KNX-Steuerung mit dem Avio-System

KNX ist ein weltweiter Standard zur Gebäudesteuerung und ermöglicht die intelligente Vernetzung moderner Haus- und Gebäudesystemtechnik gemäß EN 50090 und ISO/IEC 14543. KNX funktioniert zwischen Geräten verschiedener Hersteller, die KNX unterstützen. Bei den Geräten handelt es sich beispielsweise um Dimmer, Schalter, Jalousieschalter, Wetterstationen, aber auch Heizungs- und Lüftungsanlagen etc. All diese Geräte kommunizieren über den KNX-Bus. Welcher Taster welches Gerät schaltet, wird bei der Programmierung des KNX-Busses festgelegt. Zum Programmieren dieses Bus-Systems verwendet man die Engineering-Tool-Software (ETS), die seitens der KNX Association bereitgestellt wird.

In diesem Thema ist anhand folgender Punkte erläutert, wie KNX-Steuerung mit dem Avio-System funktioniert:

Anforderungen

Konfiguration

Importieren von Treiberdateien

Editieren der Namen in Treiberdateien

Setzen der Refresh-Adressen

Erstellen einer IP/KNX Router-Konfigurationsdatei

Starten von KNX

Force Read Channel erstellen

Testmodus und Busmonitor

Zwei Knx.xml-Dateien zusammenfassen

 

Anforderungen

Um die KNX-Funktionen mit Avio-System verwenden zu können, wird eine vorhandene KNX-Installation inklusive einem KNX/IP-Gateway benötigt. Folgende Interfaces wurden getestet:

IP Interfaces (Tunneling):

IP Router:

Die Router müssen so konfiguriert sein, dass die Pakete in das IP-Netz weitergeleitet werden.

Bei KNX-Addressen, die explizit ausgelesen werden sollen (ohne Warten auf die Rückmeldung), muss das Lese-Bit in der ET-Software gesetzt werden. Dies wird empfohlen, damit die Werte beim Starten des Avio Service korrekt angezeigt werden.

Zur Konfiguration wird empfohlen, eine ESF-Datei der KNX-Installation, die aus der ET-Software exportiert wurde, zu verwenden. Die ESF-Datei enthält die steuerbaren Ressourcen der KNX-Installation und stellt sie dem Avio-System zur Verfügung. Üblicherweise wird die ESF-Datei vom Elektroinstallateur geliefert. Wenn Sie selbst KNX-Bus-Systeme programmieren möchten, finden Sie hier einen Weg, wie Sie eine kostenlose ET-Software für bis zu 20 Geräte erhalten.

Folgende Datentypen werden unterstützt:

Hinweis: Bei den Float-Datentypen werden zurzeit die Nachkommastellen abgeschnitten. Es ist geplant, ab September 2014 die Float-Datentypen voll zu unterstützen, was durch Updates der Wings AV Suite und der Firmware für die Wings IOboxen realisiert wird.

zurück zur Themenauswahl

 

Konfiguration

Die KNX-Software für das Avio-System ist im Avio Service sowie in allen Wings IObox Pro integriert. Zur Konfiguration ist der Avio Service nötig. Die fertige Installation kann auf eine Wings IObox Pro geladen werden, siehe KNX-Steuerung auf IObox Pro konfigurieren.

Um den KNX-Dialog des Avio Service öffnen zu können, müssen Sie die KNX-Funktion zunächst aktivieren.

    1. Klicken Sie auf das Icon des Avio Services und wählen Sie Functional Groups.

    2. Aktivieren Sie im erscheinenden Dialog durch Klicken auf KNX diese Funktionsgruppe, die dann oben gelb aufgeführt wird. Abschließend klicken Sie auf Apply Changes.

    3. Klicken Sie erneut auf das Tray-Icon Avio Service und wählen Sie Configure KNX Drivers... (enabled), worauf der KNX-Konfigurationsdialog zum Importieren und Bearbeiten der Treiberdateien erscheint.

    zurück zur Themenauswahl

     

    Importieren von Treiberdateien

    Wie einleitend schon erwähnt, können Sie die Ressourcen einer KNX-Installation mit Hilfe einer ESF-Datei laden.

