Das Konzept von Wings Vioso RX

Wings Vioso RX ist eine medienübergreifende Software zur Produktion von multimedialen AV-Präsentationen, die nahezu beliebige Show-Control-Elemente enthalten dürfen. Die erste Version dieser Software ist im Dezember 2001 erschienen und wurde seitdem konsequent weiterentwickelt. Dabei haben wir stets zwei wesentliche Ziele verfolgt:

Um eine hohe Leistung und eine flexible Medienintegration bei einfachster Bedienung zu ermöglichen, haben wir eine Oberfläche mit vielen anwenderfreundlichen Funktionen entwickelt, die Sie später noch kennen lernen werden. Im Mittelpunkt des Bedienkonzeptes stehen Objekte, die ein Medium darstellen, also beispielsweise ein Tonelement, ein Bild oder ein Video. Manche Objekte sind aber auch Funktionen, wie zum Beispiel Pause- oder Navigations-Marker, Lichtverläufe von Scheinwerfern oder serielle Befehle.

All diese Objekte werden in der sogenannten Timeline arrangiert. Die Timeline ist das zentrale Fenster mit Spuren, das von links nach rechts einen zeitlichen Ablauf darstellt. Auf den Spuren werden die unterschiedlichen Medien als Objekte in der gewünschten zeitlichen Abfolge angeordnet. Die Bearbeitung all dieser Objekte basiert auf einem einheitlichen Konzept und ist, wo immer von der Sache her möglich, identisch. Das macht Ihnen das Arbeiten mit Wings Vioso RX sehr einfach. Praktisch alle Bearbeitungen erfolgen nondestruktiv, das heißt, die Mediendateien auf der Festplatte bleiben unangetastet erhalten und dadurch können alle Bearbeitungsschritte auch wieder rückgängig gemacht oder geändert werden.

Für die unterschiedlichen Medien gibt es entsprechende Spurtypen, also beispielsweise Bild-, Ton- und Videospuren, die ihren Inhalt an bestimmte Geräte ausgeben. Eine Tonspur sendet die Audiodaten an den Ausgang einer Soundkarte. Oder eine Bildspur gibt die Daten auf einem Bildfeld eines Screens aus. Im Falle einer Multidisplay-Präsentation wird der Inhalt des Screens dann auf verschiedene Projektoren oder Displays verteilt. Das gesamte Management der Medienaufteilung, das Errechnen von Überlappungen und Softedge-Masken übernimmt Wings Vioso RX. Ein Novum ist die kamerabasierte VIOSO-Kalibration, die Multidisplay-Setups für die Projektion auf unebene Flächen in Bezug auf Geometrie und Farbe korrigiert und außerdem noch die Softedge-Masken automatisch generiert. Die Integration von Show Control erfolgt mit Objekten, die ihre Steuerinformation mit Hilfe des Wings Avio Systems und verschiedener Hardware synchron zu allen Medien ausgeben. Die Synchronisation ist permanent gewährleistet und die Geräte folgen jedem Mausklick, wenn der Anwender dies wünscht. Mit vielen nützlichen Features nimmt Ihnen Wings Vioso RX viel Arbeit ab, so dass Sie sich also voll auf die Gestaltung der Show konzentrieren können.

So nutzen Sie die Hilfe optimal

So erstellen Sie eine digitale AV-Show

Wichtige Hinweise zur Verwendung von Wings Vioso RX

So arbeiten Sie mit dem Wings Avio System