Der Avio Manager dient dazu, die Hard- und Software-Module als Knoten im Netzwerk zu visualisieren und Verbindungen untereinander zu erstellen. Netzwerkknoten sind Wings Touch, Wings Vioso RX, der Avio Manager selbst und der Avio Service sowie Avio-fähige Hardware wie die Wings IOboxen.
Wichtig: Bevor Sie Wings Vioso RX mit anderen Avio-Channels verknüpfen, sollten Sie das Speichern der eingehenden Avio-Verbindungen im Wings Vioso RX-Projekt aktivieren. Anderenfalls sind diese Verbindungen beim nächsten Programmstart bzw. Öffnen des Projekts nicht mehr vorhanden, siehe Projekt-Optionen - Speichern.
Nach dem Starten des Avio Managers sucht dieser im lokalen Netzwerk, das sich durch die Subnetmaske ergibt, nach Netzwerkknoten und zeigt sie an. Sollte Wings Vioso nicht erscheinen, kontrollieren Sie, ob es als "Master" konfiguriert ist, denn Slaves werden nicht angezeigt.
Die Channels der jeweiligen Netzwerkknoten können Sie durch Klicken auf die davor stehenden Pfeile als Baumansicht anzeigen lassen. Wenn Sie einen Channel markieren, sind unter Connections die Verbindungen sichtbar.
Soll eine Verbindung zwischen zwei Channels herstellt werden, ziehen Sie den sendenden Channel eines Knotens mit der Maus auf einen empfangenden Channel eines Knotens, also einfach per Drag & Drop. Sie können auch mehrere Channels gleichzeitig verknüpfen, indem Sie diese vorher markieren, siehe auch Channels verknüpfen und editieren.
Wenn die Wertebereiche der zu verbindenden Channels unterschiedlich sind, werden Sie aufgefordert die Art der Verbindung zu wählen. In vielen Fällen ist Connect scaled sinnvoll, also die Skalierung der Quellwerte auf den Zielbereich, siehe auch Anpassung der Wertebereiche.
Wenn im Avio Manager ein Knoten rot unterlegt ist und zu Beginn UID! steht, gibt es mehrere Avio-Ressourcen mit derselben UID (Unique Identification). Sorgen Sie dafür, dass es die UID nur einmal gibt, siehe auch Was ist eine Unique ID? und Unique ID ändern.
Wenn an einem Knoten, Ordner oder Channel ein roter Punkt erscheint, ist dies ein Hinweis auf eine nicht mehr verfügbare, eingehende Verbindung, der Sender fehlt also. Sie können nun dafür sorgen, dass der Sender wieder da ist oder die Verbindung löschen.
Wenn Sie im Avio Manager bei einem Ordner vor Show Values ein Häkchen setzen, wird der aktuelle Wert dieser Channels angezeigt, siehe auch Werte von Channels anzeigen und editieren.
Wenn Sie mit der Maus über einen Eintrag in der Liste fahren, werden Details zur Avio-Ressource angezeigt.
Mit dem Filter über dem Listenfeld können Sie durch Eingabe einer Zeichenfolge die Liste auf die Knoten reduzieren, deren Name, Typ oder IP-Adresse diese Zeichenfolge enthält. Das Filtern von Channels ist momentan leider noch nicht möglich.
Normalerweise speichert der Avio Manager alle Änderungen sofort im Hintergrund, so dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Sie können eine Konfiguration jedoch auch explizit speichern und später wieder laden, siehe Speichern von Avio-Konfigurationen.
Sie können bei Verknüpfungen mathematische oder logische Funktionen nutzen, indem Sie Avio-Scripte verwenden, siehe Avio-Scripte.
Wenn zwei Geräte das Gleiche tun sollen, beispielsweise ein Präsentationssystem von zwei Tablett-PCs mit identischer Oberfläche gesteuert werden sollen, können Sie die Verbindungen eines Gerätes auf das zweite übertragen, was eine Menge Arbeit spart. Wichtig ist nur, dass die Geräte gleich sind und eine identische Channel-Struktur besitzen, siehe Verbindungen klonen und Unique ID ändern.