      1. Klicken Sie im Avio KNX-Dialog auf Import Esf File... , worauf ein Dateidialog erscheint.

      2. Wählen Sie die gewünschte ESF-Datei aus und klicken Sie auf Öffnen, worauf die ESF-Datei automatisch in eine Knx.xml-Treiberdatei konvertiert und importiert wird.

      zurück zur Themenauswahl

       

      Bearbeiten von KNX-Treiberdateien

      Sie können Namen und Refresh-Adressen in importierten KNX.xml-Dateien bearbeiten.

       

      Editieren der Namen

      zurück zur Themenauswahl

       

      Setzen der Refresh-Adressen

      zurück zur Themenauswahl

       

      Erstellen einer IP/KNX Router-Konfigurationsdatei

      Durch die IP/KNX Router-Konfigurations-Datei wird festgelegt, über welches Interface die KNX-Kommunikation erfolgen und welche KNX-Treiberdatei verwendet werden soll.

      Den Editor öffnen Sie durch Markieren der gewünschten KNXcfg.xml-Datei und Klicken auf , Editor-Dialog mit Erklärungen anzeigen

      zurück zur Themenauswahl

       

      Starten von KNX

      Nachdem Sie die Konfigurationsdatei erstellt haben, können Sie diese starten, so dass sie vom Avio Service ausgeführt und im Avio Manager angezeigt wird.

      Bei korrekter Konfiguration erscheint der KNX-Port im Avio Manager als Unterordner des Avio Service mit dem von Ihnen festgelegten Port-Namen. Wenn Sie den KNX-Port öffnen, sind die Channels folgendermaßen sichtbar:

      Dialog des Avio Managers mit Erklärungen anzeigen

      Für eine Subadresse kann ein zusätzlicher Force Read Channel aktiviert werden, mit dem der Wert der Subadresse/Channel abgefragt werden kann. Im Busssystem muss für diese Adresse in der ETS-Software das Leseflag gesetzt sein. Und so gehen Sie vor...

      zurück zur Themenauswahl

       

      Testmodus und Busmonitor

      Nach dem Setzen des Häkchens vor Testmode + Busmonitor wird ein Dialog sichtbar. Hier muss ein KNX Driver File und eine KNX Router Konfiguration ausgewählt werden. Danach kann der Testmodus und der Busmonitor durch Klicken auf Start gestartet werden. Falls diese Dateien nicht vorhanden sind, kann bei der Dateiauswahl eine neue Datei erstellt werden.

      Dialog mit Erklärungen anzeigen

       zurück zur Themenauswahl

       

      Zwei Knx.xml-Dateien zusammenfassen

      Mit der Funktion Merge Driver Files können Sie zwei Treiberdateien zu einer zusammenfassen. Durch setzen des Häkchens vor Show Merge Driver Files wird das entsprechende Menu eingeblendet. Danach geben Sie die beiden Dateien an. Die erste Datei ist sowohl die Quelle als auch das Ziel des Merge-Vorgangs.

      Wenn sich in den Dateien die Main- oder Middle-Namen unterscheiden, wird folgender Dialog angezeigt:

      Nun können Sie wählen, welcher Name verwenden werden soll. Hier Main 8 (aus Datei 1) bzw. Main New (aus Datei 2). Man kann auch alle weiteren Entscheidungen überspringen, dann werden immer die alten Namen verwendet. Anschließend erscheint folgender Dialog:

      Für jede Zeile (1+2 Spalte) muss eine von den drei Möglichkeiten gewählt werden. Wenn eine gewählt wurde, wird das Ergebnis der Auswahl nach rechts in die Ergebnisspalte verschoben.

      Wenn alles zusammengefasst wurde, müssen Sie noch auf Save Changes to File 1  klicken, um alles in der ersten Datei zu speichern.

       

       zurück zur Themenauswahl