können Sie die Bewegungsrichtung beim Verschieben
von Knotenpunkten einschränken. Drücken Sie für vertikal die V-Taste
und für horizontal die H-Taste,
siehe auch Symbolleiste
für Werkzeuge.
Wenn Sie einen Knotenpunkt markieren, werden seine Werte in einem Fähnchen angezeigt. Sie können die Werte aller Knotenpunkte einblenden lassen oder die Anzeige auch ganz abschalten, indem Sie im Hauptmenü Ansicht - Kurvenpunkte beschriften wählen und dann die gewünschte Art der Beschriftung wählen.
Sie können wählen, ob die Werte in Prozent, Dezibel oder DMX-Werten angezeigt werden. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf einen Knotenpunkt und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie unter Wert das gewünschte Format. Diese Angabe ist für alle Knotenpunkte eines Objekts gültig.
siehe auch