Für diese Funktion ist mindestens die Pro-Lizenz erforderlich, siehe Lizenzen und Funktionen.
Diese Art der Live-Video-Einspielung ermöglicht Ihnen die volle Integration eines Live-Video-Bildes in eine Show. Sie können ein Live-Video-Objekt ähnlich wie Bild- oder Video-Objekte in Ihre Show einbeziehen und auf praktisch gleiche Weise bearbeiten. Für Animationen stehen Ihnen alle Effekte zur Verfügung. Auch die Live-Player für die spontane Wiedergabe während der Präsentation sind für Live-Video-Input verwendbar, siehe auch Live-Player für Video.
Bei Multidisplay-Präsentationen mit mehreren PCs müssen auch alle Client-PCs, auf deren Displays Live-Video dargestellt werden soll, eine Video-Input-Karte besitzen, in die dasselbe Video-Signal eingespeist wird.
Zunächst konfigurieren Sie die Live-Video-Eingänge und aktivieren die Live-Video-Wiedergabe für Ihr Projekt.
Klicken Sie auf Optionen in der Symbolleiste unter dem Hauptmenü. Klicken Sie anschließend links auf die Pluszeichen vor Globale Optionen und wählen Sie Video-Eingänge.
Setzen Sie vor Aktivieren ein Häkchen und wählen Sie die gewünschte Anschlussart. Wenn Sie eine Input-Karte mit mehr als einem Eingang oder mehrere Input-Karten verwenden, müssen Sie den Index für den gewünschten Eingang angeben. Wings Vioso RX versieht alle verfügbaren Eingänge mit einem Index. Wenn Sie beispielsweise zwei Input-Karten mit je vier Eingängen im PC haben, besitzen die Eingänge der zweiten Karte die Indexe 5 bis 8.
Richten Sie auf gleiche Weise alle vorhandenen Eingänge Ihrer Video-Input-Karten ein und schließen Sie den Dialog mit Klick auf OK.
Sofern Ihr Rechner genügend Leistung verfügt und mit geeigneten Input-Karten bestückt ist, können Sie insgesamt 16 Video-Inputs verwenden.
Fügen Sie nun Spuren und Objekte für die Live-Video-Wiedergabe hinzu:
Markieren Sie im Media-Pool die Kategorie Video. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in den rechten Teil des Media-Pools und wählen Sie Live-Video-Eingang hinzufügen...
Falls Sie mehrere Live-Input-Eingänge verwenden, müssen Sie den gewünschten Video-Eingang angeben. Doppelklicken Sie das Kamera-Symbol des gerade hinzugefügten Video-Einganges. Im Eigenschaftendialog haben Sie folgende Optionen:
Video-Eingang ...geben Sie den gewünschten Index des Eingangs wie in den globalen Optionen definiert an.
Seitenverhältnis selbst definieren ...setzen Sie ein Häkchen und geben Sie das gewünschte Seitenverhältnis an.
Randbeschnitt ...setzen Sie ein Häkchen und geben Sie an, wie viele Pixel an den Bildrändern abgeschnitten werden sollen.
Schließen Sie den Dialog mit OK.
Ziehen Sie nun den Video-Eingang in eine Videospur, worauf ein Live-Video-Objekt entsteht. Dieses Objekt lässt sich praktisch wie ein Video-Objekt bearbeiten, also z. B. Länge verändern, Ein-/Ausblenden durch verändern der Transparenz mit dem Kurvenband, siehe auch Objekte bearbeiten. Außerdem stehen auch praktisch Effekte wie Bewegung oder Rotation zur Verfügung, siehe Visuelle Effekte.
Sie können nun das Live-Video-Objekt abspielen, worauf das aktive Programm bzw. der Video-Input im Vorschau-Screen bzw. in den Render-Displays erscheint. Wenn Sie die Wiedergabe stoppen, wird das letzte Live-Bild eingefroren dargestellt, bei Pause läuft es weiter.
Wie lang ein neues Live-Video-Objekt sein soll oder mit welchen Steuerspuren es ausgestattet werden soll, können Sie unter Optionen - Globale Optionen - Objekte - Live-Video vorgeben.
Viele Video-Input-Karten unterstützen die Bearbeitung des Videobildes bezüglich Helligkeit, Kontrast und Farbe, siehe Live-Video-Bild bearbeiten.
Wenn Sie mit Client-Rechnern Live-Video wiedergeben möchten, muss jeder Client-PC mit einer Video-Inputkarte ausgestattet sein, in die dasselbe Signal eingespeist wird. In den globalen Optionen müssen diese Karten jeweils dieselbe ID haben, z. B. 1.