Sie können eigene Kurvenformen für Objekte definieren und diese dann auf beliebige Bild-, Text-, Ton- und Videoobjekte anwenden. Sie erstellen sich also eine Sammlung von Kurven mit verschiedenen Überblendcharakteristiken oder auch Spezialeffekten und können sie dann jederzeit wieder verwenden. Das ermöglicht sehr flexibles und effektives Arbeiten.
Was möchten Sie tun?
Kurvenformen erstellen oder ändern
Kurvenform von Objekten in Pool kopieren
Kurvenformen auf Objekt übertragen
Kurve auf mehrere Objekte übertragen
Klicken Sie im Media-Pool
auf die Kategorie Kurven.
Klicken Sie nun im rechten Teil des Media-Pools mit der rechten Maustaste an eine freie Stelle und wählen Sie Hinzufügen. Es erscheint eine Kurve, die Sie in der Eigenschaftentabelle wie ein Objekt bearbeiten können, ...siehe auch Kurvenband bearbeiten. Zusätzlich stehen Ihnen per Kontextmenü (mit rechter Maustaste auf die Kurve in der Eigenschaftentabelle klicken) folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Kopieren der Aufblendcharakteristik auf die Abblendkurve und umgekehrt.
Spiegeln der Kurvenform, macht z. B. aus einer bauchigen Kurve eine hohle.
Glätten der Kurve harmonisiert die Knotenpunkte zueinander.
Vereinfachen dient zur Eliminierung von überflüssigen Knotenpunkten, z. B. bei Kurven, die mit Schieberegler aufgezeichnet wurden.
Alle oben genannten Funktionen können Sie getrennt für Auf und Abblendkurve wählen.
Zurücksetzen löscht alle Knotenpunkte bis auf die Standard-Knotenpunkte
Eine Kurve besteht aus drei Teilen, die Sie bearbeiten können: Aufblendung, Mittelteil und Abblendung. Sie erstellen durch Einfügen von zusätzlichen Knotenpunkten nur die Charakteristik der Kurve, die zeitliche Ausdehnung und die Werte der Standard-Knotenpunkte spielen dabei keine Rolle. Erst wenn Sie eine Kurve auf ein Objekt anwenden, ergeben sich die zeitliche Ausdehnung und die Höhe der Kurve. Die Lage der Standard-Knotenpunkte im Objekt ändert sich dabei also nicht.
Wenn Sie eine Kurve ändern möchten, markieren Sie sie im Media-Pool und nehmen Sie die Änderungen im Preview-Fenster vor.
Zeitliche Änderungen sind nur an den Objekten in der Timeline möglich. Für die Erstellung neuer Objekte können Sie Standardzeiten vorgeben, siehe Standardzeiten für neue Objekte.
Sie können die Eigenschaftentabelle für leichteres Editieren der Kurven vergrößern. Doppelklicken Sie die Titelleiste der Eigenschaftentabelle, worauf sie als separates Fenster erscheint. Nun können Sie die gewünschte Größe des Fensters einstellen. Mit Doppelklick auf die Titelleiste können Sie zwischen kleinem angedockten und großem eigenständigem Fenster umschalten, siehe auch Programmfenster einrichten.
Für leichteres Editieren können Sie in der Eigenschaftentabelle ein Gitter zu der Kurve einblenden, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Eigenschaftentabelle mit der Kurve klicken und Gitter ein-/ausschalten wählen. Jeder Kurventeil, also Aufblendung, Mittelteil und Abblendung, wird fünf- oder zehnmal unterteilt. Die Weite des Gitters passt sich der Größe der Darstellung an und bleibt dabei immer auf den jeweiligen Kurventeil bezogen.
Sie können eine Überblendkurve auch in der Timeline gestalten und anschließend in den Media-Pool kopieren. Das hat den Vorteil, dass Sie ein Kurvenpaar im Crossfade sehen und alle Änderungen mit Projektoren sofort überprüfen können ...siehe auch Spurhöhe einstellen und Zeitachse vergrößern.
...von Objekten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie Kurve - in Pool kopieren.
Benennen Sie die neue Kurve und setzen Sie mit der Maus ein Häkchen an die Kurventeile, die Sie kopieren möchten.
...von Überblendungen zweier Objekte
Bewegen Sie die Maus über einen Überblendbereich zweier Objekte, so dass das X-Symbol erscheint. Drücken Sie nun die rechte Maustaste und wählen Sie Kurve in Pool kopieren.
Geben Sie der neuen Kurve im Media-Pool ggf. einen anderen Namen.
Klicken Sie im Media-Pool
auf die Kategorie Kurven.
Fassen Sie die gewünschte Kurve vorn am Symbol mit der Maus an und ziehen Sie sie auf die Stelle eines Objektes, auf die sie angewendet werden soll:
Aufblendung
Mittelteil
Abblendung
Überblendung zweier Objekte
Alle Teile einer Kurve weisen Sie zu, indem Sie beim Loslassen der Maustaste zusätzlich die Shift-Taste drücken.
Markieren Sie die Objekte, auf die Sie die Kurve übertragen möchten, siehe auch Objekte markieren.
Klicken Sie im Media-Pool
auf die Kategorie Kurven.
Fassen Sie die Kurve im Media-Pool vorn am Symbol an und ziehen Sie sie auf eines der markierten Objekte.
Beantworten Sie die erscheinende Abfrage mit Ja.
Sie können eine Standardkurve definieren, die für neu erstellte Bild- Video- und Textobjekte verwendet wird. Machen Sie im Media-Pool einen Doppelklick auf die gewünschte Kurve, worauf sie einen roten Rahmen erhält. Mit einem weiteren Doppelklick auf die Kurve entfernen Sie diese Eigenschaft wieder.
Sie können jede Kurve auf Bild-, Video-, Text- oder Tonobjekte anwenden.
Kurven lassen sich auch über die Zwischenablage kopieren, siehe Kopieren von Kurven
Nachdem Kurven auf Objekte übertragen worden sind, können Sie die Objekte und ihre Knotenpunkte wie gewohnt individuell bearbeiten.
Für die Erstellung neuer Objekte können Sie Standardzeiten vorgeben, siehe Standardzeiten für neue Objekte.
Normalerweise wird beim Anlegen des Projekts schon eine Kurvensammlung importiert. Sollten im Media-Pool keine Kurven verfügbar sein, können Sie auch nachträglich noch welche importieren:
Klicken
Sie im Media-Pool auf die Kategorie Kurven.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Teil des Media-Pools und wählen Sie Aus Vorlage importieren...
Wählen Sie nun die gewünschte Vorlage aus, Standard ist Default Pools, und klicken Sie auf Öffnen, worauf die Kurven im Media-Pool erscheinen.
siehe auch