Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Marker und wählen Sie Eigenschaften.
Unter Marker-Typ können Sie verschiedene Funktionalitäten wählen:
Positions-Marker ... dienen zur Markierung von beliebigen Zeitpositionen in der Timeline. Folgendes ist bei Positions-Markern möglich:
Sie können in Wings Vioso RX von einem Positions-Marker zum nächsten springen, in dem Sie bei gedrückter Strg-Taste die linke oder rechte Cursor-Taste drücken (Pfeil-Tasten).
Sie können einen Remote-Index eingeben. Wenn Sie auf Erster freier Remote-Index klicken, wird der erste freie Index zugewiesen, was doppelte Vergabe vermeidet. Sie können Positions-Marker, die einen Remote-Index besitzen, mit einer Trigger-Aktion oder mit Remote-Befehlen anfahren, z. B. Wiedergabe ab Positions-Marker XX.
Bei Vorführung von einer CF-Card mit einem Gerät der Event Control- bzw. SC Master-Serie können Sie mit den Skip-Tasten der IR-Fernbedienung von Marker zu Marker springen.
Wenn Sie mehreren Markern einen Remote-Index geben möchten, markieren Sie diese, klicken mit der rechten Maustaste auf einen der Marker und wählen Remote-Index zuweisen. Daraufhin bekommen die markierten Positions-Marker einen freien Remote-Index. Aufgleiche Weise und Wählen von Remote-Index entfernen, können Sie die Remote-Indizes löschen.
Jede Funktion bzw. Objekt-Art hat ihre eigenen Remote-Indizes. Daher kann es bei Timelines, Positions-Markern, Triggern, Kontrollfeldern usw. Remote-Indizes mit der gleichen Ziffer geben.
Pause-Marker ... halten die Wiedergabe an. Dies gilt auch für die Wiedergabe im Präsentations-Modus und für die Wiedergabe von der CF-Card mit den Event-/SC Master-Modellen gleichermaßen.
Stopp-Marker ...beenden die Wiedergabe. Bei der Vorführung mit einem Gerät der Event Control- bzw. SC Master-Serie beenden Stopp-Marker die Wiedergabe der Show.
Sprung-Marker ...lässt den Locator zum Positions-Marker mit dem angegebenen Remote-Index springen. Wenn der Remote-Index null ist, springt der Locator zu 0:00 Sekunden. Damit kann beispielsweise auch eine Endloswiedergabe erzielt werden.
PowerPoint-Marker ...dienen zur Steuerung von PowerPoint-Präsentationen. Dafür müssen Sie zusätzlich unter Aktion bestimmen, was geschehen soll, siehe auch PowerPoint-Präsentationen integrieren.
Reset-Marker ...beenden die Wiedergabe. Bei Video- oder Exe-Präsentationen wird ein eventuelles Hintergrundbild entfernt und der Vollbildmodus beendet.
Trigger ausführen ...ein solcher Marker führt den verknüpften Trigger während der Wiedergabe aus. Welcher Trigger verknüpft ist, wird in der Infozeile angezeigt. Diese Art von Marker sind ab Advanced-Lizenz verfügbar. Hinweis: Trigger-Marker werden ausschließlich durch Ziehen eines Triggers aus dem Media-Pool in eine Marker-Spur erstellt, siehe auch Trigger erstellen.
Einige Trigger lösen Funktionen aus, die zum Abbruch der Wiedergabe und zum Verlust nicht zuvor gespeicherter Daten führen können! Überlegen Sie genau, welche Tigger-Aktionen Sie verwenden.
Im Feld Kommentar können Sie eine Bezeichnung eingeben, die in der Infozeile des Objekts sichtbar ist.
siehe auch