Der Keyframe-Editor dient zum grafischen Editieren von Parametern für visuelle Effekte wie Position, Größe, Rotation oder Farbe. Dafür müssen die Objekte eine entsprechende Steuerspur mit einzelnen Parameter-Objekten besitzen. Falls ein Objekt nur eine kombinierte Steuerspur besitzt, erkennbar an der gelben Linie, kann diese konvertiert werden. Wenn Sie bei aktiviertem In-Screen-Editing ein Objekt (Bild, Video etc.) im Screen anklicken, öffnet sich der Keyframe-Editor automatisch, sofern das Objekt eine entsprechende Steuerspur besitzt, siehe auch In-Screen-Editing.
Darüber hinaus lässt sich der Keyframe-Editor folgendermaßen handhaben:
Öffnen ...durch Klicken auf die Steuerspur des gewünschten Objekts. Daraufhin wird auch das Objekt im Screen markiert.
Schließen ...durch Klicken in den freien Bereich einer Spur oberhalb der gelben Linie des Keyframe-Editors.
Lage des Keyframe-Editors ändern ...durch Anfassen und Ziehen der gelben Linie in vertikaler Richtung.
Der Keyframe-Editor öffnet sich normalerweise automatisch unterhalb des zu editierenden Objektes. Dieses Verhalten können Sie abschalten, so dass er sich immer am unteren Rand der Timeline öffnet, siehe Optionen - Globale Optionen - In-Screen-Editing.
Wenn sich die gewünschten Effekte mit kombinierten Steuerspuren nicht realisieren lassen, können Sie Steuerspuren mit mehreren Parameter-Objekten verwenden. In diesem Fall haben Sie für jeden Parameter ein Kurvenband, das Sie völlig unabhängig bearbeiten können. Solche Steuerspuren können Sie im Objekt gleich zu Beginn anlegen oder Sie wandeln eine vorhandene, kombinierte Steuerspur in eine mit einzelnen Parameter-Objekten um.
Kombinierte Steuerspur umwandeln ...durch Rechtsklick auf die kombinierte Steuerspur und wählen von In Einzelspuren konvertieren. Sie können natürlich auch weiterhin mit In-Screen-Editing arbeiten, wobei die Keyframes in den entsprechenden Parameter-Objekten automatisch an der Locator-Position entstehen. Wichtig: Steuerspuren mit Parameter-Objekten lassen sich nicht wieder in kombinierte Steuerspuren zurückwandeln!
Kurvenband der Parameter editieren ...funktioniert prinzipiell wie bei anderen Objekten. Allerdings gibt es keine Knotenpunkte, sondern hier sind es eben Keyframes, die sich jedoch wie Knotenpunkte bearbeiten lassen. Das Setzen von Keyframes erfolgt also durch Doppelklick in das Parameter-Objekt, siehe auch Kurvenband bearbeiten.
Steuerspuren öffnen/schließen ...erfolgt durch einen Doppelklick in den Spurkopf einer Steuerspur. Es öffnen oder schließen sich immer alle Spuren einer Parameter-Gruppe, also Position, Zoom oder Rotation. Wenn Sie alle Steuerspuren öffnen oder schließen möchten, halten Sie zusätzlich die Shift-Taste beim Doppelklicken gedrückt. Möchten Sie nur Spuren einer Parameter-Gruppe öffnen und alle anderen schließen, drücken Sie zusätzlich die Strg-Taste.
Höhe von Steuerspuren einstellen ...gelingt Ihnen durch Anfassen und Ziehen der Trennlinie im Spurkopf. Dafür muss die Steuerspur geöffnet sein.
Beim Umwandeln von kombinierten Steuerspuren in Einzelspuren werden noch keine Spuren für das Rotations-Zentrum angelegt. Daher sollten Sie Effekte, die diesen Parameter benötigen, nicht in einzelne Steuerspuren umwandeln.
Bitte beachten Sie, dass die aktiven Werkzeuge beim Erstellen von Keyframes Auswirkungen haben. Beispielsweise werden Werte in andere Keyframes kopiert oder verschiedene Kurven-Charakteristiken aktiviert, siehe Symbolleiste für Werkzeuge und In-Screen-Editing.
Sie können ein Bild oder Video etc. während des In-Screen-Editings teiltransparent darstellen lassen, damit es zu anderen Objekten besser ausgerichtet werden kann. Das Maß der Transparenz steuern Sie durch Drücken von Zifferntasten während des Editierens: 1 = 25 %, 2 = 50 %, 3 = 75 % und 4 = 100 % Deckkraft. Durch Drücken von 0 stellt sich die Transparenz ein, die sich aus dem Kurvenband des Objekts ergibt.
Ob neue Objekte gleich mit Steuerspuren für Keyframes erstellt werden sollen oder nicht, können Sie in den Optionen festlegen, siehe Objekte - Globale Optionen - Objekte.
Sie können auch Keyframes in kombinierten Steuerspuren mit Hilfe das Keyframe-Editors bearbeiten, was dann auch für Keyframes möglich ist, die im Überblendbereich zweier Objekte liegen. Dieses Option wählen Sie unter Optionen - Globale Optionen - In-Screen-Editing.
Die Keyframes der Objekte beziehen sich normalerweise auf den Screen, haben also absoluten Charakter. Sie können jedoch auch mit relativen Keyframes arbeiten, die sich auf das Bildfeld beziehen. Wenn Sie dann das Bildfeld verschieben oder in der Größe verändern, werden alle Objekte mit Steuerspur für Größe und Position, die auf diesem Bildfeld ausgegeben werden, ebenfalls in Größe und Position beeinflusst, siehe z. B. Eigenschaften von Bildspuren, Textspuren oder Videospuren.
siehe auch