SC Master mit seriellen Befehlen fernsteuern

Sie können SC Master und SD Event Control Geräte von einem übergeordneten Steuerungssystem mit seriellen Befehle fernsteuern. Über die serielle Schnittstelle RS232-IN werden die Funktionen der Infrarot-Fernbedienung durch ASCII-Zeichenfolgen simuliert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Wiedergabe von Shows differenziert zu steuern.

ASCII-Befehle

Um einen ASCII-Befehl an das Steuergerät schicken zu können, ist keinerlei Initialisierung notwendig. Das Übertragungsprotokoll ist 9600 Baud, 8 Datenbits, kein Parity-Bit und ein Stop-Bit.

Als Kennung für einen ASCII-Befehl ist "a" (=61Hex, 97Dec) als erstes Zeichen zu senden. Als Kennung für das Befehlsende ist "#" (=23Hex, 35Dec) zu senden. Leerzeichen dürfen nicht verwendet werden. Der zeitliche Abstand zwischen zwei gesendeten Zeichen darf 20 ms nicht überschreiten, sonst wird der Befehl ignoriert.

Dieses Protokoll gilt prinzipiell für alle SC Master, SD Event Control und SD EC 2X4. Allerdings unterstützen die jeweiligen Geräte nicht alle Funktionen. Mehr über den Funktionsumfang der Geräte finden Sie in den entsprechenden Handbüchern.

 

ASCII Befehl

Funktion

aSNxxx#

Normaler Show-Start; laufende Show wird nicht unterbrochen. xxx = Show-Nummer von 1 bis 120

aSTxxx#

Terminate Show-Start; nur Show, die ungleich xxx ist, wird abgebrochen. xxx = Show-Nummer von 1 bis 120

aSIxxx#

Interrupt Show-Start; Laufende Show wird abgebrochen. xxx = Show-Nummer von 1 bis 120

aSAxxx#

Add Show-Start; zusätzlich zur laufenden Show wird eine weitere Show gestartet. xxx = Shownummer von 1 bis 120.

aSBxxx#

Beginn Show-Start; parallel laufende Show wird neu gestartet; xxx = Shownummer von 1 bis 120

aSNxxxMyyy#

Normaler Show-Start ab Marker; xxx = Show-Nummer von 1 bis 120, yyy = Marker-Nummer von 1 bis 255

aSIxxxMyyy#

Interrupt Show-Start ab Marker; xxx = Show-Nummer von 1 bis 120, yyy = Marker-Nummer von 1 bis 255

aSS#

Show wird sofort gestoppt

aSSMyyy#

Show wird gestoppt, wenn Marker yyy erreicht ist. yyy = Marker-Nummer von 1 bis 255

aV+#

Master Volume auf

aV-#

Master Volume ab

aV:xx#

Setzt Master Volume auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 31. Befehle mit Werten > 31 werden ignoriert

aB+#

Master Bass auf

aB-#

Master Bass ab

aB:xx#

Setzt Master Bass auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 14. 0 = -7dB, 7 = 0dB, 14 = +7dB

aT+#

Master Treble auf

aT-#

Master Treble ab

aT:xx#

Setzt Master Treble auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 14. 0 = -7dB, 7 = 0dB, 14 = +7dB

aL1+#

Line1 Volume auf

aL1-#

Line1 Volume ab

aL1:xx#

Setzt Line1 Volume auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 31. Befehle mit Werten > 31 werden ignoriert

aL2+#

Line2 Volume auf

aL2-#

Line2 Volume ab

aL2:xx#

Setzt Line2 Volume auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 31. Befehle mit Werten > 31 werden ignoriert

aC+#

Card Volume auf

aC-#

Card Volume ab

aC:xx#

Setzt Card Volume auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 31. Befehle mit Werten > 31 werden ignoriert

aCy+#

Card Volume auf für Kanal y; y = Kanalnummer von 1 bis 8.

aCy-#

Card Volume ab für Kanal y; y = Kanalnummer von 1 bis 8.

aCy:xx#

Setzt Card Volume für Kanal y auf den Wert, der in xx steht; xx = 0 bis 31. Befehle mit Werten > 31 werden ignoriert, y = Kanalnummer von 1 bis 8.

aM+#

Mikro Volume auf

aM-#

Mikro Volume ab

aM:xx#

Setzt Mikro Volume auf den Wert, der in xx steht. xx = 0 bis 31. Befehle mit Werten > 31 werden ignoriert

aX#

Auslösen einer X-Zeit

aP#

PAUSE Funktion; entspricht der PAUSE-Taste auf der Fernbedienung

aY#

YES Funktion; entspricht der YES-Taste auf der Fernbedienung

aRx#

Set Sound-Routing x. x = Werte von 1 bis 7 entsprechen den Routing-Möglichkeiten von Wings Vioso RX (1)

axPyyy#

Start Player x mit Track Nummer yyy; X = Wert von 1 bis 8 entspricht Player 1-8 des SC MASTER 16

aTKxxx#

Start Track Nummer xxx; xxx = Werte von 1 bis 256 entspricht Eintrag in SHOW.INI (Player 1)

aTS#

Stop Track (Player 1)

aJMxxx#

Jump to Marker; xxx = Nummer des Markers. Werte von 1 bis 255. Show wird nach Jump fortgesetzt.

aJMWxxx#

Jump to Marker and Wait; xxx = Nummer des Markers. Werte von 1 bis 255. Nach Jump wird auf zusätzliche Eingabe per Tastatur gewartet.

aActtt#

Set AUX-Relais; c = 1 bis 4 entspricht AUX 1 bis 4, ttt = 0 -> öffnen; ttt = 1 -> schließen; ttt >=2 und <= 255 -> Schaltimpuls mit der Zeit von ttt in 1/10 Sekunden.

 

(1) 1 = Mehrkanal 4 -> 2 / kein Mikro

     2 = Mehrkanal 4 -> 4 / kein Mikro

     3 = Stereo 2 -> 2 /Mikro und Ducking

     4 = Mehrkanal 4 -> 2 / Mikro

     5 = Mehrkanal 4 ->2 / Equalizer Line1

     6 = Mehrkanal 4 -> 4 / Splitmodus

     7 = Stereo 2 -> 4 / kein Mikro