Für diese Funktion ist das Show Control-Modul erforderlich (mit Zusatz-Lizenz nicht verfügbar), siehe Lizenzen und Funktionen.
Für die Fernsteuerung von Wings Vioso RX können Sie neben bestimmten Controllern wie Mackie Control oder Tascam US-224 auch beliebige andere MIDI-Geräte verwenden. Es werden folgende MIDI-Befehle unterstützt:
Song Select ...wählt eine Timeline vor, die Song Number entspricht dem Remote-Index.
Song Position ...wählt einen Positions-Marker vor, die Position entspricht dem Remote-Index.
Start Song ...startet die Wiedergabe im Präsentations-Modus und berücksichtigt dabei die Timeline und den Positions-Marker, die vorgewählt wurden.
Stop Song ...setzt eine laufende Wiedergabe in den Pause-Modus.
Continue Song ...führt eine pausierende Wiedergabe fort.
System Reset ...beendet die Wiedergabe. Bei Video-Präsentationen wird auch ein eventuelles Hintergrundbild entfernt und der Vollbildmodus beendet.
MMC Play ...startet die Wiedergabe im Präsentations-Modus an aktueller Locator-Position und wartet im Pause-Modus; eine pausierende Wiedergabe kann mit MMC Play fortgesetzt werden.
MMC Stop ...beendet die Wiedergabe, entspricht der Esc-Taste
MMC Pause ...setzt eine laufende Wiedergabe in den Pause-Modus
MMC Fast Forward ...lässt den Locator zum nächsten Marker springen
MMC Rewind ...lässt den Locator zum vorherigen Marker springen
MMC Punch In ...aktiviert die Aufnahme in Objekten, siehe auch Live-Steuerung und Recording in Objekten
MMC Punch Out ...beendet die Aufnahme in Objekten
Program Change ...löst einen Trigger aus. Damit können Sie also alle verfügbaren Trigger-Aktionen ausführen. Das angegebene Preset entspricht dem Remote-Index des Triggers, siehe auch Trigger-Funktionen. Den MIDI-Kanal, der für die Auslösung der Trigger ausgewertet werden soll, wählen Sie im Eigenschaften-Dialog des MIDI-Ports, siehe Konfiguration MIDI.
Note On ...löst einen Trigger aus. Damit können Sie also alle verfügbaren Trigger-Aktionen ausführen. Die Notennummer (1...127) entspricht dem Remote-Index des Triggers, siehe auch Trigger-Funktionen. Den MIDI-Kanal, der für die Auslösung der Trigger ausgewertet werden soll, wählen Sie im Eigenschaften-Dialog des MIDI-Ports, siehe Konfiguration MIDI.
Für die Fernsteuerung mit einem MIDI-Gerät müssen Sie zunächst einen MIDI-Port anlegen:
Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Geräte.
Klicken Sie im rechten Teil des Media-Pools mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich und wählen Sie Port hinzufügen MIDI.
Wählen Sie im erscheinenden Dialog bei MIDI-Eingang die Schnittstelle, an die Sie die MIDI-Befehle senden wollen.
Aktivieren Sie unter Steuerung der 5-Funktionen die Funktionen, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie mit MMC oder Program Change oder Note On arbeiten, müssen Sie außerdem die Geräte ID bzw. den MIDI-Kanal angeben, die ausgewertet werden sollen.
Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.
Um MIDI-Befehle empfangen zu können, müssen Sie noch die Geräte-Ports aktivieren, indem Sie auf den Button klicken. Er muss anschließend eingedrückt erscheinen.
Weil Program Change nur einen Parameter erlaubt, können Sie lediglich Trigger adressieren. Wenn Sie zu einem Positions-Marker in einer bestimmten Timeline springen möchten, können Sie dies über einen Trigger und einer entsprechenden Trigger-Aktion erledigen, siehe Trigger-Aktionen.
Um Präsentation mit Song-Befehlen an einer bestimmten Stelle zu starten, senden Sie zunächst Song Select für die Adressierung der Timeline und anschließend Song Position für die Adressierung des Markers. Danach senden Sie Start Song für das Starten der Präsentation an der zuvor übermittelten Position.