Art-Net ist ein Protokoll, mit dem DMX-Informationen über ein normales IP-Netzwerk per UDP gesendet werden können. Im Übergang zu den DMX-Geräten ist ein Interface erforderlich, das Art-Net zu DMX-Signalen wandelt. Diese Interfaces werden Art-Net-Knoten genannt. Geräte mit LAN-Schnittstelle und Unterstützung von Art-Net können direkt angeschlossen werden, denn sie sind selbst ein Art-Net-Knoten.
Über Art-Net können mehrere DMX-Universen simultan übertragen werden. Ein DMX-Universum sind 512 DMX-Kanäle mit 8 Bit = 256 Stufen je Kanal, also das, was mit dem DMX-Protokoll über eine übliche DMX-Leitung gesendet werden kann. Für jedes DMX-Universum ist ein Interface erforderlich. Es gibt jedoch auch Hardware, die mehrere Interfaces und entsprechend viele DMX-Anschlüsse beinhalten. Andererseits bieten einige Interfaces zwar einen DMX-Eingang und einen DMX-Ausgang, die jedoch nicht simultan verwendet werden können.
Das Avio-System unterstützt Art-Net in Version 1 bis 3, allerdings ohne Auswertung der Rückmeldungen (RDM). Die Art-Net-Funktionalität wird vom Avio Service bereitgestellt.
Folgende Punkte werden in diesem Thema behandelt:
Art-Net-Projektdatei erstellen
Die Konfiguration für Art-Net nehmen Sie in der Regel direkt über den Avio Service vor. Alternativ ist dies jedoch auch über das Web-Interface des Avio Service möglich Konfiguration per Web-Interface.
Klicken Sie auf das Icon des Avio Services und wählen Sie Functional Groups. Aktivieren Sie im erscheinenden Dialog durch Klicken auf ArtNet diese Funktionsgruppe, die dann oben gelb aufgeführt wird. Abschließend klicken Sie auf Apply Changes.
Klicken Sie erneut auf das Icon des Avio Services und wählen Sie Configure ArtNet... (enabled) worauf der Art-Net-Konfigurator erscheint.
Die Konfigurationsseite für Art-Net ist in zwei Abschnitte gegliedert:
Art-Net Projects ...dient zum Erstellen und Speichern von Art-Net-Projektdateien Name.artnet.xml.
Art-Net Live Viewer ...sucht im Netzwerk nach vorhandenen Art-Net-Knoten und zeigt diese an.
Wenn Sie Ihre Art-Net-Knoten an das Netzwerk angeschlossen und mit Strom versorgt haben, klicken Sie unter Art-Net Live Viewer auf Start Live Viewer, worauf das Netzwerk durchsucht und die gefundenen Art-Net-Knoten dargestellt werden. Der eigene Knoten, also der PC, auf dem der Avio-Service ausgeführt wird, erscheint nicht.
Hinweis: Der animierte Kreissymbol zeigt an, das Informationen ausgetauscht werden. Sie können mit Stopp die Suchaktivitäten unterbrechen. Mit
Clear löschen Sie die Liste der gefundenen Art-Net-Knoten.
Über die Filter können Sie die Art-Net-Knoten in der Listendarstellung filtern. Dazu setzen oder entfernen Sie in der Zeile Filters einfach die entsprechenden Häkchen. Grundsätzlich werden die Knoten nach folgenden Typen unterschieden:
Art-Net 1 (Broadcast) ...sind Knoten mit Art-Net der Version 1, die über die Adresse 255.255.255.255 kommunizieren.
Art-Net 2 (Unicast) ...sind Knoten mit Art-Net der Version 2, die über Adressen 10.255.255.255 (Standard) oder 2.255.255.255 kommunizieren.
Art-Net 3 (Unicast) ...sind Knoten mit Art-Net der Version 3, die ebenfalls über die oben angegebenen Adressen kommunizieren. Jedoch ist hier die Angabe des verwendeten Net (0 bis 127) und Subnet (0 bis 15) für die Adressierung erforderlich. Sie können auch nach diesen Kriterien filtern.
