Für diese Funktion ist mindestens eine Pro-Lizenz erforderlich (mit Zusatz-Lizenz nicht verfügbar), siehe auch Lizenzen und Funktionen.
Sie können mit Wings Vioso RX SMPTE-Timecode für die Synchronisation anderer Geräte ausgeben. Dafür wird ein Timecode-Objekt in eine Tonspur gelegt und der Timecode dann über einen Kanal der Soundkarte ausgegeben. Wenn Sie gleichzeitig Stereoton benötigen, ist also eine Mehrkanal-Soundkarte erforderlich.
Wichtig: Die Ausgabe von SMPTE-Timecode funktioniert zur Zeit nur mit WDM-Treibern! Mit Soundkarten, die ausschließlich ASIO-Treiber unterstützen, ist dies leider nicht möglich.
Und so wird's gemacht:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine Tonspur und wählen Sie SMPTE-Timecode einfügen.
Im erscheinenden Eigenschaften-Dialog können Sie Folgendes einstellen:
SMPTE-Timecode ...Ausgabe im linken oder rechten Kanal des Ausgangs, der in den Spur-Eigenschaften angegeben ist.
Startwert ...definiert die Zeit, die am Beginn des Timecode-Objekts ausgegeben wird. Die Eingabe erfolgt in Minuten und Sekunden, unter einer Sekunde dezimal (...nicht in Frames).
Kommentar ...für die Angabe einer Bezeichnung, die in der Infozeile des Objekts sichtbar ist.
Schieberegler ...zur Einstellung des Pegels. Beachten Sie das dieser Pegel auch durch den Summen- und den Master-Regler beeinflusst wird, siehe auch Summenpegel.
Falls Sie eine Mehrkanal-Soundkarte verwenden, geben Sie in den Spur-Eigenschaften noch den gewünschten Audio-Ausgang an. Anderenfalls wird der gewählte Kanal Ihrer Stereo-Soundkarte verwendet, auf diesem Kanal dürfen dann natürlich keine anderen Tonobjekte hinzugemischt werden.
Wenn der Timecode exakt der Wings Vioso RX-Zeit, also der Zeitleiste einer Timeline, entsprechen soll, müssen Sie 0:00.00 unter Startwert eintragen und das Timecode-Objekt ganz nach links an den Beginn der Timeline schieben.
Durch den Startwert und die Position des Timecode-Objekts können Sie Timecode-Offsets realisieren. Bedenken Sie, dass der Startwert nicht negativ sein darf.
Der Timecode wird immer mit 25 Bildern pro Sekunde ausgegeben.
siehe auch
Slave-Betrieb mit SMPTE-Timecode