Das Feed-Plug-in bietet die Möglichkeit, neueste Informationen und Nachrichten aus dem Internet über RSS- und Atom-Feeds zu beziehen.
Wenn Sie das Feed-Plug-in zum ersten Mal verwenden, müssen Sie es zunächst aktivieren.
Klicken Sie auf das Icon des Avio Services und wählen Sie Functional Groups. Aktivieren Sie im erscheinenden Dialog durch Klicken auf RSS Feed Reader diese Funktionsgruppe, die dann oben gelb aufgeführt wird. Abschließend klicken Sie auf Apply Changes.
Klicken Sie erneut auf das Icon des Avio Services und wählen Sie nun Configure FeedReaderPlugin... (enabled), worauf der Konfigurationsdialog erscheint.
Um einen Feed in Avio zur Verfügung zu stellen, kopieren Sie die Web-Adresse des Feeds in das Textfeld neben dem noch grauen Button Edit link.
Optional können Sie die Port-Adresse im Feld Port Address verändern. Der Port darf noch nicht im aktuellen Avio Service verwendet sein. Es wird außerdem empfohlen, eine Adresse aus dem Bereich 11010 – 12000 zu verwenden. Nach einem Klick auf Add Feed, erscheint der Eintrag oben in der Liste Feeds. Legen Sie auf gleiche Weise weitere Feeds nach Ihren Wünschen an.
Wenn Sie auf Configure Nodes klicken, werden generelle Feed-Einstellungen angezeigt, die für alle Feeds aus der Liste gültig sind. Hier lassen sich also sämtliche Einstellungen zu den Knoten für alle Feeds gemeinsam ändern. Sie haben folgende Optionen:
Entries per Feed ... gibt an, wie viele Einträge pro Feed maximal angegeben werden sollen. Der Punkt Update every gibt an, nach wie vielen Minuten die Daten der Feeds erneut aus dem Web geladen werden.
Headlines Summary ... legt fest, ob eine Zusammenfassung sämtlicher anzuzeigender Überschriften erzeugt werden. Der Wert unter Separator gibt an, durch welche Trennzeichen die einzelnen Überschriften getrennt werden. Hinweis: Die Länge der Zusammenfassung ist allerdings beschränkt. Deshalb kann es sein, dass weniger Überschriften in der Zusammenfassung enthalten sind, als in Entries per Feed angegeben wurde.
Mit den restlichen Display... -Checkboxen werden weitere Knoten zur Anzeige im Avio Manager ausgewählt. Die letzten beiden Checkboxen Display All und Display None dienen als Bedienungshilfe und wählen alle Einträge an oder ab.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf Save. Die Einstellungen werden anschließend gespeichert und die Änderungen übernommen. Nach jedem Speichervorgang werden auch die zuvor angelegten Feeds aktualisiert und aus dem Web geladen.
Wenn Sie nun den Avio Manager starten, erscheint unter dem Avio Service der Port Feeds und wenn Sie ihn öffnen, sind weitere wie Feed 1, Feed 2 etc. sichtbar, je nachdem wie viele Sie zuvor angelegt haben. Hinter Feed ... steht auch der individuelle Name des Feeds, sofern der Rechner, auf dem der Avio Service läuft, Verbindung zum Internet hat. Innerhalb eines Feeds sind alle verfügbaren Channels wie Title, URL, Headline Summary, Headline 1... und .Content 1... etc. sichtbar. Im Avio Manager werden bei den Channels in der Regel keine Werte angezeigt, weil zu viele Informationen vorhanden sind. Um die Informationen der Channels sichtbar zu machen, müssen Sie die Channels mit Textfeldern von Wings Touch oder mit Text In-Variablen verknüpfen, siehe auch Wings Touch, Informationen aus Variablen im Screen anzeigen und Wings Avio Manager im Überblick.
Eine Sonderstellung nimmt der letzte Feed XX - Current ein, denn er kann die Daten eines ausgewählten Feeds anzeigen. Innerhalb dieses Ports werden alle möglichen Channels der anderen Feeds aufgelistet und mit den Werten des aktuell selektierten Feeds befüllt. Die Selektion des anzuzeigenden Feeds erfolgt mit den Channels Next Feed, Current Feed und Previous Feed (...mit Buttons in Wings Touch verknüpfen). Die Channels die auf Current enden, stellen die Werte des aktuellen Eintrages dar. Die Einträge (Entries) werden mit Next Entry, Current Entry und Previous Entry ausgewählt. Dadurch ist es möglich zwischen den einzelnen Feeds und Einträgen hin und her zu springen.
Hinweis: Da der Current-Feed-Port sehr viele Einträge enthalten kann, dauert es je nach Größe und Menge der Feeds eine Weile, bis dieser im Avio Manager geöffnet wird.
Das FeedReader-Plugin benötigt eine Verbindung zum Internet. Es ist nicht in der Lage Informationen ohne bestehender Internetverbindung bereitzustellen. Es werden auch keine Caches angelegt, aus denen eventuell bereits geladene Werte wieder bezogen werden könnten. Daher ist immer darauf zu achten, dass ser Avio Service Zugang zum Internet besitzt.
Werden im Avio Manager leere Werte angezeigt, bedeutet dies nicht, dass keine Informationen geladen wurden. Die Knoten enthalten in diesem Fall Informationen. Allerdings befindet sich zu viel Information innerhalb des Feeds. Aus diesem Grund ist der Avio Manager in manchen Fällen nicht in der Lage die gesamten Daten anzuzeigen.
Will man auch im Avio Manager Werte anzeigen, hilft es im Konfigurationsdialog den Eintrag Entries per Feed auf einen kleinen Wert zu setzen und große Texte wie Display Headlines Summary und Content auszublenden.
Wenn Sie Convert to plain text aktivieren, wird HTML-Text in normalen Text umgewandelt und dadurch alle <Tags> aus dem Content bzw. der Summary entfernt. Außerdem werden spezielle Codierungen z. B. ä in den richtigen Wert umgewandelt.