In der Liste der Knoten bedeuten die Angaben für das Universum bedeuten Folgendes:
DMX Art-Net Universes ...ist ein DMX-Eingang am Interface, der seine DMX-Informationen ins Art-Net sendet. In der nächsten Zeile ist die Adresse des Universums, die ebenfalls in der Konfigurationsdatei angegeben werden muss.
Art-Net DMX Universes ...ist ein DMX-Ausgang am Interface, der seine DMX-Informationen vom Art-Net über nachfolgende Adresse bezieht.
Unter diesen Angaben finden Sie die Adresse des Universums, die für die Projektdatei wichtig ist, siehe Thema unten.
Damit der Avio Service die gewünschten Art-Net-Ports managen kann, muss eine Art-Net-Projektdatei erstellt und gestartet werden.
Geben Sie oben im Feld neben New ArtNet File für die neue Projektdatei einen Namen an, der noch nicht verwendet wird, und klicken Sie auf Create, worauf die Projektdatei in der Liste erscheint. Hinweis: der Name muss die Endung *.artnet.xml besitzen, sonst ist der Button Create nicht aktiv.
Klicken Sie bei der neuen Projektdatei auf Edit this File , worauf einige Optionen zur Konfiguration erscheinen:
Avio-Port ...ist voreingestellt und braucht normalerweise nicht geändert zu werden. Lediglich wenn es zu Konflikten mit anderen Avio-Knoten kommt, ist eine Änderung nötig.
Net ...kann zwischen 0 und 127 liegen und ist nur für Art-Net 3 erforderlich.
Subnet ...kann zwischen 0 und 15 liegen und ist ebenfalls nur für Art-Net 3 erforderlich.
Mit den Optionen darunter können Sie die Suche nach Art-Net-Knoten einschränken:
Discover all Nodes ...sucht alle Knoten über die Broadcast IP 255.255.255.255
Art-Net Network Switch OFF ...sucht Knoten über die Broadcast IP 10.255.255.255
Art-Net Network Switch ON ...sucht Knoten über die Broadcast IP 2.255.255.255
Unter Network Interface ist normalerweise auto eingestellt. Falls Sie jedoch mehrere LAN-Schnittstellen am PC haben, kann es sinnvoll sein, die Schnittstelle anzugeben, die für Art-Net verwendet werden soll.
Nun müssen Sie noch Universen anlegen und deren Art angeben. Klicken Sie dafür auf Add Universe für die gewünschte Schnittstelle:
Art-Net Avio Universes ...für DMX-Eingänge von Interfaces, die ihre Informationen via Art-Net an das Avio-System senden.
Avio Art-Net Universes ...für DMX-Ausgänge von Interfaces, die ihre Informationen via Art-Net vom Avio-System bekommen und dann als DMX-Signal an die DMX-Geräte weitergeben.
Hinweis: Wenn der Art-Net-Knoten im Live Viewer sichtbar ist, können Sie neben der Adresse des Universums auf klicken, worauf das Universum gleich mit der richtigen Adresse hinzugefügt wird.
Jedes Universum erscheint mit einem Feld, das weitere Angaben erfordert:
Universe ...hier geben Sie die Adresse des Universums an, die im Art-Net Live Viewer ersichtlich ist.
Name ...hier können Sie einen Namen angeben, der dann auch im Avio Manager sichtbar ist.
Broadcast ...kommuniziert über IP 255.255.255.255 mit Universen, die nicht im Live Viewer angezeigt werden.
Art Net 1 bis 3 ...wählen Sie die Art des Art-Net-Knotens. Bei Art-Net 3 müssen Sie zusätzlich Net und Subnet angeben.
Nach Angabe aller Informationen speichern Sie die Konfiguration, indem Sie auf Save this tab klicken, worauf das Warnschild verschwindet.
Klicken Sie bei der Konfigurationsdatei in der Liste auf Start This File. Wenn Sie nun den Avio Manager öffnen, erscheinen unter dem Avio Service die Universen als Avio to Art-Net XXX oder Art-Net to Avio XXX, wobei XXX für die Adresse des Universums steht. Wenn Sie einen dieser Ordner öffnen, erscheinen die DMX-Kanäle als Channels und Sie können Verknüpfungen mit anderen Channels vornehmen, siehe auch Channels verknüpfen und editieren