Sie können Oberflächen, die Sie mit Wings Touch gestaltet haben, auf Endgeräten mit nahezu beliebigen Betriebssystemen wie iOS oder Android mit Hilfe eines Browsers darstellen. Auf den Endgeräten muss lediglich ein Browser, der HTML 5 unterstützt, und eine Netzwerkzugang vorhanden sein.
Die eigentliche Oberfläche wird zunächst an den Avio Service eines Windows-PCs übertragen und dort als HTML-Projekt ausgeführt, dieser Windows-PC ist also der Web-Server. Bei der Übertragung werden die HTML-Dateien automatisch erzeugt. Nachdem die HTML-Oberfläche vom Web-Server ausgeführt wird, können andere Endgeräte, die Web-Clients, diese Website anzeigen und verwenden. Die Netzwerkverbindung kann beliebig sein, also per CAT5/6/7-Kabel, WLAN oder Internet.
Durch dieses Konzept muss die Oberfläche mit ihren Funktionen nur einmal erstellt werden und die Bedienung ist über beliebig viele Endgeräten möglich. Das bedeutet nicht nur eine effektive Erstellung der Oberfläche sondern Änderungen lassen sich ebenso effektiv durchführen.
Folgendes sollten Sie wissen:
Beim Übertragen einer Oberfläche an den Avio-Service werden die HTML-Dateien automatisch erstellt, siehe auch Oberfläche auf Endgeräte übertragen und ausführen.
Ist eine Oberfläche im Avio Service gestartet, läuft die HTML-Oberfläche im Web-Server automatisch auch.
Für den Aufruf der Oberfläche im Browser benötigen Sie die IP-Adresse des Web-Servers und den verwendeten Port. Beide Angaben finden Sie im Avio Manager in einem Maus-Over-Fenster, wenn Sie mit der Maus über den Eintrag der Oberfläche fahren, siehe auch Wings Avio Manager im Überblick.
Geben Sie im Browser die IP-Adresse und den Port durch einen Doppelpunkt getrennt an, also z. B. http://192.168.2.33:16003
Wichtig: Damit die Oberfläche immer unter dem selben Port erreichbar ist, sollten Sie in den Project Settings den Webserver Port fest vorgeben. Anderenfalls vergibt das Avio-System beim Starten der Oberfläche immer einen neuen freien Port, siehe Darstellungs- und Startoptionen festlegen.
Auf Apple Geräten wie iPhone oder iPad können Sie im Safari-Browser ein Start-Icon für den Home-Screen erstellen. Wenn Sie anschließend die Oberfläche über das Start-Icon aufrufen, wird sie im Vollbildmodus ohne Rahmen und die üblichen Navigationselemente des Browsers dargestellt.
Für die Vollbilddarstellung in Safari ist es sinnvoll, dass die Oberfläche im gleichen Seitenverhältnis wie das Display angelegt ist. Anderenfalls ist die Oberfläche nicht vollständig sichtbar.
Die Auflösung der Oberfläche sollte möglichst nicht größer wie das verwendete Display sein, um eine gute Performance zu erzielen. Beim ersten Aufruf einer Seite kann es etwas länger dauern bis die Seite erscheint, weil die grafischen Elemente zunächst im Cache gespeichert werden müssen. Beim zweiten Aufruf sollte die Oberfläche zügiger dargestellt werden.
Wegen des definierten Update-Intervalls und einer eventuell limitierten Netzwerk-Performance sollten Sie Schieberegler auf Web-Oberflächen möglichst nicht verwenden, weil sich diese nicht flüssig bedienen lassen und oft "haken". Das Update-Intervall ist normalerweise auf 500 Millisekunden eingestellt. Sie können es in den Eigenschaften einer Oberfläche über den Avio Service ändern, siehe Darstellungs- und Startoptionen festlegen.
Der Avio Service kann mehrere Oberflächen gleichzeitig ausführen. Sie können die Oberflächen nebeneinander positionieren oder auch verbergen, um diese dann über Web-Clients anzuzeigen, siehe Darstellungs- und Startoptionen festlegen.
Sie können eine HTML-Oberfläche auch in einer IObox ausführen lassen, siehe Oberfläche grafisch gestalten.
Oberflächen im Webbrowser zeigen über einen eigenen Layer an, wenn die Verbindung zum Server (IObox oder Avio Service) verloren gegangen ist, Meldung "Application Offline". Sobald die Verbindung wieder hergestellt ist, z. B. nach Neustart von IObos oder Avio Service, verschwindet der Layer mit der Meldung wieder und das Projekt kann wie gewohnt verwendet werden.