Slave-Betrieb mit SMPTE-Timecode

Für diese Funktion ist mindestens eine Pro-Lizenz erforderlich (mit Zusatz-Lizenz nicht verfügbar), siehe auch Lizenzen und Funktionen.

Hinweis: Die Synchronisation mit MTC funktioniert besser und zuverlässiger als andere Varianten und ist daher gegenüber der unten beschriebenen SMPTE-Synchronisation vorzuziehen, siehe Slave-Betrieb mit MIDI-Timecode.

 

Für die Synchronisation zu SMPTE-Timecode können Sie einen SC Master 2M, 4M oder Lite mit einer Firmware 3.62 oder höher verwenden. Der Timecode wird immer über die CUE-IN- oder die OPTICAL-IN-Buchse zugeführt, jedoch kann die Übertragung des Timecodes zum Rechner je nach Anwendung variieren:

Wings Vioso RX synchronisiert sich als Timecode-Slave auf den zugeführten Timecode. Wenn Sie eine Multidisplay-Präsentation mit mehreren vernetzten Rechnern synchronisieren möchten, ist der Master-Präsentations-Rechner gleichzeitig der Timecode-Slave-Rechner.

SC Net-Port für Timecode anlegen

Falls noch nicht geschehen, legen Sie zunächst einen SC Net-Port an. Wenn bereits ein SC Net-Port vorhanden ist, öffnen Sie die Eigenschaften des SC Net-Ports und machen Sie gleich bei Punkt 3 weiter.

  1. Klicken Sie auf die Kategorie Geräte des Media-Pools.

  2. Klicken Sie im rechten Teil des Media-Pools an eine freie Stelle und wählen Sie Port hinzufügen Stumpfl SC Net.

  3. Wählen Sie unter Serielle Schnittstelle die Schnittstelle an der ein SC Master 2M, 4M oder Lite angeschlossen ist.

  4. Wählen Sie bei SMPTE-Timecode-Eingang nun die gewünschte Schnittstelle bzw. Betriebsart:

  1. Falls notwendig, können Sie bei SMPTE-Offset eine Zeit angeben, die dem eingehenden Timecode hinzuaddiert werden soll. Es dürfen auch negative Zeiten als Offset eingegeben werden. Jedoch darf der resultierende Timecode-Wert nie kleiner als null werden, weil Wings Vioso RX negative Werte auf null setzt.

  2. Unter SMPTE-Timeout können Sie eine Zeitdauer einstellen, für die Wings Vioso RX die Wiedergabe weiterführen soll, wenn der Timecode ausbleibt. Es macht keinen Sinn, Werte unter 100 ms zu wählen, Standard sind 1000 ms.

  3. Bei Nach SMPTE-Timeout können Sie festlegen, was nach dem Timeout geschehen soll:

  1. Klicken Sie abschließend auf OK. Wenn Sie per MIDI den Timecode an den Rechner übertragen, müssen Sie noch einen MIDI-Port erstellen. Machen Sie in diesem Fall hier weiter.

  2. Um eingehenden Timecode prüfen zu können, sollten Sie nun noch ein Kontrollfeld anlegen. Klicken Sie auf die Registerkarte Control Panel, diese finden Sie an der gleichen Stelle wie die für den Audio-Pegel.

  3. Ziehen Sie nun den SC Net-Port aus dem Media-Pool ins Control Panel, worauf ein Kontrollfeld für den eingehenden Timecode entsteht.

  4. Schließen Sie nun Ihre SMPTE-Timecode-Quelle an. Verwenden Sie die Buchsen CUE-IN oder OPTICAL-IN (...letztere nur für digitale Audiosignale mit Timecode im 16. Bit) des SC Master und führen Sie Timecode zu. Aktivieren Sie nun noch die Geräte-Steuerung, indem Sie auf klicken oder F8 drücken. Wenn die Zeitanzeige im Kontrollfeld läuft, wird Timecode gelesen.

Bitte beachten Sie, dass beim SC Master im Menü "Signal - Cue-In" die Einstellung "TC-In" gewählt sein muss, damit er Timecode lesen kann. Für die Ausgabe von MTC an der REMOTE-Buchse wählen Sie zusätzlich im Menü "Options - RMT-Out" die Einstellung MIDIOut. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des SC Master.

Wiedergabe mit Timecode-Synchronisation

Wie zuvor schon erwähnt, liest Wings Vioso RX Timecode und läuft als Slave synchron dazu. Allerdings ist es nicht sinnvoll, Wings Vioso RX während der Wiedergabe von Präsentations-Videos mit beliebig wechselnden Timecodes ferngesteuert zu bestimmten Positionen zu locaten.

  1. Zunächst müssen Sie die Art der Synchronisation für die Timeline wählen, auf der die abzuspielende Show liegt. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Timelines, worauf rechts die Timelines erscheinen.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Timeline und wählen Sie Eigenschaften.

  3. Wählen Sie bei Synchronisation nun Geräte-Port und unter Sync-Port den Geräte-Port, an dem Timecode anliegt. Klicken Sie abschließend auf OK.

  4. Aktivieren Sie nun die Geräte-Steuerung, indem Sie auf klicken oder F8 drücken. Wenn Sie nun die Wiedergabe in Wings Vioso RX starten, beginnt sie, sowie Timecode gelesen wird.

Bei der Wiedergabe sollten Sie Folgendes beachten:

siehe auch

Synchronisation mit MIDI-Timecode

Net Timecode verwenden