Multidisplay-Screen

Hier legen Sie verschiedene Vorgaben für die Screen- und Display-Konfiguration fest.

    1. Geben Sie bei Ausgabe-Eigenschaften unter Displaygröße die Auflösung eines einzelnen Projektors bzw. Bildschirms an. Die Angabe muss unbedingt der nativen Auflösung der Displays entsprechen, weil es sonst Skalierungs-Artefakte gibt.

    2. Geben Sie bei Displays Anzahl und Anordnung der Displays vor, z. B. 3 x 1 für drei nebeneinander angeordnete Displays bzw. Projektoren. Hinweis: Mit der Pro-Lizenz ist die Ausgabe auf zwei Displays an einem Rechner beschränkt. Wenn Sie bei Bildfelder ein Häkchen setzen, werden passend zu den Displays zusätzliche Bildfelder angelegt, was eigentlich nur bei Hardedge-Anordnung der Displays Sinn macht.

    1. Als Nächstes geben Sie Überlappung oder Gesamtbildgröße ein. Welche Gesamtbildgröße bzw. Überlappung aus der Eingabe resultiert, wird beim jeweils nicht editierten Parameter angezeigt.

    Je nach Anzahl der Displays bzw. Projektoren, Displaygröße und Gesamtbildgröße ergeben sich Überlappungsbereiche für die nahtlose Softedge-Projektion. Für eine Hardedge-Anordnung muss die Überlappung null sein. Sollen Displays einen Abstand haben, können Sie für die Überlappung negative Werte eingeben. Dies ist bei mehreren Plasma-Displays nützlich, die ja immer einen Rand in bestimmter Breite haben.

    1. Unter Multidisplay-Konfiguration geben Sie an, welche Hardware verwendet werden soll:

    2. Manuelle Display-Zuordnung  ...die Displays müssen den PCs und Grafikkarten-Ausgängen im Eigenschaftendialog zugewiesen werden, siehe auch Display-Eigenschaften.

    3. Alle Displays am Master-PC ab Monitor 1  ...die Displays werden den Grafikkarten-Ausgängen des Master-PC von Ausgang 1 beginnend zugeordnet.

    4. Alle Displays am Master-PC ab Monitor 2  ...die Displays werden den Grafikkarten-Ausgängen des Master-PC von Ausgang 2 beginnend zugeordnet, Ausgang 1 bleibt also frei.

    5. Displays an separaten Client-PCs  ...es wird für jedes Display ein Client-PC angelegt. Geben Sie die IP-Adresse des ersten Client-PCs an. Durch Klicken auf Computer auswählen können Sie sich die aktiven Rechner im Netzwerk anzeigen lassen und auch gleich einen auswählen. Die Adressen der übrigen Clients werden hochgezählt. Der Rechner, mit dem Sie gerade arbeiten, wird automatisch der Master-PC.

    1. Wenn Sie eine Lizenz für Wings Vioso besitzen, können Sie VIOSO-Kalibrierung zur Bildkorrektur aktivieren, damit das Projekt schon dafür vorbereitet wird.

    1. Klicken Sie auf Weiter.

     

    ...weiter zum Abschnitt Pool-Vorlage